Autor*innen des NABU-Blogs
Autor*innen des Blogs Naturschätze.retten
Unsere Autor*innen und ihre letzten Beiträge
Sebastian Scholz
NABU-Teamleiter für Energie & Klima
Letzte Artikel von Sebastian Scholz (Alle anzeigen)
- Kommen jetzt endlich höhere Klimaziele? - 1. Februar 2021
- Fünf Jahre nach Paris - 30. November 2020
- Ich fliege zur Klimakonferenz – leider - 3. Dezember 2019
Katharina Istel
Referentin für Nachhaltigen Konsum
Letzte Artikel von Katharina Istel (Alle anzeigen)
- Verpackungen: Der Schein trügt! - 27. Mai 2022
- Mikroplastik: Winzige Teilchen – große Probleme - 21. Februar 2022
- Umweltfreundlich picknicken - 16. Juli 2021
Kim Detloff
NABU-Leiter Meeresschutz
Letzte Artikel von Kim Detloff (Alle anzeigen)
- Klimaschutz UND Artenschutz – geht das? - 29. August 2019
- Meeresschutzgebiete – warum das heutige Konzept bedrohten Arten nicht hilft - 16. Januar 2019
- Tag des Ostseeschweinswals: Und Nord Stream 2 gräbt im Meeresschutzgebiet - 18. Mai 2018
Benjamin Bongardt
NABU-Teamleiter Ressourcenpolitik
Letzte Artikel von Benjamin Bongardt (Alle anzeigen)
- Plastiktüte – wann denn nun? - 19. Februar 2016
- Neue Wege fürs Handyrecycling - 5. Oktober 2015
- Boykott Elektroschrott - 4. Juli 2015
Danny Püschel
Referent Energiepolitik und Klimaschutz
Letzte Artikel von Danny Püschel (Alle anzeigen)
- Versteckter Energieverbrauch - 25. November 2020
- Mir ist ein Licht aufgegangen - 23. April 2020
- „Endlich Sommer! Lass uns die Heizung austauschen!“ - 15. Juli 2019
Daniel Rieger
Leiter Verkehrspolitik
NABU Bundesverband
NABU Bundesverband
Letzte Artikel von Daniel Rieger (Alle anzeigen)
Eric Neuling
Referent für Vogelschutz
Letzte Artikel von Eric Neuling (Alle anzeigen)
- Silvesterfeuerwerk? Lass stecken! - 20. Dezember 2021
- Vogelfütterung im Winter – Darauf müssen Sie achten! - 14. Februar 2020
- Vogelzug im Klimawandel - 11. Oktober 2017
Letzte Artikel von Helge May (Alle anzeigen)
- Bunte Begegnungen an einem grauen Tag - 16. März 2015
Indra Enterlein
Referentin für Umweltpolitik
Letzte Artikel von Indra Enterlein (Alle anzeigen)
- Tauschen, leihen, weitergeben – Produkte länger nutzen - 11. Oktober 2021
- Lebensmittel – viel zu schade zum Wegschmeißen! - 16. August 2021
- Stoff zum Nachdenken: Was unsere Kleidung mit der Umwelt macht - 15. März 2021
Inga Römer
Referentin für Naturschutz und Energiewende
Letzte Artikel von Inga Römer (Alle anzeigen)
- Was hat das mit Akzeptanz zu tun? - 29. April 2019
- Naturnahe Wälder als wichtige Kohlenstoffspeicher - 17. Juli 2017
- Der Meeresspiegel steigt weiter bedrohlich an – was nun? - 3. Juli 2017
Julia Balz
Referentin Strategische Planung Umweltpolitik und Nachhaltigkeit
Letzte Artikel von Julia Balz (Alle anzeigen)
- Auszeichnung abstauben: „Projekt Nachhaltigkeit“ - 8. September 2016
- Bundesregierung lässt Marshall-Inseln im Stich - 19. Mai 2015
Anne Böhnke-Henrichs
Referentin Meeresschutz
Letzte Artikel von Anne Böhnke-Henrichs (Alle anzeigen)
- Nord Stream 2 und Hambacher Wald: die zwei Gesichter der Verbandsklage - 2. November 2018
- Meeresschutz im Bundesrat - 30. März 2017
Andrea Schell
Diplom-Biologin, studierte an der Georg-August Universität Göttingen und am Deutschen Primatenzentrum Biologie mit den Schwerpunkten Verhaltensökologie sowie Naturschutz. Unter anderem erforschte sie die Nahrungsökologie von Guinea-Pavianen im senegalesischen Niokolo-Koba-Nationalpark.
