Ende Energiewende? Nein, die Küche ist noch nicht fertig!

„Kritik am massiven Ausbau der Übertragungsnetze.“ „Gegenwind für EEG-Reform.“ „Anstieg der Ökostrom-Umlage stößt auf harsche Kritik.“ „Verspargelung der Landschaft!“ „EEG-Entwurf würgt Energiewende ab.“ So lesen sich derzeit die Nachrichten, wenn es um das Thema Energiewende geht. Aber was genau ist eigentlich „Energiewende“. Warum brauchen wir sie? Ist eine Energiewende überhaupt möglich?

Kohleabbau, die bisherige Basis unserer Energieversorgung. Foto: NABU/E.Neuling

Kohleabbau, die bisherige Basis unserer Energieversorgung. Foto: NABU/E.Neuling

Alle Hoffnung liegt auf dem Kompetenzzentrum

„Endlich ist es da“, klang es in aller Munde auf der Eröffnungsfeier des neuen Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende. Die Idee des  Kompetenzzentrums, damals noch „Transfer-und Clearingstelle“ genannt, war schon 2012 beim NABU enstanden.

Windkraftanlagen entlang der Autobahn 14 zwischen Dresden und Leipzig - Foto: Norman Schiwora

Windkraftanlagen entlang der Autobahn 14 zwischen Dresden und Leipzig – Foto: Norman Schiwora

Sulawesi – gefährdetes Koboldmaki-Paradies

Die indonesische Insel Sulawesi hat durch seine Lage zwischen zwei großen Kontinentalplatten eine buchstäblich bewegte Vergangenheit hinter sich. Doch das ist nicht die einzige Besonderheit der kleinen Insel. Denn dort, wo sich die eurasische Platte kontinuierlich über die australische Platte schiebt, befindet sich ebenfalls eine unsichtbare biogeographische Grenze in der Tiefe des Ozeans – die nach seinem Entdecker benannte Wallace-Linie.

Was uns Koboldmakis über den Zustand von tropischen Wäldern verraten

Die Koboldmakis, die wir auf unserer Exkursion versuchen aufzuspüren, leben im Pflanzendickicht der Regenwälder Nord-Sulawesis. Die Spur ihrer arttypischen Gesänge, mit denen sie soziale Beziehungen aufrechterhalten und die Grenzen ihrer Territorien anzeigen, führt uns in der Dämmerung durch ein dichtbewaldetetes Flussufer. Vorbei an einem Unterholz aus Sträuchern und Bäumen, das unterschiedliche Lianen eng umschlungen haben.

Effizienz braucht mehr Gewicht

Wirtschaftsministerium startet Diskussionsprozess zu Energieeffizienz

Die internationalen Klimaziele erreichen wir nur, wenn wir es ernst meinen mit der naturverträglichen Energiewende. Und Energiewende muss endlich allgemein bedeuten, dass es nicht nur um erneuerbare Energien geht, sondern auch, dass  dringend mehr Energie einspart und effizienter genutzt werden muss. Wirtschaftsminister Gabriel hat völlig recht, wenn er sagt: „Energie, die wir einsparen, müssen wir nicht erzeugen, speichern, transportieren und bezahlen.“ Energiesparen und Energieeffizienz sind also systemrelevant, denn diese beiden Aspekte der Energiewende bestimmen sämtliche Infrastrukturentscheidungen der kommenden Jahrzehnte, die wir zum Teil schon heute zu treffen haben.

BMWi leitet Diksussionsprozess zur Energieeffizienz ein. Bild: BMWi

Bild: BMWi

Kleine Jäger mit großem Durchblick

Warum haben Koboldmakis nun so riesengroße Augen? – Ganz einfach: Weil sie nachtaktive Jäger sind! Doch nicht alle Tiere, die in der Dunkelheit auf Beutejagd gehen, haben vergrößerte Augen.

Koboldmaki - Foto: NABU/T. Kirschey

Koboldmaki im Nationalpark Bogani Nani Wartabone (bei Gorontalo,Nord-Sulawesi, Indonesien) – Foto: NABU/T. Kirschey

Du Koboldmaki, was hast du für große Augen?

Wer kennt sie nicht – die kleinen Kobolde mit den großen Augen? Viele von euch haben bestimmt das eine oder andere Video von den Koboldmakis bereits auf Youtube gesehen und sich gefragt, was das wohl für Tiere sind. Wir machen uns gerade auf den Weg, diese kleinen, mit uns über viele Ecken verwandten Affen in Indonesien zu untersuchen.

Koboldmaki - Foto: Fajar Kaprawi

Koboldmaki – Foto: Fajar Kaprawi

Wenn die Welt zur Neige geht…

Es ist erst Anfang August und die Welt ist am Ende. Das wars jetzt. Dieses Jahr ist nichts mehr da, alles alle und aufgebraucht. Dann erst mal Feierabend, nächstes Jahr geht es dann weiter. So wäre es wenn wir die planetaren Grenzen respektieren würden.

Am 8. August findet im Jahr 2016 der Earth-Overshoot-Day – der Erdüberlastungstag – statt. An diesem Tag sind rechnerisch alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres verbraucht. Der gesamte Bedarf an natürlichen Ressourcen aus Wäldern, Wasser, Ackerland und von Flächen und Lebewesen, wird der biologischen Kapazität der Erde, Ressourcen aufzubauen sowie Abfälle und Emissionen aufzunehmen, gegenübergestellt. Und jetzt sind die planetaren Grenzen für dieses Jahr erreicht. Alles was jetzt noch kommt sind Kredite in die Zukunft. Zinsen und Schulden müssen dann die nachfolgenden Generationen begleichen.

Hinter der Berechnung des Earth-Overshoot-Days steht das Global Footprint Network und es fließen über 6.000 verschiedene Daten pro Land und Jahr in die Berechnung mit ein, unter anderem

  • CO2-Emissionen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Fischgründe und
  • Flächenverbrauch.

Um den Ressourcenbedarf der gesamten Weltbevölkerung nachhaltig zu decken, bräuchte es 1,6 Planeten. Würden aber alle Menschen so leben wie der durchschnittliche Einwohner Deutschlands wären sogar 3,1 Planeten notwendig.

Visuelle Darstellung der ökologischen Belastungsgrenzen nach Johan Rockström et. al. 2009; Felix Müller CC

Visuelle Darstellung der ökologischen Belastungsgrenzen nach Johan Rockström et. al. 2009; Felix Müller CC

Dass es so auf Dauer nicht weiter gehen kann ist eigentlich klar. Immerhin ist inzwischen diese Erkenntnis auch bei der internationalen Staatengemeinschaft angekommen – im Jahr 2016 gab es gleich zwei Internationale Vereinbarungen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten:

Das Wissen um den Handlungsbedarf ist da, zum Teil gibt es auch schon klare Maßnahmen, dennoch gehandelt wird noch immer viel zu wenig und zu zögerlich. Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz ist für unsere Zukunft unabdingbar, wir brauchen die Energie-, Verkehrs- und Agrarwende jetzt!

Klimaschutz in der EU – der kleinste gemeinsame Nenner der Mitgliedsstaaten

Es ist gerade mal ein gutes halbes Jahr her, als in Paris das Klimaabkommen verhandelt wurde. Die EU, mit ihrem Energie- und Klimaschutz-Kommissar Miguel Arias Cañete, hat sich als ein Treiber des Klimaschutzes feiern lassen. Und tatsächlich haben die europäischen Diplomaten Geschick bewiesen bei der Aushandlung des Abkommens.

High Ambition Coalition auf dem Weg zum Plenarsaal.

EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete mit der High Ambition Coalition auf dem Weg zum Plenarsaal der Pariser Klimakonferenz. Bild: Sebastian Scholz

Das Ganze im Blick? Über den Lebenszyklus eines Gebäudes

Wer in den Urlaub fährt, kümmert sich normalerweise um An- und Abreise, eine passende Ausrüstung, ggf. Impfungen und um eine nette Begleitung. Es gibt also durchaus wichtige Punkte, die außer dem Urlaubsort und der Unterbringung geklärt werden müssen.

Wer ein Haus baut, denkt vor allem an Größe, Ästhetik und vor allem an die Kosten. Viele Menschen machen sich natürlich auch Gedanken über Energieverbrauch und -kosten. Dabei beschränken sich die Gedanken aber allzu oft nur auf die Phase, in der das Gebäude benutzt wird. Aber was ist mit der Herstellung der Baustoffe und der Technik? Wie sieht es mit der Bauwerkserrichtung aus? Und was passiert, wenn das Gebäude sein Lebensende erreicht hat?

Gebäudebau - Foto: NABU/D. Püschel

Zwar verbrauchen neuere Gebäude weniger Energie als ältere, doch die Herstellung moderner Materialien und Bautechnik ist dafür auch viel ressourcenaufwändiger als früher. – Foto: NABU/D. Püschel