Waldkauz Berlin Beiträge

Im Nordosten nichts Neues

Der berechnete Schlupftermin der ersten beiden Küken in Berlin-Reinickendorf ist verstrichen, und trotzdem ist noch alles beim Alten: Vier Eier im Nest und keine Anzeichen, dass hier schon jemand von innen an der Eischale herumpickt. Beim letzten 10-minütigen Ausflug des Weibchens heute morgen gab sie kurz einen Blick auf das Gelege frei:

Heute morgen: Immer noch vier unversehrte Eier in Berlin-Reinickendorf

Heute morgen: Immer noch vier unversehrte Eier in Berlin-Reinickendorf

Vermutlich waren wir etwas optimistisch, als wir annahmen, dass das Weibchen in Berlin schon ab dem zweiten Ei richtig gebrütet hat. Normalerweise fängt die richtige Bebrütung bei Waldkäuzen ab dem vorletzten Ei an. Schlagen wir auf den zuvor erwarteten Termin 1. oder 2. April also noch einmal 2,5 Tage (Differenz des Legedatums zwischen 2. und 3. Ei) drauf: Dann kämen wir auf den 3. oder 4. April oder den Morgen danach. Es bleibt also spannend.

Bisher kann man nur neidisch nach Kempten im Allgäu schauen, wo alle fünf Jungen geschlüpft sind und fast ständig Mäuse als Futtervorrat im Kasten liegen. Die Versorgungslage dort scheint gut zu sein.

 

Was fressen die Berliner Käuze?

Noch gibt es bei unseren Webcam-Waldkäuzen in Berlin keine Jungen. Aber das Männchen bringt bereits regelmäßig Futter für das brütende Weibchen.

Das Männchen bringt eine Langschwanzmaus.

Das Männchen bringt eine Langschwanzmaus.

Wir haben uns mal genauer angeschaut, welche Leckereien dabei geliefert werden:

Von 26 Futterübergaben, die wir geprüft haben, handelte es sich bei 21 um Mäuse aus der Familie der Langschwanzmäuse. Ganz überwiegend ist das wohl die Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis), von der bereits vorher bekannt war, dass sie in den meisten Jahren die Hauptnahrung Berliner Waldkäuze darstellt. Jeweils nur ein einziges Mal wurde eine Wühlmaus (mit kurzem behaarten Schwanz), ein Frosch und ein Vogel (vermutlich eine Drossel – diese Szene findet man im Archiv: „Geschenk zum Frauentag“) verfüttert. In zwei Fällen konnten wir nicht erkennen, was geliefert wurde.

Gefahren im Kauzrevier

Wenn Singvögel – etwa Eichelhäher, Nebelkrähen, Kohlmeisen oder Amseln –  Waldkäuze beschimpfen, also auf den Kauz „hassen“ (wie die Jäger sagen -> ein Video zu dieser Verhaltensweise gibt es dazu in unserem Waldkauz-Videoarchiv unter „Mobbing unter Vögeln„), weil sie ihn als Fressfeind entdeckt haben, so stellen sie doch keine Gefahr für den nächtlichen Jäger dar.

Der gerettete Waldkauz wird in die Freiheit entlassen.

Der gerettete Waldkauz wird in die Freiheit entlassen – Foto: privat.

Artenschutz für den Waldkauz in Berlin

46 Nisthilfen wurden in den letzten 15 Jahren in Berlin-Reinickendorf angebracht – Foto: Dr. Hans-Jürgen Stork

Bereits vor 50 Jahren wurden in Berlin eingehende Untersuchungen zu Biologie, Ökologie und Verhalten von Waldkäuzen und Waldohreulen durchgeführt. Dr. Victor Wendland (†) hat in den 1960-70er Jahren zahlreiche Begehungen im Grunewald, im Spandauer Forst und im Stadtgebiet nur wegen der Eulen durchgeführt.

Er sammelte unfangreiche Beobachtungsdaten zur Lebensweise, zum Brutverhalten, zum Lebens- und Nahrungsraum und zur Vielfalt ihrer Nahrungstiere. Die in zahlreichen Schriften niedergelegten Erkenntnisse dienen heute als Grundlage zum sachgerechten Schutz dieser Eulenarten, vor allem zum Schutz ihrer Lebensräume und Brutstätten.