Feldaufenthalte führten sie nach Afrika und Lateinamerika.
Andrea Schell engagiert sich in international tätigen Naturschutzorganisationen während Forschungsexpeditionen in Afrika und Südostasien und unterstützt in der Öffentlichkeitsarbeit und Projektkoordination.
Besonders wichtig im globalen Arten- und Ökosystemschutz ist ihr der enge Kontakt und Wissensaustausch mit lokalen Interessensvertretern, um neben Schutzstrategien auch alternative Einnahmequellen zu entwickeln. Anfang 2016 reiste sie mit einer NABU-Delegation nach Sulawesi und hielt für den indonesischen NABU-Partner Burung Indonesia einen Workshop, um auf die Schutzbedürfnisse der Koboldmakis aufmerksam zu machen.
Feldaufenthalte führten sie nach Afrika und Lateinamerika.
Andrea Schell engagiert sich in international tätigen Naturschutzorganisationen während Forschungsexpeditionen in Afrika und Südostasien und unterstützt in der Öffentlichkeitsarbeit und Projektkoordination.
Besonders wichtig im globalen Arten- und Ökosystemschutz ist ihr der enge Kontakt und Wissensaustausch mit lokalen Interessensvertretern, um neben Schutzstrategien auch alternative Einnahmequellen zu entwickeln. Anfang 2016 reiste sie mit einer NABU-Delegation nach Sulawesi und hielt für den indonesischen NABU-Partner Burung Indonesia einen Workshop, um auf die Schutzbedürfnisse der Koboldmakis aufmerksam zu machen.
Letzte Artikel von Andrea Schell (Alle anzeigen)
- Goldrausch! – Koboldmaki aus? - 29. August 2016
- Sulawesi – gefährdetes Koboldmaki-Paradies - 22. August 2016
- Was uns Koboldmakis über den Zustand von tropischen Wäldern verraten - 18. August 2016
Karina Schell
Diplom-Biologin, studierte in Göttingen Verhaltensforschung und Naturschutz und schloss ihr Studium an der Dalhousie University Halifax zum Management von Kojoten im Nationalpark in Nova Scotia, Kanada, ab.
Nach dem Studium absolvierte sie eine Weiterbildung zur Projektkoordination in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und arbeitete in international tätigen Organisationen im Bereich internationaler Natur- und Klimaschutz.
Ihr Interessensschwerpunkt ist der globale Biodiversitätsschutz. Durch ihre Regionalerfahrung in Lateinamerika und Afrika interessiert sie sich besonders für nachhaltigen Artenschutz im Konfliktfeld Ressourcennutzung und ländliche Entwicklung.
Nach dem Studium absolvierte sie eine Weiterbildung zur Projektkoordination in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und arbeitete in international tätigen Organisationen im Bereich internationaler Natur- und Klimaschutz.
Ihr Interessensschwerpunkt ist der globale Biodiversitätsschutz. Durch ihre Regionalerfahrung in Lateinamerika und Afrika interessiert sie sich besonders für nachhaltigen Artenschutz im Konfliktfeld Ressourcennutzung und ländliche Entwicklung.
