Moore – unverzichtbar für Klima und Natur

Moore – unverzichtbar für Klima und Natur

Beim Thema Klimaschutz denken die meisten Menschen an Kohlekraftwerke, Windräder, E-Autos und allenfalls an die Rettung der Regenwälder im Amazonas. Dass dabei auch Moore und der eigene Garten eine große Rolle spielen, haben die wenigsten auf dem Schirm.

Dabei sind Moore für unser Klima von enormer Bedeutung. Denn obwohl sie nur einen winzigen Anteil der Erdoberfläche bedecken, speichern sie unglaubliche Mengen an Kohlenstoff – doppelt so viel wie alle Wälder der Welt zusammen! Grund genug, sich mal anzuschauen, wie das genau funktioniert und was wir tun sollten, damit das so bleibt. Und da kommt dann auch der eigene Garten ins Spiel …

Gut gemeint, aber zu spät: Die neuen europäischen CO2-Grenzwerte für Pkw

Gut gemeint, aber zu spät: Die neuen europäischen CO2-Grenzwerte für Pkw

Am Wochenende ist in München die IAA zu Ende gegangen, auf der die Autoindustrie ihre grüne, zukunftsweisende Seite präsentieren wollte. Die Europäische Kommission hat bereits im Juli mit einem Datum eigene Fakten geschaffen, wie aus ihrer Sicht die Zukunft der Automobilindustrie aussieht. Wenn es nach ihrem Willen geht, dürfen neu zugelassene Autos ab 2035 kein einziges Gramm Kohlenstoffdioxid mehr ausstoßen. Faktisch bedeutet das: Nach rund 140 Jahren sind die Tage des Verbrennungsmotors gezählt.

Hilft der neue europäische Emissionshandel wirklich dem Klimaschutz?

Hilft der neue europäische Emissionshandel wirklich dem Klimaschutz?

Beim Klimaschutz läuft uns die Zeit davon! Erst kürzlich hat der Weltklimarat wieder eindrücklich belegt, dass die nächsten zehn Jahre entscheidend sind, wenn wir noch irgendwie das Ruder herumreißen und die Klimakrise aufhalten wollen. Um in der EU bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent zu erreichen, schlägt die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket vor. Unter anderem beinhaltet dieses ab 2026 die Einführung eines zweiten Emissionshandelssystems für die Sektoren Gebäude und Straßenverkehr. Ähnlich wie bei dem ab 2021 in Deutschland geltenden System stellt sich hier aber die Frage, ob es sich nicht eher um einen zahnlosen Tiger handelt, oder ob unsere Kriterien für ein wirksames Klimaschutzinstrument erfüllt werden.

Auf nachhaltigen Finanzkriterien lastet ein hoher Lobbydruck

Auf nachhaltigen Finanzkriterien lastet ein hoher Lobbydruck

Die Einstufung von Gasverstromung und Atomenergie als nachhaltig würde der EU-Taxonomie die Glaubwürdigkeit nehmen

Der sechste Bericht des Weltklimarates zeigt erneut auf, wie zentral die Senkung von Treibhausgasemissionen ist, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Doch schon im ersten Halbjahr 2021  sind die Emissionen wieder höher als im letzten Jahr. Insbesondere die Energiewirtschaft und verarbeitende Industrie, aber auch die Sektoren Verkehr und Gebäude emittieren mehr Treibhausgase als für sie als Ziel ausgegeben wurde. Um auf den 1,5 Grad-Pfad zu gelangen, sind daher hohe Investitionen notwendig, die den Umstieg auf erneuerbare Energieträger, nachhaltige Mobilität und eine emissionsfreie Produktion ermöglichen. Bei diesen Investitionen muss die kommende Bundesregierung ansetzen.

Lebensmittel – viel zu schade zum Wegschmeißen!

Lebensmittel – viel zu schade zum Wegschmeißen!

Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gegeben hat. Untersucht wurde dabei, wo wie viele Lebensmittel weggeschmissen werden – angefangen beim Anbau und bei der Verarbeitung, im Handel, in der Gastronomie und in privaten Haushalten.

Was viele überraschen wird: Die Hälfte aller Lebensmittelabfälle fallen in Privathaushalten an – rund sechs Millionen Tonnen pro Jahr. Wenn man das herunterrechnet, schmeißen wir alle im Durchschnitt zuhause jedes Jahr 75 Kilogramm Lebensmittel in die Tonne. Laut Ministerium wären davon ungefähr 33 Kilogramm vermeidbar – also fast die Hälfte.

