Florian Treede Beiträge

NABU-GAP-Ticker: Die NABU-Empfehlungen für die GAP-Abstimmung im Europäischen Parlament

19.10.2020: Ab Mittwoch stimmen die Abgeordneten im Europaparlament über die neue GAP ab. Es entscheidet sich also nun, wie sich die Agrarpolitik der EU in den nächsten Jahren entwickelt. Insgesamt wurden 1358 Änderungsanträge eingereicht. Auch wenn noch nicht bekannt ist in welcher Reihenfolge abgestimmt wird, ist es nun dennoch möglich die Anträge zu bewerten. Der NABU hat sich mit den europäischen Umweltverbänden auf Abstimmungsempfehlungen für MdEPs verständigt. Diese stehen hier zum Download bereit. Die konkreten Änderungsanträge finden sich mit ihrer Nummer hier.

NABU-GAP-Ticker: Update zum Zeitplan der GAP Abstimmung im EU-Parlament

17.10.2020 Lange war es unklar, wie und wann die Abstimmungen zur neuen GAP stattfinden. Es zeichnete sich schon länger ab, dass die heiße Phase im Oktober beginnt. Aufgrund der COVID-Pandemie kann jedoch die ursprünglich in Straßburg geplante physische Zusammenkunft des Plenums nicht stattfinden. Um die Abstandsregelungen einzuhalten, werden die Stimmen nun über ein Onlinetool in Blöcken abgegeben. Diese Schritte der Abstimmung verteilen sich über die ganze Kalenderwoche 43 (19. bis 23. Oktober).

NABU-GAP-Ticker: Umweltausschuss bestätigt Abbruch der Verhandlungen – Plenarabstimmung zur GAP-Reform im Oktober

28.07.2020. Kürzlich bestätigte der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) den einseitigen Abbruch der Verhandlungen über Kompromisse zur GAP-Reform mit dem Agrarausschuss (AGRI). Bereits im Juni stoppten auf Initiative des ENVI sämtliche Gespräche mit den Abgeordneten des AGRI zur Positionierung des Parlaments zur Reform der GAP.

NABU-GAP-Ticker: Forderungen der Bürger*innen zur GAP-Reform

NABU-GAP-Ticker

19.06.2020. Der öffentliche Druck steigt auf die GAP-Verhandlungen in Brüssel. Seit Februar sammelt der NABU für seine Agrarkampagne „Werde laut für mich!“ Sprachnachrichten an EU-Abgeordnete über die Webseite www.werdelaut.de. In ihren Nachrichten bringen die Bürger*innen ihre Meinungen und Wünsche zur Reform der Agrarpolitik zum Ausdruck. In vielen der bislang eingegangenen Nachrichten fordern die Bürger*innen den notwendigen Umbau des Fördersystems aufgrund des massiven Rückgangs der Biodiversität in der Agrarlandschaft und nehmen Bezug auf die  entsprechenden Forderungen des NABU nach mehr „Space for Nature“, „Money for Nature“ und „Change for Nature“.

NABU-GAP-Ticker: Backhaus macht einen ersten Schritt für mehr „Space for Nature“ in der Agrarlandschaft

 

Laut eines Topagrar-Berichts stellte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (SPD) im Agrarausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern eine Änderung für Landpachtverträge vor, die ab Herbst gelten solle. Darin ist vorgesehen, einen Anteil von 10 Prozent der vom Land verpachteten Flächen aus der landwirtschaftlichen Produktion zu nehmen.

NABU-GAP-Ticker: Europäische Kommission stellt fest: Neue GAP muss bei Biodiversität besser werden

Am 27. März veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Bericht zum Einfluss der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf den Schutz der Biodiversität. Dieser macht ein weiteres Mal deutlich, wie sehr die Agrarpolitik der EU dabei versagt, den Natur- und Umweltschutz zu integrieren und zu stärken. Aktuell treffen die Mitgliedsstaaten der EU ihre Entscheidungen zur Umsetzung der GAP anhand sozioökonomischer Sachlagen. Die Ökologie steht dabei nicht im Vordergrund.

EU-Kommission nimmt wichtige Punkte in Biodiversitätsstrategie auf

Ende März veröffentlicht die Europäische Kommission ihre Biodiversitätsstrategie, in der richtungsweisende Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der EU erläutert werden. Nun wurde ein Entwurf öffentlich der einen Einblick in den Stand der aktuellen Diskussion innerhalb der Europäischen Kommission ermöglicht. So möchte die EU „neue Standards für Biodiversität“ im Handel, Industrie, Agrar- und Wirtschaftspolitik implementieren.

NABU-GAP-Ticker: Neue Studie bestätigt: „Space for Nature“ rettet die Artenvielfalt auf Agrarflächen

Eine am 17. Januar 2020 erschienene Studie des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) bestätigt, dass mehr Brachflächen und Grünland zur Erholung bedrohter Agrarvogelarten beitragen können. So kann bereits ein Brachlandanteil von 10 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche zu einer Zunahme der Feldvogelbestände von 60 Prozent führen. Ein Zuwachs des Grünlandanteils von aktuell 27 auf 30 Prozent der gesamten Agrarfläche würde für ein weiteres Wachstum der Bestände von 17 Prozent sorgen. Auch ein Zurückfahren des Anbaus bestimmter Kulturen könnte zu einer Erholung der Artenvielfalt der Feldvögel führen. Eine Reduktion des Rapsanbaus um 1,2 Prozent der gesamten Agrarfläche, ließe den Bestand um weitere 14 Prozent anwachsen.