2018 Beiträge

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 2

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 2

Prädation, also der Raub von Eiern und Küken durch Fressfeinde, ist nicht die einzige Verlustursache für Wiesenvogelnester. Auf Weiden werden auch immer wieder Nester durch Viehtritt zerstört. Wie kann man verhindern, dass Nester durch Kühe zetreten werden?

MOIN Feldarbeit: Atmosphärische Klänge aus der Wiesenlandschaft

MOIN Feldarbeit: Atmosphärische Klänge aus der Wiesenlandschaft

Damit ihr auch mal in den Genuss der großartigen akustischen Klangvielfalt einer typischen norddeutschen Wiesenlandschaft kommt, präsentiere ich euch heute diese wundervolle Aufnahme aus einem Naturschutzgebiet nahe Bergenhusen – eine Wiesenklanglandschaft.

MOIN Feldarbeit: Nester finden über Umwege

MOIN Feldarbeit: Nester finden über Umwege

Wenn man eine Vogelart besser schützen will, sollte man über ihre Brutbiologie Bescheid wissen. Wenn man mehr wissen will über die Brutbiologie eines Vogels, dann sucht man die Nester. Das funktioniert bei den meisten Wiesenvogelarten – z.B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Austernfischer – sehr gut, bei der Bekassine ist das wesentlich schwieriger.

Abenteuer Tanasee – Reisetagebuch Teil 1

Abenteuer Tanasee – Reisetagebuch Teil 1

Seit mehreren Jahren engagiert sich der NABU im ostafrikanischen Äthiopien, seit 2012 in der Tanasee-Region. Hier unterstützt der NABU den Aufbau des UNESCO-Biosphärenreservats, das 2015 anerkannt und eröffnet wurde. Biosphärenreservate sind Modellregionen, die zeigen wollen, wie sich wirtschaftliche Interessen mit Natur- und Umweltschutz zusammen bringen lassen. Armut und soziale Ungleichheit machen diese Aufgabe in Äthiopien natürlich besonders schwierig. In Bahir Dar, im nördlichen Hochland Äthiopiens, soll in Zukunft das Thema Umweltbildung unbedingt eine wichtige Rolle spielen. Dafür machen wir uns auf den Weg! Wir, das sind: Jan, Lizzy, Doris, Marie, Ronja und Manuel. In den nächsten zwei Wochen berichten wir auf diesem Blog von unseren Erlebnissen, Erkenntnissen und Ergebnissen am Tanasee. 

MOIN Feldarbeit: Auf der Suche nach den Regenwürmern

MOIN Feldarbeit: Auf der Suche nach den Regenwürmern

Im MOIN findet nicht nur Vogelforschung statt, es wird auch das gesamte Ökosystem im Blick behalten. Denn die Vögel müssen ja auch etwas fressen. Und ohne Nahrung gibt es keine Vögel. Also geht es letztendlich doch wieder um die Vögel …

Wir entschuldigen uns!

Wir entschuldigen uns!

Liebe Waldkauz-Freunde und -Freundinnen!

Wir entschuldigen uns kräftig dafür, dass der Blog zur Waldkauz-Webcam in diesem Frühjahr so leer blieb und die Kameras die meiste Zeit ausgefallen sind.
Das tut uns wirklich sehr leid. Die Webcam-Betreuer haben im Hintergrund viel geackert und ausprobiert, aber die Kameraübertragung doch nicht wieder zum Laufen gekriegt. Der Blog wird von ehrenamtlichen Waldkauz-Experten betreut, die im Laufe des Frühjahrs viel weniger Zeit für die Blog-Betreuung hatten als anfangs erhofft. Ein Rückblick auf die Brutzeit wird aber folgen: wie der Waldkauz-Nachwuchs aufgewachsen ist, werden die ehrenamtlich Aktiven hier noch einmal zusammenfassen.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Kommentare. Und bitte entschuldigen Sie, dass die Waldkauz-Ehrenamtlichen diesmal mit Erklärungen und Erläuterungen nicht hinterher gekommen sind.

 

Nachhaltige Sommerlektüre

Nachhaltige Sommerlektüre

Da der Sommer in Deutschland mit den tollen Temperaturen schon im Mai Einzug gehalten hat, kommen hier ein paar Büchertipps. Mir ist bewusst, dass es mittlerweile sehr viel Literatur zu dem Thema Nachhaltigkeit gibt, hier daher nur eine Auswahl. Grundsätzlich kann ich den oekom Verlag und Kosmos für Bücher über das Thema empfehlen.

MOIN Feldarbeit: Ein Fest für den Kiebitz!

MOIN Feldarbeit: Ein Fest für den Kiebitz!

Das Artenschutzprojekt „Sympathieträger Kiebitz“ ist ein ausgezeichnetes Projekt in der UN-Dekade Biologische Vielfalt! Zur feierlichen Preisverleihung durch die Staatssekretärin des Landesumweltministeriums gab es ein kleines Fest in Bergenhusen mit kurzen Vorträgen und einer Exkursion.

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 1

Brachvogelgelege

Dieses Nest eines Großen Brachvogels wird vor Prädation geschützt

Von Mitte April bis Mitte Juni ist hier im MOIN die Hochsaison, alle Vogelarten schreiten zur Brut. Dann gilt es, zu erfassen, wo genau welche Vogelarten brüten und wie viele Paare zu finden sind. Diese Zählungen haben in den letzten Jahren immer kleinere Zahlen ergeben – deutschlandweit und auch in Schleswig-Holstein. Besonders stark zurückgegangen sind die Zahlen der Brutvögel der Agrarlandschaft, das sind vor allem Arten, die am Boden brüten.

Tag des Ostseeschweinswals: Und Nord Stream 2 gräbt im Meeresschutzgebiet

Tag des Ostseeschweinswals: Und Nord Stream 2 gräbt im Meeresschutzgebiet

Der 15. Mai wird uns als schwarzer Tag für den Ostsee- und den Klimaschutz in Erinnerung bleiben. Der Bau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 hat trotz der im Februar vom NABU eingereichten Klage begonnen. Pünktlich zum Internationalen Tag des Ostseeschweinswals am 20. Mai sind fünf riesige Baggerschiffe in den Greifswalder Bodden eingelaufen und heben seit dem vor Lubmin die bis zu 80 Meter breiten Gräben aus. Für Schweinswale bedeutet das ohrenbetäubender Lärm, Sedimentfahnen, Flucht und Vertreibung. „Happy Baltic Harbour Porpoise Day“ – die Schweinswalpopulation in der zentralen Ostsee gilt als vom Aussterben bedroht und zählt weniger als 500 Tiere.