Runde Sache: Überfahrt ans Festland nach 200 Tagen

So kurz vor meiner Abreise habe ich noch ein kleines Jubiläum zu feiern: am 15. Okotber war ich genau vor 200 Tagen auf Trischen angekommen. Verrückt, wie schnell die Zeit vergeht. Doch mit diesem Jubiläums-Tag ist diese Saison ein „runde Sache“ und ich hoffe, dass die Überfahrt heute Mittag stattfinden kann. Ganz sicher ist das nämlich noch nicht: Zwar meldet das BSH genügend Wasser, damit Axel mit der LUISE übersetzen kann. Doch Nebel, Wind oder einfach Pech können immer noch einen Strich durch die Rechnung machen. Ich erinnere nur an die Zeit zu Beginn meiner Saison, die sich am Ende ja wegen einea Motorschadens bis nach Ostern (30.03.)  verschoben hat – doch nun wollen wir nicht direkt den Teufel an die Wand malen. Ich werde berichten, ob und wie meine Überfahrt ans Festland gelaufen ist.

Abschied von Trischen - Morgen ist Abfahrt!

Abschied von Trischen – Morgen ist Abfahrt!

Herbst- und Regenwetter auf der Vogelinsel

Wer kennt es nicht – diese Stimmung, wenn der Regen gegen die Scheiben prasselt und man sehr froh darüber ist, drinnen sein zu können? Am besten hat man noch eine Tasse Tee oder Kaffee in der Hand,  schöne Musik dabei an und einen Kamin, der im Hintergrund knistert. Für mich ist dies so eine typische Szene, an die ich denken muss, wenn ich von den schönen Seiten des Herbstes oder des Winters spreche. Hier auf Trischen ist es im Moment sehr schaurig und kalt – genau so, wie man sich den Herbst vorstellt. Vieleicht können Sie ja in diesen kleinen Video einen Eindruck von der Stimmung auf der Vogelwärterhütte bekommen und Ihre eigene Tasse Tee am Fenster genießen.

Wenig Sonne – wenig Strom

Da die Sonne sich in den letzten Tagen nur recht spärlich zeigte, habe ich in den vergangenen drei Tagen öfters Mal keinen Strom zur Verfügung. Denn auf Trischen wird aller Strom, den ich habe, mit Solarkollektoren auf dem Dach generiert. Wenig Sonne – wenig Strom.
Doch machen Sie sich keine Sorgen. Um draußen unterwegs zu sein oder um abends in der Hütte Bücher zu lesen, brauche ich keinen Strom. Ich bin allerdings häufig nicht in der Lage meinen PC zu benutzen und kann daher nicht mehr so oft von der kleinen Insel berichten.

 

Eine kurze Zusammenfassung der letzten beiden Tage:

Der Wind pfiff stark aus Ost bis Nordost (5-6 Bft) und ließ mich vor allem in der Hütte mit einer Tasse Tee in der Hand am Ofen sitzen. Wenn der Wind sich legte oder der Regen aufhörte, trieb ich mich auf der Insel herum und beobachtete Zaunkönige und Rohrammern (s.h. dazu die „Beobachtungsliste“). Heute Morgen saß ich vor der Hütte und beobachtete einige Gänse (Nonnengänse aber auch einige Bläßgänse) auf ihrem Wegzug. Zu meiner großen Freude konnte ich auch einige Singschwäne entdecken. Sie zogen ebenfalls in Südwestliche Richtung über Trischen hinweg.

Die letzte Woche beginnt – Umzug in drei Tiden

Axel kommt heute zum letzten Mal – nächste Woche werde ich mit ihm zurück ans Festland fahren. Damit ich beim Auszug nicht all meine Habseligkeiten auf einmal über den Strand schleppen muss, gebe ich ihm schon heute sperrige (z.B. meine „Sitzboje“) und leicht entbehrliche Sachen (z.B. meine Wathose) mit. In der letzten Woche habe ich ebenfalls schon Teile meiner Ausrüstung an Land gegeben.

Umzug in drei Tiden - erste, leicht entbehrliche Sachen konnte ich schon vorab mit ans Festland geben

Umzug in drei Tiden – erste, leicht entbehrliche Sachen konnte ich schon vorab mit ans Festland geben

Ich hoffe sehr, dass das Wetter in der nächsten Woche auf meiner Seite ist und meine Abreise tatsächlich wie geplant am 16.10. stattfinden kann: heute konnte die Überfahrt nach Trischen zunächst nicht starten, da durch den anhaltenden Nordostwind das Wasser nicht hoch genug aufflief. Axel konnte deshalb nicht mit dem günstigen Morgen-Hochwasser nach Trischen fahren, sondern musste bis auf das späte Hochwasser am Abend warten.

Wegzug der Gänse aus den arktischen Brutgebieten in vollem Gange

In den letzten Tagen beobachtete ich immer mehr ziehende Gänse. Meist kommen sie aus ihren arktischen Brutgebieten und sind auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete. Zum großen Teil werden diese Gänse bei uns in Deutschland oder in den Niederlanden ihren Winter verbringen. Auch in Dithmarschen – hier direkt am Festland, werden im Winter wieder einige Grau- und Nonnengänse zu sehen sein.

Am heutigen Morgen beobachtete ich innerhalb von nur eineinhalb Stunden (7:10 – 8:40 Uhr) 720 Nonnengänse und insg. 33 Graugänse in südwestliche Richtungen ziehend beobachten. Über dem Festland bei Friedrichskoog bemerkte ich zu Sonnenaufgang (7:30 – 7:40) etwa 1.500 Gänse in insg. 19 Trupps, ebenfalls in südwestliche Richtungen ziehend. Die Gänse waren so weit entfernt, dass ich keine gesicherte Aussage über die Art machen möchte – da über Trischen allerdings fast ausschließlich Nonnengänse zogen, kann man davon ausgehen, dass auch die Gänse über dem Festland zum größten Teil dieser Art angehört haben werden.

Doch Gänse ziehen nicht nur in den Morgenstunden: auch in der Nacht konnte ich immer wieder die Rufe von ziehenden Nonnen- und Graugänsen vernehmen und über den Tag hinweg erwarte ich ebenfalls noch den ein oder anderen Trupp.

Ich werde mich nun mit einer Tasse Kaffee in den Windschatten der Hütte setzen und das Vogelzug-Spektakel beobachten und genießen.