Ökologisch leben Beiträge

Aktionsidee Warentauschtag

Seit 2011 organisiert die lokale NABU-Gruppe einen Warentauschtag in Meckenbeuren-Kehlen. Damit möchte sie ein Zeichen für den Klimaschutz, die Schonung der Rohstoffe und Abfallvermeidung setzen. Aber auch der soziale Aspekt ist der Gruppe wichtig. Norbert Schupp, Pressesprecher des NABU Eriskirch-Meckenbeuren, war von Anfang an dabei. Er berichtet hier, wie es zum Warentauschtag kam und wie er abläuft.

Warenausstauschtag 2015 - Foto: Norbert Schupp

Was der eine nicht mehr braucht, kann für den anderen sehr nützlich sein – Foto: Norbert Schupp

Unverpackt einkaufen – Beispiele für neue Verpackungskonzepte

Verpackungsarm oder gar gänzlich unverpackt einzukaufen, entwickelt sich mehr und mehr zum Trend in Deutschland. Viele Konzepte stecken noch in den Kinderschuhen, es gibt aber auch schon recht vielversprechende Ansätze. Mit meiner Firma Unverpackt einkaufen! berate ich seit 2014 Hersteller und Einzelhändler zum Thema „Systeme für den losen Verkauf“ und entwickle zusammen mit der Kölner Firma EKUPAC Konzepte zur Verpackungsreduktion in der Lieferkette.

Lebensmittelspender - Foto: Unverpackt einkaufen! 2015

Getreide, Nüsse oder Knabberwaren können prima durch Spender verkauft werden – das vermeidet Verpackungsmüll und schont Ressourcen – Foto: Unverpackt einkaufen! 2015

Neue Wege fürs Handyrecycling

NABU, Telefónica und AfB und geben alten Handys gemeinsam eine Zukunft

Der NABU kooperiert nach der Fusion von O2 und E-Plus zur neuen Telefónica Deutschland ab September 2015 bei dem wichtigen Thema Altgeräterücknahme mit Telefónica und dem gemeinnützigen Unternehmen AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung).

Althandys - Foto: NABU/S. Hennigs

Alte Handys besitzen noch viele wertvolle Wertstoffe und sollten daher fachgerecht recycelt werden – Foto: NABU/S. Hennigs

Die Nachfrage nach Handys, Smartphones und Tablets steigt kontinuierlich – und mit ihr die Zahl an ungenutzten Altgeräten. Inzwischen liegen mehr als 100 Millionen alte Handys und Smartphones größtenteils vergessen in Schubladen, Kellern und auf Dachböden.

Bio, vegetarisch, vegan – wichtige Schritte für mehr Tier- und Naturschutz

Mehr Gemüse statt Fleisch auf den Feldern würde wesentlich mehr Menschen ernähren können. Für Menschen, denen der komplette Verzicht zu schwer fällt oder zu schnell geht, gibt es auch umweltschonende Alternativen: nur selten Fleisch oder auch vegetarisch essen. Wichtig ist aber immer: am besten Produkte der Bio-Anbauverbände kaufen!

 

Immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegeterisch oder vegan - Foto: F. Hecker

Immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegetarisch – Foto: F. Hecker

 

Angesichts der industriellen Tierhaltung unserer Zeit wäre aber für alle, die aus Tier- und Umweltschutzgründen auf Fleisch verzichten möchten, der Umstieg auf eine vegane Ernährung konsequent. Denn nicht nur die boomende vegetarische Wurst auf Eierproteinbasis eines sehr bekannten Streichwurstproduzenten, sondern auch Milch, Käse, Joghurt und Eier aus konventioneller Landwirtschaft sind untrennbar mit der Massentierhaltung und ihren extremen Auswirkungen auf die Tiere und die Natur verbunden. Und auch für die Milchprodukte, die die Vegetarier und Vegetarierinnen essen, werden ständig Kälber geboren und als Kalb oder ausgewachsenes Rind von anderen verzehrt.

Glyphosat unter Beschuss – wie geht es weiter mit dem umstrittenen Totalherbizid?

Glyphosat, das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid, steht weiterhin massiv unter Beschuss. Ende Juli hat die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der WHO in einer Monographie ausführlich begründet, weshalb sie das Mittel als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ sowie erbgutverändernd einstuft.

Unkrautvernichtungsmittel "Round-Up" - Foto: NABU/E.Neuling

Die Weltgesundheitsorganisation hat Glyphosat – hier im Unkrautvernichtungsmittel „Round-Up“ – als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ eingestuft. – Foto: NABU/E.Neuling

Plastic Bag Free Day 2015 – sag nein zur Plastiktüte!

