Sturm Beiträge

Sommerstürme

Liebe Blogfolger*Innen,

paradoxerweise sitze ich bei fast völliger Windstille und Sonnenschein auf meiner Veranda und schreibe diesen Blogeintrag über Sommerstürme. Nur ein Strandspaziergang erinnert noch an die Ereignisse von Anfang letzter Woche. Hohe Spülsäume, abgebrochene Dünen, der vor ein paar Tagen gesammelte und fein säuberlich zu kleinen Häufchen aufgestapelte und nun am ganzen Strand verteilte Müll – aber vor allem die große Anzahl angespülter Dreizehenmöwen zeigen, dass die Nordsee letzte Woche ganz schön durchgeschüttelt wurde.

Drei Tage lang herrschte Sturm mit Böen bis zu 10 Bft. Der Wind kam aus Nordwest und hat zusammen mit der derzeitigen Tidenphase zu Wasserständen bis zu 1,5 m über MTHW (Mittleres Tidehochwasser) geführt. Schon morgens beim Aufwachen haben sich die Gewalten durch ein Wackeln und ein lautes Pfeifen in der Hütte bemerkbar gemacht. Aber ganz anders noch als Anfang Juli, überwiegte bei mir eine unbändige Freude und Spannung auf das, was der Tag alles bringen würde. Die Brutzeit ist quasi vorbei, hohe Wasserstände für die noch übrig gebliebenen Küken kaum ein Problem, da sie sich allesamt an den höchsten Stellen der Insel befinden. Es gab also keinen Grund sich allzu große Sorgen zu machen und so konnte ich die Gewalten des Sturms und des Wassers einfach genießen.

 

Gleich nach dem Aufstehen ging es raus. Zunächst musste natürlich ausgetestet werden, ob der Wind schon stark genug war mein Gewicht zu halten, wenn ich mich dagegen lehne. War er nicht! Da geht also noch mehr. Nun ja, dann also Spektiv auspacken und mich hinter die Hüttenwand verziehen. Los gings. Mein Ziel: Dunkle, über die Wellen sausende Punkte identifizieren. Diese Form des „Aufs-Wasser-Starrens“ hat sogar eine eigene Bezeichnung: „Seawatching“ und eine Reihe von passionierten Anhängern. Ich hatte es vor allem auf die Hochseevögel (Skua, Sturmtaucher & Co) abgesehen, die bei starkem Wind näher an die Küsten verdriftet werden und dann den ein oder anderen Seawatcher erfreuen.

Die Crux ist: die Vögel sind meist immer noch sehr weit weg und daher…Punkte. Man braucht also neben Geduld ein bisschen Erfahrung, um anhand von Flugweise, Silhouette oder aufblitzenden Farbnuancen eine Art bestimmen zu können. Mit wirklich viel Erfahrung kann ich zwar nicht glänzen (wie gesagt man bekommt die Arten meistens (und wenn überhaupt) nur bei Sturm ins Spektiv), aber Motivation hatte ich genug.

Ich habe also den größten Teil der drei Tage hinter der Hüttenwand verbracht und in weite Fernen gestarrt. Dazwischen wagte ich immer wieder Wind-Tests oder machte zu Niedrigwasser einen Strandspaziergang. Ein paar Mal ist mein Herz ins Hüpfen geraten – immer dann, wenn ein schwarzer Punkt mit Leichtigkeit die Wellen auf- und absauste. Aber mit 100%iger Sicherheit konnte ich mich nie auf eine der erhofften Hochseearten festlegen. Dafür haben mir die Dreizehenmöwen Gesellschaft geleistet, die zum Teil direkt um die Hütte flogen und mir einen wunderschönen Du-und-Du-Augenblick beschert haben.

Dreizehenmöwe

Weniger schön war ein kurzes Treffen mit einem Basstölpel am Nordstrand, der offensichtlich geschwächt am Strand verschnaufen wollte. Eigentlich ein Grund zur Freude, wäre ihm nicht der Blinker einer Angel aus dem Schnabel gehangen. Dass das Meer voll mit Müll ist, sollte mittlerweile jedem bewusst sein. Aber die Konsequenzen direkt am Beispiel des Basstölpels vorgeführt zu bekommen, hat mich doch mitgenommen und mir zu Denken gegeben. Insbesondere dann, wenn der Strand voll von unachtsam weggeworfenem oder vergessenem Müll, wie beispielsweise Luftballons, (Plastik-) Flaschen oder Strand-/ Badematerialien, ist.

