Schaufenster Beiträge

Neue Art, neuer Wart

Liebe LeserInnen,

neulich wurde für Trischen eine neue Vogelart registriert: Anas ligneus, die hölzerne Ente. Ihre Herkunft ist weitestgehend unbekannt. Ebenso sind ihre Verbreitung und Brutbiologie noch Gegenstand der Wissenschaft. Für Trischen stellt Anas ligneus einen Erstnachweis dar.

Unauffällig rastet diese Art im oberen Bereich des Strandes. Durch das fein gezeichnete Deckgefieder ist sie in dem, mit Treibholz versetzten, Spülsaum gut getarnt. Die rötlich bis blau-grünen Felder im Flügel scheinen bei der Art kennzeichnend zu sein. Das Auge ist glänzend rötlich. Die Abnutzungserscheinungen im Halsbereich deuten darauf hin, dass es sich um ein adultes Tier handelt.

Anas ligneus ist ein stummer Vogel, welcher weder Gesang noch Rufe äußert. Auch wegen dieser Tatsache, wird diese Art wahrscheinlich häufig übersehen.

Deutschlandweit gibt es nur wenige Nachweise aus Siedlungsbereichen.

Das auf Trischen entdeckte Exemplar zeigt sich jedenfalls erstaunlich zutraulich. Nur wenige Minuten nach ihrer Entdeckung ließ sie sich bereits streicheln und auf den Arm nehmen. Seitdem begleitet mich Anas ligneus bei meinen Tätigkeiten, und ist ein sehr zutrauliches und pflegeleichtes Tier. Einwandfrei stubenrein lebt es nun entweder auf der Terrasse oder im Inneren der Hütte.

Neuer Wart

Am Samstag hatte ich Besuch, der im Gegensatz zur hölzernen Ente ganz lebendig war. Till, der neue Vogelwart hat mich für einen Tag besucht, um sich seine neue Arbeitsstätte anzuschauen. Das ist hier Tradition das die neuen Warte einmal nach Trischen kommen, um die Insel schon einmal ein bisschen kennenzulernen. Wertvolle Erfahrungen der VorgängerInnen können an dem Tag auch schon vor Ort weitergegeben werden.

Wir hatten jedenfalls einen ganz wunderbaren Tag, Till freut sich auf das kommende Jahr und ich freue mich über meinen sympathischen Nachfolger. Mehr wird heute nicht verraten – er wird sich dann ja bald hier im Blog selbst vorstellen!

Till und ich mit Axel an seiner „Luise“

 

Wettersonde

Liebe LeserInnen,

das Wetter ist, neben der Tide, für die Arbeit auf Trischen essenziell. Möchte ich zum Beispiel eine Vogelzählung machen achte ich darauf, dass es möglichst nicht regnet und im besten Fall relativ windstill ist. Die Wettervorhersage schaue ich meistens online nach, manchmal höre ich auch den Wetterbericht über den Seefunk. Vor ein paar Tagen kam das Wetter auf ganz andere Weise zu mir auf die Insel. Eine E-Mail erreichte mich, in der ich erfuhr das eine Wettersonde des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf Trischen gelandet wäre. Angegeben waren die genauen Koordinaten wo die Sonde lag, sodass ich diese einfach wieder einsammeln konnte.

Sonde, mit Ballonresten und Schnur

 

Die Nachricht kam von Hein Kipar aus Uetersen, der einer kleinen Gruppe von überwiegend Funkamateuren angehört und eben diese Wettersonden des DWD verfolgt und einsammelt. Ihn habe ich angerufen:

Hein, die Sonde lag tatsächlich nur wenige Meter von dem Punkt entfernt, den du mir geschrieben hast. Wie hast du das gemacht?

Das ist ein bisschen Erfahrung und Vorausberechnung von dem letzten GPS-Punkt, den wir von der Sonde empfangen haben. Wir werten die Geokoordinaten aus und kommen auf etwa 100 Meter genau ran. Das errechnet man dann aus der Flugrichtung, der Windgeschwindigkeit und der Fallgeschwindigkeit der Sonde.

Also gibt es eine richtige Zusammenarbeit zwischen den Funkamateuren und dem DWD?

Nein. Wir empfangen die Sonden mit Hilfe selbst gebauter Empfänger, dekodieren die Signale, welche die Sonden aussenden. Dann verfolgen wir den Weg der Sonden vom Start bis zur Landung und machen uns auf den Weg, um sie wieder einzusammeln. Täglich gehen bis zu 40 Wetterballons in Deutschland in die Luft, welche ja irgendwo auch wieder landen. Alle paar Sekunden sendet die Sonde ein Datenpaket los. Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und eben die Koordinaten. Gerade im letzten Jahr, wo pandemiebedingt nur wenige Flugzeuge unterwegs waren (welche auch Wetterdaten liefern) wurden vermehrt Sonden gestartet.