Europäische Kommission legt Grundstein für Klimaschutz in der Seeschifffahrt

Europäische Kommission legt Grundstein für Klimaschutz in der Seeschifffahrt

Die Schifffahrt wurde in der Klimadebatte lange sträflich vernachlässigt, trägt jedoch insgesamt etwa zwei Prozent der weltweiten Treibhausgasemission bei. Nachdem die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) keine effektiven Klimaschutzmaßnahmen vorlegte, sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission europäische Vorgaben zukünftig dazu beitragen, die enormen Emissionen in der Seeschifffahrt nachhaltig zu verringern. Die Kommission veröffentlichte am 14. Juli das lang erwartete „Fit for 55“-Package, welches einen klimafreundlicheren Ansatz in der europäischen Industrie und Gesellschaft verankern und das Ziel von 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 umsetzen soll, mit gravierenden Auswirkungen auf die Schifffahrt. Und tatsächlich sind die geplanten Maßnahmen so weitreichend und umfassend wie nie zuvor im marinen Sektor. Doch es gibt auch Schwachstellen, wie ein genauerer Blick auf das Paket und dessen Auswirkungen auf den Schiffsverkehr zeigt.

Umweltfreundlich picknicken

Umweltfreundlich picknicken

Decke ausbreiten, hinsetzen, Essen auspacken – für viele von uns gehört ein Picknick zum Sommer wie der Besuch im Freibad oder das Eis in der Waffel. Wenn ich durch den Park gehe und anderen Menschen beim Picknicken zuschaue, wundere ich mich immer wieder, wie viel Müll dabei anfallen kann. Kein Wunder, dass viele Abfalleimer im Park regelrecht überquellen. Dabei ist es ganz einfach, so zu picknicken, dass Umwelt und Natur geschont werden – nicht nur mit Blick auf den Müll.

Der Benzinpreis darf nicht steigen!

Der Benzinpreis darf nicht steigen!

Die Aufregung war groß: Hatte die Grüne Spitzenkandidatin Annalena Baerbock es doch tatsächlich gewagt, auf Pläne ihrer Partei hinzuweisen, die CO2-Abgabe auf Kraftstoffe bis zum Jahr 2023 nochmals um 9 Cent je Liter anzuheben. Neun Cent! Ein Land im Ausnahmezustand. Befeuert durch die ungewohnt einige Allianz von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD), ergoss sich eine Welle der Empörung über die grüne Partei. Da war längst vergessen, dass noch wenige Monate zuvor unter dem Eindruck der Corona-Krise der Preis für einen Liter Diesel unter die Marke von einem Euro gerutscht war und damit so günstig zu haben war, wie zuletzt vor über 15 Jahren.

Ammoniak als Schiffskraftstoff – Hoffnungsträger oder Rohrkrepierer?

Ammoniak als Schiffskraftstoff – Hoffnungsträger oder Rohrkrepierer?

Die Schifffahrt ist derzeit auf der Suche nach dem Antrieb der Zukunft. Denn auch die riesigen Container- und Kreuzfahrtschiffe werden in den kommenden 30 Jahren vollständig klimaneutral unterwegs sein müssen. Wenig Zeit, wenn man bedenkt, dass Schiffe – einmal in Dienst gestellt – durchaus 40 oder gar mehr Jahre auf den Weltmeeren unterwegs sind. So gesehen, werden also heute bereits die Schiffe bestellt und gebaut, die im Jahr 2050 noch operieren. Neben Wasserstoff rückt dabei zunehmend auch Ammoniak als potenzieller Energieträger in den Fokus der Branche. Für viele Akteure ist er vielversprechend und auch wir werden zunehmend um eine Einschätzung gebeten  – Zeit, den Hoffnungsträger auf den Prüfstand zu stellen.

Tausche Bordkarte gegen Wanderkarte

Tausche Bordkarte gegen Wanderkarte

Die Corona-Pandemie wirbelt nicht nur unser Alltagsleben durcheinander, sondern auch unsere Reisepläne. Plötzlich sind nicht mehr nur die Anzahl der gemessenen Sonnenstunden und die Wassertemperatur am Urlaubsort relevant, sondern auch Inzidenzwerte und Infektionszahlen. Die Preise für Wohnmobile schießen durch die Decke. Umweltschädliche Flugreisen und Kreuzfahrten gelten als riskant. Ärgerlich? Sicher. Aber zugleich ist es eine Chance, neue – und nachhaltigere – Formen des Reisens zu entdecken. Oder besser gesagt: Alte Formen wiederzuentdecken.