Naturschutz Beiträge

Das Nature Restoration Law – Rückenwind für Moorklimaschutz in Deutschland?

Das Nature Restoration Law – Rückenwind für Moorklimaschutz in Deutschland?

Die Annahme der „Verordnung über die Wiederherstellung der Natur“ (WVO, auf englisch “Nature Restoration Law” – NRL)[1] durch den EU-Umweltrat am 17. Juni wurde zurecht als wichtigste legislative Errungenschaft für den Naturschutz seit dem Inkrafttreten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 1992 gefeiert. Auch wenn der ursprüngliche Vorschlag der EU-Kommission im Laufe der Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten abgeschwächt wurde, beinhaltet die WVO in der Endfassung weitreichende Ziele zur Wiederherstellung von verschiedenen Lebensräumen in der EU. Eine erste Übersicht zur WVO hat Stephan Piskol für den NABU hier veröffentlicht. In diesem Beitrag soll darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die WVO für den Moorschutz insbesondere aus klimapolitischer Perspektive entfalten kann.

Beschleunigung für den Naturschutz? Stand des Natur-Flächen-Gesetzes

Ende März wurde im Beschluss der Koalitionspartner ein Natur-Flächen-Gesetz angekündigt. Bisher sind weder erste Eckpunkte veröffentlicht, noch wurde der angedachte Konsultationsprozess eingeleitet. Dennoch wird das Rauschen lauter. Zeit für eine Bestandsaufnahme. 

Blick über den Tellerrand: Wie gelingt nachhaltige Fischerei?

Blick über den Tellerrand: Wie gelingt nachhaltige Fischerei?

Ende März machten wir uns zu fünft zu einer viertägigen Informationsreise nach Dänemark und Schweden auf. „Wir“ sind zwei Fischer aus Mecklenburg-Vorpommern, ein Fischer aus Schleswig-Holstein, Thomas Noack vom Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock und ich, Katharina Brundiers vom NABU-Meeresschutz.

Investoren fordern Regeln für sich selbst – zum Schutz der Natur

Investoren fordern Regeln für sich selbst – zum Schutz der Natur

Klingt ungewöhnlich, ist aber tatsächlich passiert: Im Vorfeld der Weltnaturkonferenz COP15 in Kanada fordert eine Initiative der größten Finanzinstitute der Welt strengere Regeln. Und zwar für sich selbst. Sie möchten, dass globale Ziele für den Erhalt der natürlichen Vielfalt festgelegt werden, und diese dann auch für die Finanzwelt gelten.

NABU-Studie: Sind ESG-Ratings fit für den Naturschutz?

NABU-Studie: Sind ESG-Ratings fit für den Naturschutz?

Sustainable Finance ist einer der zentralen Finanztrends der letzten Jahre. Dabei geht es darum, Nachhaltigkeitskriterien systematisch in Finanzströme und Investitionsentscheidungen zu integrieren. Das ist dringend notwendig, denn für den Klima- und Naturschutz werden hohe Investitionssummen gebraucht. Gleichzeitig wird weltweit noch viel Geld investiert, das weder naturverträgliche noch klimaneutrale Effekte hat. Die verwalteten Vermögenswerte belaufen sich weltweit auf etwa 100 Billionen Euro, Tendenz steigend. Damit Anleger*innen gezielter Naturschutzkriterien berücksichtigen können, benötigen wir eine Unternehmensberichterstattung, die Transparenz darüber herstellt, wie nachhaltig Unternehmensaktivitäten sind.

Klimaschutz UND Artenschutz – geht das?

Klimaschutz UND Artenschutz – geht das?

Der Amazonas brennt, die Meere versauern, der Wald vertrocknet. Das Klima kippt und die Schreckensmeldungen um den ökologischen Zustand unseres Planeten reißen nicht ab. Während die Politik zögert, gehen weltweit Hunderttausende, meist junge Menschen auf die Straße, für ihre, für eine lebenswerte Zukunft. Und in der öffentlichen und politischen Debatte passiert das, was eigentlich nicht passieren darf. Der Schutz von Arten und Lebensräumen wird als Bremse des Klimaschutzes dargestellt.

Abenteuer Tanasee – Reisetagebuch Teil 1

Abenteuer Tanasee – Reisetagebuch Teil 1

Seit mehreren Jahren engagiert sich der NABU im ostafrikanischen Äthiopien, seit 2012 in der Tanasee-Region. Hier unterstützt der NABU den Aufbau des UNESCO-Biosphärenreservats, das 2015 anerkannt und eröffnet wurde. Biosphärenreservate sind Modellregionen, die zeigen wollen, wie sich wirtschaftliche Interessen mit Natur- und Umweltschutz zusammen bringen lassen. Armut und soziale Ungleichheit machen diese Aufgabe in Äthiopien natürlich besonders schwierig. In Bahir Dar, im nördlichen Hochland Äthiopiens, soll in Zukunft das Thema Umweltbildung unbedingt eine wichtige Rolle spielen. Dafür machen wir uns auf den Weg! Wir, das sind: Jan, Lizzy, Doris, Marie, Ronja und Manuel. In den nächsten zwei Wochen berichten wir auf diesem Blog von unseren Erlebnissen, Erkenntnissen und Ergebnissen am Tanasee. 

Klimawandel aufhalten und die Natur schützen – ein Spagat?

Seit der letzten Klimakonferenz in Paris 2015 steht fest, dass die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei oder besser noch 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss, um die schlimmsten Gefahren des Klimawandels abzuwenden. Nach den neuesten Erkenntnissen des Weltklimarats (IPCC) kann die Erderwärmung zu unumkehrbaren Folgen für Mensch und Natur führen. Hier ist von den Tipping points, den „Kipppunkten“ die Rede, die, wenn sie erreicht werden beziehungsweise „kippen“, Prozesse in Gang setzen können, die schwer aufhaltbar sind.

Foto: Margaret Bunzel-Drüke

Rotmilan vor Windkraftanlage, Foto: Margaret Bunzel-Drüke

Und das Ausmaß dieser Prozesse auf die biologische Vielfalt und Ökosysteme und deren systemische Zusammenhänge ist nicht abschätzbar. Das heißt, dass die 1,5-Grad-Obergrenze die einzige Messlatte ist, die uns zur Verfügung steht, um weltweit vorsorglich den Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme zu garantieren.