Und wie groß ist der Ballon, der da dranhängt?

Beim Start hat der Ballon ungefähr einen Meter Durchmesser. Er ist mit Helium gefüllt und steigt bis auf ca. 30.000 Meter (also 30 km) Höhe. Dort oben hat der Ballon dann eine Größe von einem kleinen Einfamilienhaus. So weit hat er sich dort oben in der dünnen Luft aufgebläht. Dann platzt der Ballon. Innen drin ist ein Fallschirm der aufgeht, und das ganze flattert wieder nach unten.

Die Flugbahn der Sonde. In der Nähe von Tönning ist der Ballon geplatzt.

 

Und werden viele der Sonden auch tatsächlich wiedergefunden?

Ganz viele Sonden landen im Wasser. Je nach Windrichtung in der Nord- oder Ostsee. Es starten viele Sonden von Norderney – die landen oftmals in der Nordsee. Und die von Schleswig in der Ostsee, da wir ja meistens Westwind haben. Aber wo es geht, da sammeln wir sie ein. Heute Morgen sind wir unterwegs gewesen, da hing die Sonde aber leider 20 Meter hoch im Baum. Da lässt sich dann nichts machen.

Das ist je echt schade, dass diese Wetterballons Einwegprodukte sind, die überall in der Natur verbleiben. Gerade diese Struktur mit dem langen Seil, dem Ballon und Fallschirm können für Tiere ja auch durchaus zum Verhängnis werden.

Genau deswegen machen wir das ja. Gestern war ich erst im Raum Itzehoe und habe da eine Sonde auf einer Kuhweide eingesammelt. Am Nachmittag war ich dann nochmal unterwegs. Da kam ich dann aber zu spät, da war schon jemand vor mir dort gewesen.

Dann ist das also auch ein bisschen eine Jagd nach den Sonden?

Ja ja – wir nennen uns scherzhaft auch „Sonden-Jäger“. Da ist auch ein bisschen Wettbewerb dabei.

Sind auf Trischen schon öfter Sonden gelandet?

Soweit ich das in der Statistik zurückschauen kann, das sind in etwa drei Jahre, ist dort noch keine gelandet.

Vielen Dank, Hein Kipar, für das spannende Gespräch. Ich finde es absolut großartig, wie hier Menschen Ihre Leidenschaft aus dem Funkwesen mit der „Jagd“ nach Sonden verbinden und dabei auch noch Müll einsammeln – so schön kann Naturschutz sein 😊

 

Küstenputztag

Liebe LeserInnen,

am Samstag, den 18. September, ruft der NABU bundesweit wieder zum „Küstenputztag“ auf. Was in den USA vor über 30 Jahren ins Leben gerufen wurde, erfreut sich auch in Deutschland seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Denn es ist tatsächlich so: Müll sammeln macht einfach Spaß. Und mit jedem Stück Müll was man entfernt hat, hat man der Umwelt wieder etwas Gutes getan. Das fühlt sich gut an – ein bisschen wie nach dem Staubsaugen.

Ob man nun nur am kommenden Samstag losstiefelt, ist dabei eigentlich egal – Hauptsache der Müll kommt weg. Auch ich sammle in diesem Jahr wieder Müll am Strand von Trischen. In den letzten Wochen habe ich immer wieder ein paar Teile mitgenommen, am Hüttenaufgang zwischengelagert und mittlerweile einen stattlichen Haufen an der Südspitze der Insel angelegt.

Dieser besteht zum größten Teil aus Fischereizubehör wie Netzresten und Tauwerk. Danach kommen Getränkeflaschen und Lebensmittelverpackungen. Jede Menge leere und volle Kanister und Folienreste bis hin zu Spielzeug, Kleidung und Luftballons. Dieser Haufen wird in der dieser Woche dann von der „MS Trischen“, einem Schiff vom Landesamt für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz, abgeholt. Und klar spült jede Tide wieder neue Dinge an den Strand die dort nicht hingehören, aber dennoch fühlt es sich super an das immerhin dieser Haufen schon einmal entfernt ist und Trischen ein bisschen sauberer geworden ist.

Hier gibt es weitere spannende Informationen:

5 Fakten über Luftballons und was sie in unserer Natur anrichten

Gewässerretter

Meere ohne Plastik

 

 

Ab ins Grüne

Liebe LeserInnen,

ich hatte Besuch von Martin Stock und Moritz Padlat von der Nationalparkverwaltung. Wir haben in den Salzwiesen von Trischen Vegetationskartierungen und Sedimentationsmessungen gemacht.

