MOIN Beiträge

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 2

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 2

Prädation, also der Raub von Eiern und Küken durch Fressfeinde, ist nicht die einzige Verlustursache für Wiesenvogelnester. Auf Weiden werden auch immer wieder Nester durch Viehtritt zerstört. Wie kann man verhindern, dass Nester durch Kühe zetreten werden?

MOIN Feldarbeit: Atmosphärische Klänge aus der Wiesenlandschaft

MOIN Feldarbeit: Atmosphärische Klänge aus der Wiesenlandschaft

Damit ihr auch mal in den Genuss der großartigen akustischen Klangvielfalt einer typischen norddeutschen Wiesenlandschaft kommt, präsentiere ich euch heute diese wundervolle Aufnahme aus einem Naturschutzgebiet nahe Bergenhusen – eine Wiesenklanglandschaft.

MOIN Feldarbeit: Nester finden über Umwege

MOIN Feldarbeit: Nester finden über Umwege

Wenn man eine Vogelart besser schützen will, sollte man über ihre Brutbiologie Bescheid wissen. Wenn man mehr wissen will über die Brutbiologie eines Vogels, dann sucht man die Nester. Das funktioniert bei den meisten Wiesenvogelarten – z.B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Austernfischer – sehr gut, bei der Bekassine ist das wesentlich schwieriger.

MOIN Feldarbeit: Auf der Suche nach den Regenwürmern

MOIN Feldarbeit: Auf der Suche nach den Regenwürmern

Im MOIN findet nicht nur Vogelforschung statt, es wird auch das gesamte Ökosystem im Blick behalten. Denn die Vögel müssen ja auch etwas fressen. Und ohne Nahrung gibt es keine Vögel. Also geht es letztendlich doch wieder um die Vögel …

MOIN Feldarbeit: Ein Fest für den Kiebitz!

MOIN Feldarbeit: Ein Fest für den Kiebitz!

Das Artenschutzprojekt „Sympathieträger Kiebitz“ ist ein ausgezeichnetes Projekt in der UN-Dekade Biologische Vielfalt! Zur feierlichen Preisverleihung durch die Staatssekretärin des Landesumweltministeriums gab es ein kleines Fest in Bergenhusen mit kurzen Vorträgen und einer Exkursion.

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 1

Brachvogelgelege

Dieses Nest eines Großen Brachvogels wird vor Prädation geschützt

Von Mitte April bis Mitte Juni ist hier im MOIN die Hochsaison, alle Vogelarten schreiten zur Brut. Dann gilt es, zu erfassen, wo genau welche Vogelarten brüten und wie viele Paare zu finden sind. Diese Zählungen haben in den letzten Jahren immer kleinere Zahlen ergeben – deutschlandweit und auch in Schleswig-Holstein. Besonders stark zurückgegangen sind die Zahlen der Brutvögel der Agrarlandschaft, das sind vor allem Arten, die am Boden brüten.

Von der Großstadt in die wilde Natur: Ein Vogelexperte packt an

Von der Großstadt in die wilde Natur: Ein Vogelexperte packt an

Moin, ich heiße Marius Adrion und arbeite beim NABU Bundesverband als Referent für Umweltinformationen und Vogelschutz. Das klingt nicht nur ziemlich spannend,  das ist es auch. Denn als Mitarbeiter des NABU, dem größten Vogelschutzverband in Deutschland, kann ich viel für den Vogelschutz in Deutschland, Europa und der Welt erreichen.

Diese wichtige Arbeit ist jedoch fast immer Schreibtischarbeit. Als Biologe und Ornithologe bin ich aber auch sehr gerne draußen unterwegs. Um also etwas aus Berlin rauszukommen, werde ich meine Kollegen vom Michael-Otto-Institut im NABU (MOIN) für vier Wochen tatkräftig unterstützen.