Strandfunde Beiträge

Drifter gefunden

Gleich zu Anfang der Saison habe ich am Strand etwas gefunden, was aussieht wie eine Rakete. Als ich die Aufkleber des ICBM (Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg) sah ahnte ich bereits, dass es sich um einen Forschungsgegenstand handelt. Also habe ich die Telefonnummer, welche darauf stand, angerufen. Ich habe mit Dr. Thomas Badewien gesprochen, der im Bereich Marine Sensorsysteme des ICBM arbeitet und habe ihm ein paar Fragen gestellt.

Thomas, was habe ich da am Strand gefunden? Das Ding namens „Eddy 2005“ sieht ja aus wie eine Rakete.

Das ist ein Drifter. Das ist so was ähnliches wie eine moderne Flaschenpost. Der Drifter treibt mit der Oberflächenströmung im Meerwasser und empfängt über GPS die Position, wo sich der Drifter befindet und sendet gleichzeitig über Satellitenkommunikation diese Position zu uns zurück. Somit können wir die Oberflächenströmung im Meer mit einer zeitlichen Auflösung von 10 Minuten verfolgen. Die Form ist so gewählt worden, dass sie einen Makroplastik-Partikel simuliert. Das heißt, man kann verfolgen, wo genau dieser Partikel langschwimmen würde. Dafür sind unten Flügel angebaut, die bewirken, dass der Drifter hauptsächlich durch die Strömung beeinflusst wird und nicht nur durch den Wind. Sozusagen ein Strömungssegel, welches den Windeffekt bremst.

Wie seid ihr dazu gekommen diese Drifter zu bauen?

Angefangen hat alles im Makroplastik-Projekt, wo nummerierte Holzdrifter ausgebracht wurden, welche dann irgendwo anlanden. Bei den Holzdriftern wussten wir aber immer nur den Start und Endpunkt. Aber wir wollten auch den Weg dazwischen kennen und haben dann die GPS-Drifter entwickelt. Unser Doktorand Jens Meyerjürgens hat viel technisch ausprobiert und letztlich ein tolle Lösung gefunden.

Wie lange sind die GPS-Drifter in der Nordsee unterwegs?

Die Drifter haben eine Einsatzzeit von etwa 8 Monaten. Wir hatten eine Kampagne Mitte März, von der auch „Eddy 2005“ stammt. Diese wurden bei Spiekeroog und Wangerooge ausgebracht.

Dann war er ja gar nicht so lange unterwegs – etwa 2 Wochen.

Ja das kommt gut hin. Es ist eben sehr stark Wind- und Strömungsabhängig.

Was ist der Hintergrund des Projektes?

Wir wollen wissen, welche Wege Makroplastik in der Nordsee nimmt. Und als Zweites wollen wir schauen, wo es Ansammlungsgebiete von Plastik und Schadstoffen gibt.  Diese Ansammlungen gibt es ja nicht nur an Land sondern auch auf dem Wasser. Und wo gibt es Gebiete, wo die Partikel eher auseinandertreiben. Was sind das für Prozesse? Darüber weiß man relativ wenig. Wir haben zum Beispiel eine erhöhte Ansammlung von Plastik auf Mellum. Warum ist das so? Warum genau hier?

Wie geht es dann mit den Ergebnissen weiter? Werden diese an Behörden oder Verbände gegeben, um dann gezielt in solchen Gebieten den Plastikmüll abzufischen?

Genau. Dann könnte man gezielte Kampagnen in solchen Gebieten starten. Der nächste Schritt ist, unsere Drifter mit verschiedenen Sensoren auszustatten, um auch die Wege von Schadstoffen (z.B. Paraffin) verfolgen zu können. Ein weiterer Ansatz ist, die Drifter mit Temperatur- und Leitfähigkeitssensoren auszustatten, auch um den Salzgehalt zu bestimmen. Damit wollen wir schauen, wie der Bereich zwischen Atmosphäre und Ozean aussieht. Also etwa den obersten Meter im Meer. Darüber weiß man ganz wenig, weil jedes Mal wenn man mit einem Schiff oder einem Boot hinfährt, diese Strukturen durch Verwirbelungen zerstört werden. Unsere Drifter könnten genau in diesem Bereich Daten sammeln. Das ist sehr spannend im Zusammenhang mit CO2-Speicherung oder Sauerstoffverfügbarkeit.

Du beschäftigst dich sehr intensiv mit dem Thema „Plastik im Meer“. Was müsste deiner Meinung nach da passieren?

Das großflächige Abfischen von Plastik aus dem Ozean halte ich für keine gute Variante. Man würde mehr biologische Masse rausfischen, die sich zwischen den Partikeln aufhält, als Plastik selbst. Man sollte bei den großen Flüssen ansetzen, die den Müll in den Ozean spülen. Mit gezielter Technik, wo man Plastikteile optisch detektiert und dann gezielt rausfischt. Das sind Varianten, die viel zielführender sind, als im riesigen Ozean zu fischen. Eine generelle Vermeidungsstrategie ist wohl das Beste und danach gezielt abfangen.

Und warum heißen eure Drifter „Eddy“? Warum nicht Rosa oder Thomas?