Als im Sommer 2002 ein Sturm durch den Berliner Norden zog und mehrere Tausend alter Bäume umbrachen, gingen auch viele natürliche Niststätten in Baumhöhlen verloren – auch die der Waldkäuze –, nicht nur im Wald, sondern auch in Parks, auf Friedhöfen und sogar in baumreichen Siedlungen.

Berlin: Das 4. Ei ist da!

viertes Ei in Berlin

Den ganzen Tag saß das Weibchen so fest auf dem Nest, dass man es erst sehen konnte, als es um 20:35 Uhr kurz das Nest verließ. Vermutlich wurde es am Vormittag gelegt – getreu dem Rhythmus dieses Weibchens von etwa einem Ei alle zwei bis drei Tage. Mal sehen, ob es das letzte ist, oder ob wie in Kempten noch eines hinzukommt. Wenn, dann wäre es wahrscheinlich am Nachmittag des 11. März (Samstag) soweit.

 

 

Ist die Waldkauz-Wohnung groß genug?

In vielen Kommentaren fragen unsere Waldkauz-Fans, ob die Berliner Käuze in ihrem Kasten wirklich genug Platz für eine ganze Familie haben. Die beruhigende Antwort lautet: Die Waldkäuze kommen mit dem speziellen Nistkasten-Modell des NABU Reinickendorf sehr gut zurecht. Im ganzen Berliner Stadtbezirk hängen derzeit 46 baugleiche Waldkauz-Kästen und in vielen von diesen brüten Jahr für Jahr erfolgreich Waldkäuze.

Nistkasten in Berlin Reinickendorf – Foto: Dieter Blümert

Trotzdem sieht man beim Vergleich unserer beiden Webcam-Nistkästen, dass der Kemptener Kasten eine viel größere Grundfläche hat, nämlich 40 Zentimeter im Durchmesser, während der Kasten in Berlin nur eine Grundfläche von 16 mal 22 Zentimeter hat. Verstärkt wird dieser Eindruck noch durch die Kameraperspektive: Die Kemptener Kamera ist aufgrund der geringeren Kastenhöhe (60 cm) und einer längeren Linse (weniger „Weitwinkel“) optisch näher dran als die Berliner Kamera (Kastenhöhe 76 cm). Typische Bauanleitungen für Waldkauz-Kästen empfehlen eine Grundfläche von etwa 25 mal 25 Zentimeter. Diese haben dann aber senkrechte Wände, während der Berliner Kasten eine schräge Vorderwand hat, die das Klettern nach oben sehr erleichtert.

Berlin: Das 3. Ei ist da!

Das Weibchen in Berlin hat uns ein bisschen warten lassen, aber dann hat sie doch noch pünktlich abgeliefert: Am Abend des 6. März irgendwann zwischen 19 Uhr und kurz vor Mitternacht hat sie ihr drittes Ei gelegt. Um 23:53 Uhr war es zum ersten Mal zu sehen, als das Weibchen nach einer Beuteübergabe durch das Männchen kurz vom Nest kletterte.

Damit hält sie ihren Zwei-Tage-Rhythmus beim Eierlegen ein: 2. März, 4. März und jetzt 6. März. Allerdings sind es in Wirklichkeit mehr als 2 Tage, denn das erste Ei wurde am Morgen gelegt, das zweite tagsüber und jetzt das dritte spät am Abend. Das passt zum Literaturwissen, dass Waldkauz-Eier alle 2-3 Tage gelegt werden. Sollte es ein viertes Ei geben – was wir alle hoffen – dann wäre es wahrscheinlich am Morgen des 9. März (Do.) zu erwarten.

So verlief die Nacht von Samstag auf Sonntag in Berlin

Da inzwischen zwei Eier im Berliner Nest liegen, sitzt das Weibchen schon viel fester auf den Eiern. Sie hat ja am Samstag erst ganz am Ende des Tages den ersten Blick auf das zweite Ei freigegeben, das sie wahrscheinlich schon am Morgen gelegt hatte.

Der erste Blick am Samstag Abend auf das zweite Ei.