In den Salzwiesen des Nationalparks gibt es an 14 Standorten über 150 sogenannte Dauerquadrate von 2×2 oder 10×10 Metern. Seit dem Jahr 1996 werden diese jährlich kartiert. Das heißt alle darin befindlichen Pflanzenarten werden notiert, sowie auch ihr jeweiliger Anteil an der Bedeckung im Quadrat. 15 solcher Quadrate sind auch auf Trischen, von denen aber schon zwei von den Dünen übersandet wurden. Viele Salzwiesen am Festland wurden mit Schafen beweidet. Seit 1991 hat man an vielen Stellen die Beweidung eingestellt. Die Dauerquadrate bieten die Grundlage, um zu schauen wie sich anschließend die Vegetation verändert. Trischen ist schon seit über 70 Jahren eine naturbelassene Insel in der Kernzone des Nationalparks. Hier wird die Vegetationsentwicklung unter natürlichen Bedingungen untersucht.

Salzwiesen entwickeln sich zudem in Abhängigkeit von Sedimentationsprozessen. Was bedeutet das? Jedes Mal, wenn die Nordsee höher aufläuft, bringt das aufgewühlte Wasser viele kleine Sand- und Schlickpartikel mit sich. Zwischen den Pflanzen beruhigt sich das Wasser – die Partikel sinken zu Boden und bleiben zwischen den Pflanzen liegen: Die Salzwiese wächst in die Höhe. Wie das genau gemessen wird und wofür solche Informationen wichtig sind sehen Sie hier:

 

Für alle LeserInnen, die noch nie etwas von den Halligen gehört haben: Eine Hallig hat im Gegensatz zu einer Insel keinen höheren Inselkern oder einen Deich. Die bewohnten Häuser stehen auf sogenannten Warften – das sind künstlich aufgeworfene Hügel. Abgesehen von diesen Warften besteht eine Hallig aus Salzwiesen, welche bei höheren Fluten überspült werden. Dann schauen nur noch die Warften wie Miniinseln aus dem Wasser heraus.

 

 

Sandfänger

Liebe LeserInnen,

die Insel Trischen wandert nicht nur kontinuierlich Richtung Osten, sie wird im Laufe der Zeit auch immer ein bisschen kleiner. Verluste entstehen vor allem an der Westseite wo die Wellen der Nordsee den Sand abtragen. Dieser lagert sich teilweise auch wieder an, vor allem an den Inselenden im Norden und Süden. Über den Sommer bauen sich aber auch am Weststrand entlang der Dünen wieder kleinere Sanddepots auf. Jeder Erhebung, jede Muschelschale, jedes Stückchen Strandgut und jede Pflanze dient dabei als Sandfänger. Vor allem die Pflanzen, wie Meersenf und Salzmiere machen dabei einen guten Job. Dort wo sie wachsen, haben sich im Laufe der Wochen richtige kleine neue Dünen aufgebaut. Dabei zwingt der angehäufte Sand die Pflanzen, immer wieder durch ihn hindurch nach oben zu wachsen.

Auch der Strandhafer auf den Dünen selbst hat schon viel Sand gefangen, sodass die Dünen kräftig in die Höhe gewachsen sind. Und je nachdem wie die Winterstürme ausfallen, werden diese Sanddepots im kommenden Frühjahr noch da sein. Oder sie werden wieder zurück in der Nordsee sein. Aber in jedem Fall werden in jedem Frühjahr Meersenf und Salzmiere für eine ganz wunderbare Stranddynamik sorgen, welche den Strand sehr lebendig und abwechslungsreich macht.

neue Primärdünen – entstanden durch Meersenf

 

Schade eigentlich das unsere „Badestrände“ oftmals so leergeräumt sind. Denn an vielen Orten reinigen Kurverwaltungen die Strände früh morgens, bevor die Badegäste kommen. Warum eigentlich? Weil man meint das der Gast das so haben möchte? Einen „sauberen“ Strand? Dabei wird aber ja nicht nur Müll, sondern auch alles organische Material entfernt, welches essenziell ist für Pflanzen wie Meersenf und Salzmiere. Ohne nährsalzhaltige Spülsäume können sie nicht wachsen. Und im Übrigen sind auch viele Kleintiere, z.B. Käfer, auf Spülsäume angewiesen. Wäre es nicht schöner, wenn wir den Strand so vorfinden wir er ist? Im Wald fegt man ja auch nicht die Blätter und Nadeln vom Weg. Man hätte in jedem Fall viel mehr zu entdecken.