Ihre Melanie Theel

Von Wind und Wasser geformt

Liebe LeserInnen,

die Insel Trischen unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Inseln im schleswig-holsteinischen Nationalpark Wattenmeer. Der prägnanteste Unterschied aber ist ihre Unberührtheit. Bis Mitte der 40er Jahre wurde Trischen noch vom Menschen bewirtschaftet und durch umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen beeinflusst. Steinpackungen bewahrten die Dünen vor dem Abbruch und ein Deich schützte den landwirtschaftlich genutzten Bereich vor dem Wasser der Nordsee. Doch dann kam alles anders. Mehrere Sturmfluten durchbrachen die Deiche, die Dünen wurden weggespült. Die Bewohner Trischens wurden ans Festland gebracht und man erklärte die Insel für „verloren“.

Aus heutiger Sicht kann man es auch anders formulieren: „Trischen wurde vom Einfluss des Menschen befreit“. Denn nachdem die Bewirtschaftung der Insel aufgegeben wurde, entwickelte sich die Insel frei, nur den Gesetzten von Wind und Wasser folgend. Was entstand, war eine wilde und dynamische Insel. Ein Ort, an dem man beobachten kann, was passiert, wenn der Mensch keinerlei Einfluss übt.

 Diese Dynamik kann ich in diesen Tagen quasi live miterleben

Unterhalb der Dünenkette hatten sich im Laufe des Sommers kleinere Primärdünen gebildet. Salzmiere und Meersenf hatten den angewehten Sand festgehalten. Diese Strukturen wurden immer größer und größer. Und so hatte die Insel Anfang September mächtig Sand angesammelt.

Am 23. September kam dann allerdings Sturmtief „Tim“ mit Sturmböen von bis zu 105 km/h hier vorbeigefegt. Das Hochwasser stieg 1,10 Meter über den Normalen Wasserstand. Große Wellen rollten auf den Strand. Am kommenden Tag habe ich dann den Strand inspiziert. Viele der Primärdünen waren gänzlich verschwunden. Von Salzmiere und Meersenf ragten nur noch die abgerissenen Wurzeln aus dem Sand. Die Dünen zeigten teilweise scharfe Kanten, wo das Wasser den Strandhafer und den Sand weggerissen hatte.

Die folgenden Bilder habe ich jeweils von exakt der gleichen Position aus gemacht. Sie zeigen deutlich die Veränderungen nach dem Sturm:

 

 

Nur eine starke Flut, und alles was sich über den Sommer gebildet hat ist verändert.

Aber schon am gleichen Tag fing der Prozess wieder von vorne an. Hinter jeder Muschel und jedem Stück Treibholz hatten sich winzige Sandhäufchen im Windschatten gebildet – der erste Schritt zur Entstehung einer Düne.

 

Ob Trischen zukünftig weiter schrumpft oder wächst entscheidet also allein das Meer und der Wind. Und wir selber dürfen staunend zuschauen.

 

Sturm bringt Schwalbenmöwe nach Trischen

Gestern war der bisher höchste Wasserstand dieser Saison. Der Wind brauste den ganzen Tag mit 8 Beaufort aus Westnordwest über die Insel und trieb das Wasser zum nachmittäglichen Hochwasser höher und höher. Weil es sich in dem Sturm draußen nicht ruhig stehen ließ, schaute ich mit dem Spektiv durch die Hüttenfenster.

Ich dachte insbesondere an Raubmöwen, wie Skua oder Spartelraubmöwe, die gerne bei solch einem Wetter der Insel einen Besuch abstatten. Doch entdeckte ich stattdessen eine wesentlich kleinere Möwe, die das letzte Mal 1985 nach Trischen kam. Eine Schwalbenmöwe! Da staunte ich nicht schlecht!

Ein Hochseegast

Starke westliche Winde mit Windstärken von 5-6 bft, in Böhen bis 8 bft, fegen die letzten Tage über Trischen hinweg. Da lohnt sich das sogenannte „Seawatching“, denn die Chance Hochseeevögel am Horizont zu erblicken, nimmt bei starkem Westwind zu. Dass dieser Basstölpel (Morus bassanus) dann direkt über die Insel fliegt, war pures Glück.

Land unter mal richtig

Mit Sturmtief „Sebastian“ ist gestern der erste ausgewachsene Herbststurm mit Sturmflut über die Nordsee gezogen. Natürlich hat er auch Trischen erwischt. Hier nun ein kleiner Bericht.