Eddy kommt aus dem englischen und bedeutet Wirbel. Und da dachten wir, unsere Drifter treiben in den Wirbeln des Ozeans herum – das passt gut.

 

Vielen Dank an Thomas Badewien für die Aufklärung zum gefundenen Drifter „Eddy 2005“, der schon auf dem Weg zurück zum ICBM ist, um bald wieder im Einsatz zu sein.

 

historischer Fund?

Liebe LeserInnen,

vielleicht haben Sie auch schon mal etwas gefunden, was so ein bisschen wie ein Schatz war. Irgendwas Altes oder vielleicht Wertvolles? Aufregend, wenn man entdeckt das man etwas Spannendes gefunden hat.

So ein unberührter Strand wie auf Trischen bietet mir quasi mit jeder Tide neue Gelegenheit etwas Interessantes zu finden. Die meisten Dinge gehören natürlich eher der Kategorie Müll an, der auch manchmal spannend, aber weniger wie ein Schatz ist.

Heute möchte ich Ihnen ein paar „historische“ Strandfunde vorstellen, welche aus Metall sind.

Da gibt es zwei Gefäße, welche vermutlich mal einfache Konservendosen waren. Das Metall ist im Laufe der Jahre so stark aufgeblüht das die Dosen kaum noch zu erkennen sind. Ebenfalls aus dem Haushalt stammt das Bügel- oder Plätteisen, welches durch eine Schnur mit der Schere verbunden war. Auch wenn damit nicht mehr gebügelt oder geschnitten werden kann sind sie noch gut zu erkennen.

 

Auch in die Bügelflasche wird wohl nie wieder etwas eingefüllt werden. Hinzu kommen noch eine Harke und diverse Metallplatten welche vermutlich von alten Öfen stammen. Die runde Metallplatte scheint mal in einer Küchenhexe gelegen zu haben – aber da bin ich mir nicht so sicher.

 

Und Gestern habe ich kurz vor dem Dünenübergang zur Hütte ein 5-Mark-Stück von 1951 gefunden. Die Vorderseite ist noch gut lesbar, nur die Rückseite ist unkenntlich geworden. Das war mein bisher bester Fund aus dem Bereich Metall. Wertlos zwar, aber das ist egal. Denn irgendwie hat die Münze schon einen Hauch von „historisch“ an sich. Die schafft es jedenfalls ins Regal statt in den Mülleimer.

 

 

 

Am Strand

Liebe LeserInnen, ich hoffe Sie hatten Freude am miträtseln 🙂

Es gab hier eine Vermutung im Gästebuch: Die Eikapsel eines Hais! Ein guter Tipp, denn diese sehen tatsächlich ganz ähnlich aus und man kann sie auch regelmäßig am Strand finden.

Was ich da am Strand gefunden habe, ist jedoch ein Teil eines Vogelskelettes.

 

 

In der Abbildung kann man gut sehen, wie der „tanzende Bär“ quasi kopfüber im Skelett des Vogels eingefügt ist. Es handelt sich hier um das Brustbein. Das starre und große Brustbein stabilisiert den Körper beim Flug und bietet viel Platz für die Ausbildung von großen Flugmuskeln.

Auch sonst sind die Knochen von Vögeln ganz anders als unsere eigenen. Sie sind zum Beispiel mit vielen Luftkammern durchsetzt. Das macht den Vogel zu einem Leichtgewicht, was wiederum für das fliegen in der Luft ungemein praktisch ist.

Von welchem Vogel der Knochen stammt, kann ich leider nicht sagen. Nur das er schon offensichtlich länger im Meer lag, denn überall auf der verfärbten Oberfläche hatten sich bereits Seepocken angeheftet. Diese kleinen Krebstiere bauen ihre Panzer auf festen Untergründen. Aber das ist eine andere Geschichte…

Am Strand

Wer kennt das nicht. Ein Spaziergang am Strand, der Blick schweift umher, immer auf der Suche nach kleinen Schätzen. Eine schöne Muschel, ein schöner Stein oder vielleicht sogar eine Flaschenpost? Strandfunde machen einfach Spaß!

Wenn ich auf Trischen am Strand entlang gehe, schaue auch ich natürlich viel am Spülsaum entlang. Denn zwei Mal am Tag, mit jedem Hochwasser, bringt das Meer neue Dinge an den Strand. Neben den üblichen Muschelschalen, Holzstückchen und Steinen finde ich dort immer wieder Neues. Manchmal erkenne ich erst auf den zweiten Blick, was da eigentlich vor mir liegt. Und manchmal kann ich die Strandfunde auch gar nicht zuordnen. Heute möchte ich Sie mit an den Strand nehmen und Sie dürfen gerne miträtseln, was ich dort gefunden habe:

 

Eine Scherbe? Ein tanzender Bär?

Raten Sie gerne mit, in wenigen Tagen werde ich es hier auflösen!

Strandflöhe

Nein, es juckt nicht überall, es hüpft überall! Und zwar überall im Spühlsaum! Da hat sich der kleine Strandfloh glatt einen kleinen Eintrag verdient.