Wer kennt das nicht? Überquellende Tütenberge zuhause, weil man gar nicht so schnell schauen kann, wie die Kaufhauseinkäufe in der Tüte verschwinden. Weil man schon wieder die Tasche zuhause vergessen hat oder ganz spontan einkaufen war. Inzwischen stapeln sich zudem nicht nur Plastiktüten, sondern auch Jutebeutel, weil man an der Kasse oft aus schlechtem Gewissen zum Baumwollbeutel greift statt zur verachteten Plastiktüte.

Über 70 Plastiktüten pro Jahr und Person in Deutschland

Viele Plastiktüten werden einem beim Einkauf ungefragt aufgedrängt oder man zahlt sogar noch freiwillig dafür, um als lebende Werbefläche eingesetzt zu werden: Aktuell verbraucht jeder in Deutschland mehr als 70 Plastiktüten pro Jahr – da sind die dünnen Beutelchen aus der Apotheke oder aus der Gemüseabteilung noch gar nicht mitgerechnet, genau wie die dicken Henkeltüten aus dem Discounter.

„Sharing Non-Economy“ statt „Sharing Economy“

Zum heutigen Verbrauchertag hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände das Thema „Sharing“ aufs Programm gesetzt. Eigentlich hatte das Thema seine Hochphase schon vor zwei Jahren, als „Sharing“, „Teilen“ und „Collaborative Consumption“ medial erst völlig überbewertet, und dann als Unterwanderung von Sozialstandards und als neues Geschäftsmodell hoch kapitalistischer Start-Ups genauso stark kritisiert wurde.

Nachbarschaftliches Leihen von Werkzeugen hat einen umweltfreundlichen Mehrwert. Foto: Pumpipumpe

Nachbarschaftliches Leihen von Werkzeugen hat einen umweltfreundlichen Mehrwert. Foto: Pumpipumpe

Aktuell hält Uber das Thema noch in der Diskussion, weil Städte, Kommunen und die Taxibranche gerichtlich gegen Uber vorgehen. Aber ist es ruhig geworden um die Idee, mit einer Stärkung des Konzepts „Nutzen statt Besitzen“ auch Umweltvorteile zu erzielen. Das hat auch der NABU mit dem Konzept verbunden und daher 2012 mit der Heinrich Böll Stiftung die erste Studie zum Thema in Auftrag gegeben.

Mitmachen beim Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ – und bis zu 5.000 Euro gewinnen

Die Bundesregierung hat sich vorgenommen bis zum Jahr 2020 nur noch 30 Hektar pro Jahr neu in Anspruch zu nehmen. Dafür hat sie nur noch fünf Jahre Zeit – ambitioniert, wenn man bedenkt, dass es aktuell noch immer gut 70 Hektar im Jahr verbraucht werden. Das entspricht umgerechnet 100 Fußballfelder pro TAG! Würde das 30-Hektar-Ziel schon heute gelten, hätten Anfang Juni bereits die Bagger in Deutschland still stehen müssen.

Green World © Ella Sarkisyan - Fotolia

„BodenWertSchätzen“ – Gruppen können sich noch bis 31.7.2015 bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen. Foto: Green World © Ella Sarkisyan – Fotolia

Weltweit sieht es auch nicht besser aus. Statt den Boden und damit unsere Lebensgrundlage zu schützen, gehen weltweit jährlich rund 24 Milliarden Tonnen fruchtbaren Bodens verloren. Bodenschutz lässt sich darum nicht mehr länger vertagen.

Steuer auf Coffee-to-go-Becher?

Um der wachsenden Coffee-to-go-Becherflut Einhalt zu gebieten, denken Berliner Politiker derzeit über eine Steuer auf die Einwegbecher nach. Diese könnte einen Becher bis zu 20 Cent teurer machen. Nach Schätzungen der Verbraucherzentrale Hamburg fallen in Deutschland fast 6,5 Milliarden Einwegbecher jährlich an. Daher ist es – unabhängig von der Diskussion um juristische Machbarkeit einer Steuer – ein wichtiger Vorstoß, damit das Thema mehr in der Öffentlichkeit diskutiert wird.

Immer mehr Einwegbecher samt Plastikdeckel landen in der Müllverbrennungsanlage - Foto: NABU/E. Neuling

Immer mehr Einwegbecher samt Plastikdeckel landen in der Müllverbrennungsanlage – Foto: NABU/E. Neuling

Werkstatt N – Wählen auch Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Das zeigen auch die „Werkstatt N“-Projekte, die der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jedes Jahr auszeichnet. Die 100 Projekte, Ideen und Initiativen machen sich auf die Suche nach einer neuen Art des Umgangs mit der Umwelt, der Gestaltung des sozialen Zusammenlebens und des Wirtschaftens.

Rat für nachhaltige Entwicklung