Letzte Artikel von Karina Schell (Alle anzeigen)
- Kleine Jäger mit großem Durchblick - 11. August 2016
Lars Lachmann
Referent für Vogelschutz und Ornithologie
Letzte Artikel von Lars Lachmann (Alle anzeigen)
- Ist die Waldkauz-Wohnung groß genug? - 8. März 2017
- Berlin: Das 3. Ei ist da! - 7. März 2017
- Licht im Waldkauzkasten? - 6. März 2017
Letzte Artikel von NABU-Waldkauzteam (Alle anzeigen)
- Warum unsere Webcam erstmal nicht repariert wird - 14. März 2018
- Live-Webcam: Zuhause bei Familie Waldkauz - 14. März 2018
- Was geschah mit Bilbo? - 8. September 2017
Nicole Flöper
Stellv. Chefredakteurin "Naturschutz heute"
Letzte Artikel von Nicole Flöper (Alle anzeigen)
- Weniger ist mehr – Weihnachten ohne Konsumstress - 9. Dezember 2020
- Nachhaltige Sommerlektüre - 25. Mai 2018
- Plastikfasten-Gewinner - 3. Mai 2018
Rieke Scholz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Meeresschutz
Letzte Artikel von Rieke Scholz (Alle anzeigen)
- Wie steht es um die Ostsee? - 9. März 2018
- Einigung auf Fangquoten - 12. Oktober 2017
NABU-macht-Meer-Crew
Die Lebensräume der Nord- und Ostsee sind voller faszinierender Vielfalt - doch leider ist diese bedroht. Um auf den schleichenden Verlust unserer Meeresvielfalt aufmerksam zu machen, begeben wir uns vom 15. bis 25. August mit dem Traditionssegler "Ryvar" durch die Nord- und Ostsee. Mit an Bord sind Wissenschaftler, die Untersuchungen zu Mikroplastik und zur Unterwasserschallbelastung durchführen. In Kiel (19.08.) und Cuxhaven (23.08.) führen wir spannende Diskussionen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft - kommen Sie und besuchen Sie uns an Bord! Alle Infos unter www.NABUmachtMeer.de
Letzte Artikel von NABU-macht-Meer-Crew (Alle anzeigen)
- Unter Segeln für den Schutz von Nord- und Ostsee - 29. August 2017
- Weltnaturerbe auf dem Großsegel - 25. August 2017
- Schlecht, schlechter, Butendiek - 22. August 2017
Sibille Heine
Trainee Ressourcenpolitik
Letzte Artikel von Sibille Heine (Alle anzeigen)
- Deutschland, Abfallland: Wir müssen mehr vermeiden - 21. November 2016
- Wir brauchen eine nachhaltige Rohstoffpolitik - 31. Oktober 2016
- Zum Tag des Toilettenpapiers: Keine Frischfasern ins WC! - 26. August 2016
Sebastian Kolberg
NABU-Fledermausexperte
Letzte Artikel von Sebastian Kolberg (Alle anzeigen)
- Fledermäuse: Nachtaktive Nachbarn - 28. September 2022
- Tierische Spurensuche - 26. Januar 2022
- 20. Internationale Batnight 2016 – Fledermäuse im Westerwald - 30. August 2016
Sascha Roth
Referent für Umweltpolitik
Letzte Artikel von Sascha Roth (Alle anzeigen)
- Das Konjunkturpaket versagt bei der Kreislaufwirtschaft - 24. Juni 2020
- Es ist nicht alles grün, was glänzt: Ein kritischer Blick auf die „Alliance to End Plastic Waste“ - 14. Februar 2019
- Kein Bock auf Biotonne - 24. November 2017
Thomas Blodau
LBV-Kreisgruppenvorsitzender Kempten
Letzte Artikel von Thomas Blodau (Alle anzeigen)
- Küken in Kempten geschlüpft - 28. März 2017
- Nisthilfen mit zusätzlichem Platz - 9. März 2017
- 5 Eier in Kempten - 3. März 2017
Tina Mieritz
Referentin für Energiepolitik und Klimaschutz
Letzte Artikel von Tina Mieritz (Alle anzeigen)
- Gut durch die Sommerhitze – ohne Klimaanlage - 21. Juli 2020
- Der Stromnetzausbau ist nicht immer gewollt - 8. Mai 2019
- Lebendige Flüsse für Mensch und Natur - 11. September 2017
Simon Stephan
studiert an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde in dem Studiengang International Forest Ecosystem Management. Seine Liebe zu den Waldökosystemen der Erde wurde durch eine Reise in die kanadischen Outbacks geweckt. Sein Interessengebiet umfasst insbesondere das Feld der Umweltbildung und die Anwendung geographischer Informationssysteme zur Lösung umweltrelevanter Problemstellungen. Im Rahmen eines Auslandspraktikums beim NABU ist er mit einem Team von Wissenschaftlern auf Sulawesi unterwegs um die Frage zu klären, ob die Sulawesi-Tarsier als Indikatorarten für den Zustand des Regenwaldes geeignet sind.
Letzte Artikel von Simon Stephan (Alle anzeigen)
- Abschied mit gutem Gefühl - 8. Januar 2018
- Biodiversität – Theorie und Praxis - 3. Januar 2018
- Der Ruf des Goldes - 28. Dezember 2017
Gastautor
Hier schreiben verschiedene Autorinnen und Autoren für den NABU.
Letzte Artikel von Gastautor (Alle anzeigen)
- Die Schönen der Nacht - 28. September 2017
- Unverpackt einkaufen – Beispiele für neue Verpackungskonzepte - 13. Oktober 2015
- Der Countdown läuft – das neue Klimaabkommen ist auf dem Weg - 24. September 2015