Erstmalig brütet das Weibchen nun auch in der Nacht fast durchgehend. Es machte nur drei Pausen: 56 Minuten am frühen Abend, 10 Minuten am späten Abend und um 2:21 Uhr am frühen Morgen. Während sie brütete, bekam sie insgesamt zwei Mäuse vom Männchen gebracht, die sie aber jeweils außerhalb des Kastens verspeiste.

Das Männchen fliegt schon zum dritten Mal erst bei Tageslicht ein, um 7:56 Uhr, wiederum durch zwei Eichelhäher belästigt und von exakt der gleichen Stelle in der Fichte im Hintergrund, von der es auch schon bei den beiden vorangegangenen Tageslicht-Anflügen startete.

In Berlin gibt es schon Jungkäuze

Der NABU Reinickendorf betreut seit vielen Jahren eine ganze Reihe von Waldkauzkästen im Berliner Norden. Aber es war nicht ganz einfach, einen Kasten zu finden, der mit einiger Sicherheit besetzt ist, und in dem man problemlos Webcams installieren konnte. Meist gab es in der Nähe keinen geeigneten Internetanschluss, oder man hätte mit den Kabeln gepflasterte Straßen oder Privatzufahrten queren müssen. Der jetzt ausgestattete Kasten war eigentlich unsere zweite Wahl, aber – wie sich jetzt zeigt – goldrichtig.

Junger, fast flügger Waldkauz am 28. Februar im Nachbarrevier unserer Berliner Käuze. Foto: Hans-Jürgen Stork

Hätten wir den zuerst anvisierten Kasten – gerade einmal 1.400 Meter Luftlinie entfernt – genommen, wäre der Spaß jetzt schon fast vorbei: Denn dort gibt es heute schon Jungkäuze, die kurz vor dem Ausfliegen stehen. Hans-Jürgen Stork vom NABU Reinickendorf hat dort schon am 28. Februar ein Foto gemacht, auf dem am Einflugloch hinter einem Altvogel ein bereits sehr großer Jungvogel zu sehen ist. Das erste Ei müsste dort bereits um den 10. Januar gelegt worden sein. Dieses Beispiel zeigt, wie unterschiedlich die Brutzeiten der Waldkäuze sein können.

Erstes Ei im Berliner Nistkasten

Das erste Ei der Berliner Waldkäuze ist da!


NABU-Vogelexperte Lars Lachmann hatte den richtigen Riecher, als er schrieb: „Heute tut sich was bei den Berliner Käuzen: Nach einem ersten nächtlichen Kurzbesuch im Kasten um 23:10 Uhr fliegt um 3:39 Uhr das Weibchen für einen weiteren Besuch in den Kasten. Kurz darauf erscheint sie am Loch und ruft. Nach zwei Minuten fliegt sie wieder aus. Die Innenkamera zeigt, was sie in dieser Zeit tut: Sie fängt an, in die Holzspäne am Boden eine Nistmulde zu drehen!

Um 6:29 Uhr (23 Minuten vor Sonnenaufgang), recht spät – vielleicht weil es ein düsterer regnerischer Morgen ist – fliegt das Weibchen wieder ein. Aber das Männchen fehlt! Erst auf einer Aufnahme von 8:52 h sieht man, dass es wohl in einer Fichte nebenan saß, von wo es wohl erst durch zwei Eichelhäher vertrieben wird und sich doch noch entschließt in den Kasten zu fliegen. So bekommen wir die erste Tageslicht-Farbaufnahme eines Kauzanfluges an den Nistkasten.

Die Innenaufnahme vom Einflug des Männchens zeigt, dass das Weibchen am Boden sitzt. Als das Männchen kommt, sieht man das Weibchen rufen. Auch jetzt sortiert sie ab und zu ein Holzstückchen um. Kommt vielleicht bald das erste Ei? Das zunächst fehlende Männchen und das Nistmuldendrehen sind zumindest Hinweise darauf.“

Tatsache: Das erste Ei wurde gelegt, als Lars Lachmann diesen Beitrag schrieb. Die erste Farbaufnahme beim Anflug möchten wir Ihnen nicht vorenthalten: