Zähe Diskussionen um das Gentechnikrecht auf EU-Ebene

Zähe Diskussionen um das Gentechnikrecht auf EU-Ebene

Biodiversität und Biolandwirtschaft sehen einer ungewissen Zukunft entgegen: Am vergangenen Mittwoch fanden zwei wichtige Abstimmungen auf EU-Ebene statt, wie zukünftig der Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU geregelt werden soll.

Der Regulierungsvorschlag der EU-Kommission, der bereits im Sommer veröffentlicht wurde, bietet keine ausreichenden Lösungen, um die Interessen des Natur- und Umweltschutzes sowie der gentechnik-frei wirtschaftenden Landwirt*innen und Lebensmittelwirtschaft zu wahren.

Gärten: Grüne Rettungsinseln für bedrohte Pflanzen

Gärten: Grüne Rettungsinseln für bedrohte Pflanzen

Nahrungsmittel, Sauerstoff, Medikamente – Pflanzen sind existenziell für unser Überleben. Durch die Naturkrise sind sie in ihrer Vielfalt stark bedroht, zeigt ein Blick auf die Roten Listen.

Baugipfel in Berlin – Rückschritt für Klima, Natur und Mensch

Baugipfel in Berlin – Rückschritt für Klima, Natur und Mensch

Am 25.09.2023 fand in Berlin der sogenannte Baugipfel statt. Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz luden die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum ins Bundeskanzleramt ein. Aber statt die dringenden Weichen für Klima- und Naturschutz zu stellen, wurde ein Wohlfühlpaket für die Bau- und Immobilienbranche vorgelegt. Das kritisieren wir scharf.

Halbzeitbilanz der Ampelkoalition – wo bleibt die ökologische Schuldenbremse?

Halbzeitbilanz der Ampelkoalition – wo bleibt die ökologische Schuldenbremse?

Die Ampelkoalition, das Dreierbündnis aus SPD, Grünen und FDP, hat nach vergleichsweise zügigen und erstaunlicherweise wirklich verschwiegenen Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen am 8. Dezember 2021 ihre Arbeit aufgenommen. Unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“ wollte man nach 16 Jahren Merkel aufbrechen und mit neuer Dynamik die großen Zukunftsfragen von Klimaschutz, Modernisierung der Infrastruktur und Digitalisierung, bis hin zur Wiederherstellung der Ökosysteme angehen.

Grüne Bilanz? Berlin, Hamburg, Wilhelmshaven auf dem Holzweg

Grüne Bilanz? Berlin, Hamburg, Wilhelmshaven auf dem Holzweg

Energie aus Holzbiomasse hat ein gutes Image: Auf dem Papier ist die Verbrennung klimaneutral. Viele Städte und Unternehmen waschen so ihre Klimabilanz grün – auf Kosten von Wäldern und Klima. Doch die Realität ist wesentlich schmutziger, zeigen drei Beispiele.

Fasziniert bis fassungslos: Bilanz der NABU-Segelreise

Fasziniert bis fassungslos: Bilanz der NABU-Segelreise

Acht Tage Ostsee, in Seegraswiesen tauchen, Seehunde treffen und kaum zu glauben: ein Delfin vor Warnemünde. Die rotierende NABU-Crew der „Ryvar“ erlebte die Faszination Ostsee hautnah. Von Stralsund segelten wir über Warnemünde und Fehmarn bis Kiel. Im Mittelpunkt standen die deutschen Meeresschutzgebiete und wie sie helfen, der Klimakrise und dem Artensterben zu trotzen – wenn wir sie ließen.

Klimaziele nicht erreicht? Ziele abgeschafft!

Klimaziele nicht erreicht? Ziele abgeschafft!

Die Ampel-Regierung will das Klimaschutzgesetz massiv abschwächen, frei nach dem Motto: Wer seine Ziele nicht erreicht, der schaffe sie ab. Im Juni wurde dazu ein Entwurf zur Änderung des Klimaschutzgesetzes vom Bundeskabinett beschlossen.

Kino auf dem Segel, Seevögel und Offshore-Wind

Kino auf dem Segel, Seevögel und Offshore-Wind

Zum dritten Mal segeln wir mit dem traditionellen Heringslogger RYVAR, um die Menschen an der Küste für den dringend nötigen Schutz von Nord- und Ostsee zu gewinnen. Diesmal geht es um Meeresschutzgebiete und ihre Bedeutung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise. 8 Tage und vier Häfen, von Stralsund nach Kiel. Wir ziehen Halbzeitbilanz.

Blick über den Tellerrand: Wie gelingt nachhaltige Fischerei?

Blick über den Tellerrand: Wie gelingt nachhaltige Fischerei?

Ende März machten wir uns zu fünft zu einer viertägigen Informationsreise nach Dänemark und Schweden auf. „Wir“ sind zwei Fischer aus Mecklenburg-Vorpommern, ein Fischer aus Schleswig-Holstein, Thomas Noack vom Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock und ich, Katharina Brundiers vom NABU-Meeresschutz.

Biogas aus Schweinemast

Biogas aus Schweinemast

Bis 2030 hofft Dänemark 75 Prozent seines Gasbedarfs aus Biogas decken zu können. Bis 2034 soll die Biogasproduktion sogar den gesamten dänischen Gasverbrauch decken. Ein Vorbild für Deutschland?