Stille

Während des Studiums habe ich einmal neben einer vierspurigen Straße gewohnt. Nach vier Jahren in einem Studentenwohnheim, das architektonisch ungefähr den Charme einer stalinistischen Arbeitersiedlung in Nowosibirsk versprühte, freute ich mich über die erste „richtige“ Wohnung und schlug einfach zu, als ich die Gelegenheit hatte, zumal ich mir im Labor inzwischen etwas Geld dazu verdienen konnte. Die Wohnung lag im Hochparterre. Fünf Meter daneben raste der Berufsverkehr durch Münster, nur unterbrochen durch die Einfahrt der Rettungswagen, die sich Tag und Nacht mit Blaulicht und Martinshorn ihren Weg bahnten. Nach zwei Jahren war ich nervlich ziemlich runter. Und das lag nicht an den Klausuren. Lärm macht kaputt.

Und jetzt? Als ich heute Morgen aufwachte, fiel ich geradezu in die Stille. Über Nacht war auch der Wind völlig eingeschlafen, und offensichtlich war ich vor ihm aufgewacht. Gedanken machen keine Geräusche. Und da sich in der Hütte nichts regte, befand ich mich in einem, tonal betrachtet, luftleeren Raum. Aber da war doch etwas: Denn das Fehlen von Geräuschen ist in unserer Welt so ungewöhnlich, dass es den Charakter eines eigenen Klangs bekommt: Man kann die Stille hören.

Das erste Tappen der nackten Füße auf den Holzdielen, das Aufgießen des Kaffees, schließlich das Flattern einer Hausmutter am Fenster, die sich nachts in die Hütte verflogen hatte – ganz langsam begann die Sinfonie des Tages anzuheben. Wenig später stand ich vor der Tür und lauschte, was die Insel heute zu erzählen hatte. Und dann ist es wirklich ein bisschen wie bei Ravels berühmtem Bolero. Ein Ton kommt zum anderen. Und zum Rhythmus von Gezeiten, Sonne und Mond verdichtet sich nach und nach die Klangwelt. Hoch in der Luft quätschen Bekassinen. Es klingt wirklich, als würde man Gummistiefel aus dem Matsch ziehen. Und das Gummistiefelgeräusch kündigt passenderweise den Herbst an. Ich liebe es! Im Lockgebüsch sitzen tschackend Gartenrotschwänze, die die Nacht auf die Insel getragen hat. Zwei Fitisse stimmen mit sanftem „hüüüit“ ein. Eine Gartengrasmücke schaut aufmerksam zu und bleibt still. Etwas später lausche ich, ausgerüstet mit Parabolspiegel und Kopfhörer, in den Himmel, der erfüllt ist von den Rufen der Schafstelzen und Baumpieper, die es gen Süd zieht. Unentwegt rufen sie sich zu: „Hier bin ich! Wo bist du?“ Da oben lebt eine ganze Welt von deren Existenz wir kaum ahnen. Erst die Stille der Insel gibt ihr den Raum, sich in meinem Leben abzubilden.

Stille kann aber auch andere Ausmaße, bis hin zur Gewalt, annehmen. Einige kennt jeder, andere sind privat oder einfach sehr speziell: Der Moment, wenn jemand etwas gesagt hat, das alles ändert. Der Moment, kurz bevor man fällt. Wenn man bei der Auskultation mit dem Stethoskop nur noch die Beatmungsmaschine hört. Wenn man reden möchte, aber nicht kann. Wenn niemand da ist, der zuhört. Stille kann manchmal auch sehr schwer zu ertragen sein. Gestern zog gegen Nachmittag ein schweres Gewitter auf. Es sah aus, als würde jemand am Himmel riesige Tintenpatronen in ein Glas Wasser entleeren. Ich stand da wie gebannt. Irgendwann merkte ich, wie ruhig es war. Nur in der Ferne flötete ein Brachvogel. Schließlich kam jedes Geräusch zum Erliegen. Und dann brach der Donner sich Bahn, mit der Kraft eines brüllenden Ungeheuers aus grauer Vorzeit. Es war, als hätten alle anderen Töne Platz gemacht, damit er sich entfalten kann. Und dann versank die Welt im Rauschen des Regens.

Warum empfinden wir das Dröhnen einer Autobahn als unangenehm, das Plätschern eines Baches aber als schön? Ich finde das sehr rätselhaft und habe keine Antwort. Wahrscheinlich ist sie irgendwo tief in der Struktur unseres Gehirn niedergelegt. Ich finde auch, dass man mit dem gleichen Recht, mit dem jemand sagt: Ich muss hier eine Straße haben! sagen kann: Ich möchte hier keine Straße haben. Man muss das im Einzelfall ausdiskutieren, denn natürlich brauchen wir einen Weg für Rettungswagen. Aber eine Diskussion muss man führen. Man darf nicht einfach unwidersprochen dem Lärm das Feld überlassen. Ich weiß, dass es gut tut, der Stille Raum zu geben. Das kann erschütternd sein, aber auch heilsam. Und es öffnet die Sinne für die Existenz des Anderen: Ob das nun ein Mensch ist, der sich aussprechen muss, oder ein Goldregenpfeifer, der hoch am Himmel tütet: „Ich bin da. Hörst du mich?“

Till Holsten

Vogelwart 2022