Brutvögel Beiträge

Hochwasser setzt Brutvögeln zu

Der heutige Tag begann mit einem schönen, lauen Sommergewitter: Ein bisschen Regen und Wind, ein bisschen Blitz und Donner. (Vom Wetterbericht für Trischen natürlich nicht angesagt) Doch zum Mittag hin, frischte der Wind immer mehr auf…

Vom Kartieren der Brutvögel

Was auf diesem Bild aussieht wie einfach nur kilometerweite Salzwiese, und zwar nur Salzwiese, ist gleichzeitig auch Brutgebiet. Auf Trischen brüten um die 20 verschiedenen Vogelarten. Viele tief in der Salzwiese versteckt. Einige mit nur einzelnen Brutpaaren, andere mit über tausend in großen Kolonien. So unterschiedlich die Vögel in ihrem Brutverhalten sind, so vielfältig auch die Methoden, um allesamt zu erfassen. Zur Zeit laufen die Brutvogelkartierungen auf Hochtouren. In diesem Beitrag möchte ich exemplarisch mit einigen Arten und Methoden einen kleinen Einblick in die „Arbeit im Feld“ geben.

Nistplatzsuche – „Wohnungsbesichtigung“

Es sind zwei potentielle Wohnungen frei! Eine steht nun schon eine Weile leer, während die andere meines Wissens zuvor noch nie bewohnt war. Zwei Bewerberparteien haben sich je eine Wohnung angeschaut. Die eine unterm Dach die andere, na sagen wir….Souterrain. Und so lief das Ganze ab:

Nester-Zählung in der Kormoran-Kolonie

Mindestens 261 Kormorane (Phalacrocorax carbo) brüteten in diesem Jahr auf Trischen. Das ergab die Zählung der Nester in der nun verlassenen Kolonie. Nur zwei Nesthäkchen waren noch da.

Alle Guten Dinge sind drei

Die Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) am Dünen-Pfad haben nun endlich mit ihrem dritten Gelege Erfolg.