EU-Umweltnews: Immer informiert bleiben!
Heute ein kleiner Werbeblock aus aktuellem Anlass: Wer sich in Deutschland mit der EU-Politik im Umwelt- und Naturschutz beschäftigt kommt eigentlich nicht um sie herum, die „EU-Umweltnews“ des Deutschen Naturschutzrings (DNR). Jede Woche erhält der Abonnent eine E-Mail im angenehmen „no-nonsense“- Stil mit den wichtigsten Nachrichten und Terminhinweisen in Stichworten – weitergelesen wird dann auf der Website. Auf dieser lässt sich auch nach Themen und Datum filtern. So kommt man schnell auf den neuesten Stand, sei es im Glyphosat-Krimi, beim Thema umweltbewusster Fischerei, Brexit oder der EU-Klimapolitik. Kein Thema ist zu schwierig um nicht kurz und knapp aufbereitet zu werden. Und ist man einmal auf den EU-Seiten des DNR unterwegs, findet man übrigens auch schnell die äußerst lohnende Übersicht über die deutschen EU-Abgeordneten.
Da man immer auch Dinge verbessern kann führt der DNR gerade eine kurze Befragung seiner über viertausend Abonnenten durch. Wer die Fragen verpasst hat, hier sind sie:
|
Antworten werden nur noch bis zum 12.Oktober an die Adresse eu-info@dnr.de erbeten. Allen denen daran liegt, dass es künftig weiterhin und noch bessere Berichterstattung für EU-bewegte Umweltschützer oder umweltbewegte Europäer gibt sei nahegelegt, sich daran zu beteiligen – und sei es auch nur mit einem kurzen „weiter so“.
Der DNR bemüht sich übrigens auch immer wieder erfolgreich, die teilweise durchaus komplexen Themen der EU-Umweltpolitik in Steckbriefen, Factsheets und Themenheften darzustellen. Diese werden oft in Fachtagungen vorbereitet und spiegeln so eine sehr fundierte Sichtweise verschiedener Experten, gut lesbar aufbereitet. So ist man fit für die umweltpolitischen Debatten, sei es in den „Blasen“ von Brüssel und Berlin, aber auch in den Diskussionen vor Ort und in Gesprächen mit Politik, Medien und Praktikern.
Übrigens: Der DNR-EU-Newsletter ist auch noch kostenlos… und lässt sich auf Twitter verfolgen: @EU_Umweltnews
- A20 – Eine unendliche Geschichte - 23. November 2023
- Zauberwort Präklusion – was verbirgt sich dahinter? - 15. November 2023
- Überholspur oder Sackgasse? Der neue Pakt für Planungsbeschleunigung - 8. November 2023
Keine Kommentare