Biogas aus Schweinemast
Bis 2030 hofft Dänemark 75 Prozent seines Gasbedarfs aus Biogas decken zu können. Bis 2034 soll die Biogasproduktion sogar den gesamten dänischen Gasverbrauch decken. Ein Vorbild für Deutschland?
Bis 2030 hofft Dänemark 75 Prozent seines Gasbedarfs aus Biogas decken zu können. Bis 2034 soll die Biogasproduktion sogar den gesamten dänischen Gasverbrauch decken. Ein Vorbild für Deutschland?
Jeden Dienstag mache ich mich auf den Weg zu meiner Solawi-Abholstelle. Dort nehme ich meine wöchentliche Gemüseration in Empfang. Solawi steht nämlich für Solidarische Landwirtschaft. Jedes Mal bin ich gespannt, was der Bauer wohl für Gemüse vorbei bringt. Denn danach richtet sich, was bei mir gekocht wird. Beim Abholen treffe ich auch die anderen Mitglieder meiner Bezirksgruppe. Das ist eine gute Gelegenheit sich über Rezepte auszutauschen.
Nein, Lachgas ist nicht lustig und schon gar nicht fürs Klima. Die chemische Verbindung aus Stickstoff und Sauerstoff (N2O) ist nämlich im Vergleich zu CO2 rund 300-mal klimaschädlicher. Und wer jetzt bei Lachgas an den Zahnarzt, das Krankenhaus oder womöglich an Technoparties in den 90ern denkt, dem sei versichert, die allermeisten Lachgasemissionen kommen ganz woanders her: nämlich aus der Landwirtschaft.
Im Jahr 2015 kamen fast 80 Prozent des gesamten Lachgasausstoßes in Deutschland aus der Landwirtschaft. Ursache für die Lachgasemissionen war die großflächige Ausbringung von Dünger auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Das hat auch noch ganz andere unerwünschte Nebeneffekte: Jüngst hat das Umweltbundesamt berechnet, dass die Trinkwasseraufbereitung durch die Nitratbelastung des Grundwassers durch übermäßige Düngung um bis zu 45 Prozent teurer würde.
So, jetzt erst mal einen Kaffee. Am liebsten einen Cappuccino. Auch wenn Italiener diesen nur morgens trinken und dafür nur ein müdes Augenbrauen-Hochziehen übrig hätten.
Es gibt ja so viele Facetten, wenn man übers Kaffeetrinken schreiben will. Das fängt bei der Herkunft des Kaffees an – Stichwort Fairtrade – geht über To-Go-Becher und endet noch lange nicht bei den lästigen Kaffeekapseln. Beim Kaffeetrinken kann man in ganz schön viele Umwelt-Fettnäpfchen stapfen.
Oha! Glyphosat ist in aller Munde!
Das haben wir uns auch gedacht und sind gestern undercover durch die Berliner Baumärkte gezogen, um herauszufinden, wo überall noch Totalherbizid, wie Roundup (u.a.) mit dem Wirkstoff Glyphosat erhältlich ist. Nicht nur Verbraucher geht Glyphosat etwas an, sondern auch Gärtner sind davon betroffen.
Anknüpfen wollen wir mit dieser Prüfung an das Versprechen der Baumärkte, das sie dem NABU nach der erfolgreich gelaufenen E-Mail-Protest-Aktion im Juni 2015 gegeben haben: Obi, Bauhaus, Globus Baumarkt, Pflanzen Kölle und Hornbach u. a. hatten auf die NABU-Mail-Flut von 3.000 Teilnehmern reagiert und zugesagt Glyphosat aus ihren Sortiment zu nehmen. Das haben wir stichprobenartig in Berlin getestet. Zu zweit mit Hund, als unserer Bote für tierfreundliche Gartenpflege, haben wir sechsmal nach einem empfohlenen Herbizid für unseren Garten gefragt.
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Eine Entwicklung, die viele Probleme mit sich bringt. Wie etwa lassen sich all diese Menschen ernähren? Ohne, dass unserere Ressourcen ausgebeutet, unsere Umwelt, Böden, unsere Luft und unser Wasser zerstört werden. Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?
Regisseur Valentin Thurn geht in seinem eindrucksvollen Film „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?„, der im Frühjahr in den deutschen Kinos lief, diesen und weiteren Fragen nach und begibt sich weltweit auf Lösungssuche. Die Dokumentation skizziert umfassend die Problematik, vor der wir alle stehen, macht aber Mut für Engagement.
Mehr Gemüse statt Fleisch auf den Feldern würde wesentlich mehr Menschen ernähren können. Für Menschen, denen der komplette Verzicht zu schwer fällt oder zu schnell geht, gibt es auch umweltschonende Alternativen: nur selten Fleisch oder auch vegetarisch essen. Wichtig ist aber immer: am besten Produkte der Bio-Anbauverbände kaufen!
Angesichts der industriellen Tierhaltung unserer Zeit wäre aber für alle, die aus Tier- und Umweltschutzgründen auf Fleisch verzichten möchten, der Umstieg auf eine vegane Ernährung konsequent. Denn nicht nur die boomende vegetarische Wurst auf Eierproteinbasis eines sehr bekannten Streichwurstproduzenten, sondern auch Milch, Käse, Joghurt und Eier aus konventioneller Landwirtschaft sind untrennbar mit der Massentierhaltung und ihren extremen Auswirkungen auf die Tiere und die Natur verbunden. Und auch für die Milchprodukte, die die Vegetarier und Vegetarierinnen essen, werden ständig Kälber geboren und als Kalb oder ausgewachsenes Rind von anderen verzehrt.
Glyphosat, das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid, steht weiterhin massiv unter Beschuss. Ende Juli hat die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der WHO in einer Monographie ausführlich begründet, weshalb sie das Mittel als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ sowie erbgutverändernd einstuft.
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen bis zum Jahr 2020 nur noch 30 Hektar pro Jahr neu in Anspruch zu nehmen. Dafür hat sie nur noch fünf Jahre Zeit – ambitioniert, wenn man bedenkt, dass es aktuell noch immer gut 70 Hektar im Jahr verbraucht werden. Das entspricht umgerechnet 100 Fußballfelder pro TAG! Würde das 30-Hektar-Ziel schon heute gelten, hätten Anfang Juni bereits die Bagger in Deutschland still stehen müssen.
Weltweit sieht es auch nicht besser aus. Statt den Boden und damit unsere Lebensgrundlage zu schützen, gehen weltweit jährlich rund 24 Milliarden Tonnen fruchtbaren Bodens verloren. Bodenschutz lässt sich darum nicht mehr länger vertagen.
Heute läuft der neue Dokumentarfilm von Valentin Thurn an, der schon mit seinem Film „Taste The Waste – Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?“ aufgerüttelt hat. In „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ geht er der Frage nach, wie sich die bald auf 10 Milliarden ansteigende Weltbevölkerung in Zukunft ernähren kann. Was sollen wir tun, um einerseits alle satt zu werden, ohne dabei aber unsere Böden, Luft und Wasser zu zerstören, die Grundlage allen Lebens sind?