Naturschätze-Lektüre zum Wochenende Beiträge

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #6

NEWS:

Ortolan auf Singwarte © Sven Baumung

Ortolan auf Singwarte © Sven Baumung

Die französische Ortolan-Population (Emberiza hortulana) ist in den vergangenen 30 Jahren um 50-75% zurückgegangen. Damit Schutzanstrengungen in einem Land nicht durch Jagd in einem anderen Land Europas zunichte gemacht werden, haben die Mitgliedsstaaten der EU bereits 1979 die EU-Vogelschutzrichtlinie beschlossen. Seitdem ist die Jagd auf die zur Familie der Ammern gehörende Art europarechtlich verboten. Trotzdem werden jedes Jahr 30.000 Ortolane während des Herbstzugs (August und September) im Südwesten Frankreichs illegal gefangen und getötet. in 2015 unterzeichneten über 300.000 Menschen eine Petition um der Jadg auf Vögel in Frankreich ein Ende zu bereiten (NABU Meldung November 2015). Im Juni versandte die EU-Kommission endlich eine „mit Gründen versehene Stellungnahme“ (2. Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens) an die französische Regierung, die nun zwei Monate Zeit hat, um zu beweisen, dass sie gegen die illegalen Aktivitäten vorgeht. Andernfalls könnte die Kommission Frankreich vor den Europäischen Gerichtshof bringen. Mehr…

 

David Cameron und Jean-Claude Juncker © European Union , 2016 Source EC - Audiovisual Service Photo Etienne Ansotte

David Cameron und Jean-Claude Juncker © European Union , 2016 Source EC – Audiovisual Service Photo Etienne Ansotte

Anfang Juli überraschte Cameron mit einem neuen Vorschlag: Nachfolger von Jonathan Hill, der nach dem Brexit-Referendum als EU-Finanzkommissar zurückgetreten war, soll Sir Julian King werden, derzeit britischer Botschafter in Frankreich. Als neuen Kommissar hat ihn die EU-Kommission bereits akzeptiert. Da Hills Aufgaben von Kommissions-Vizepräsident und „Wächter“ über Wirtschafts- und Finanzpolitik Valdis Dombrovskis mit übernommen werden, hat King jedoch bislang kein Ressort. Wenn es nach David Cameron geht, könnte King der neue EU-Umweltkommissar werden. Das Umwelt-Ressort, das Juncker 2014 mit der Zuständigkeit für Fischerei und maritime Angelegenheiten zusammengelegt und dem Malteser Karmenu Vella übertragen hatte, könnte so auf zwei Kommissare aufgeteilt werden. Aber wie ambitioniert kann ein Kommissar für Ziele eintreten, die sein Land nach einem EU-Austritt wenig tangieren? (Standpunkt Claus Mayr, NABU) Wie wohl die neue Premierministerin Theresa May dazu steht? Noch ist der neue EU-Kommissar jedoch ohne Zuständigkeit. Sein Portfolio wird für Ende Juli erwartet. Mehr…

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #5

NEWS

PolenGestern leitete die EU-Kommission das von den Umweltverbänden lang ersehnte Verfahren gegen Polen wegen der Pläne der Ausweitung des Holzeinschlags im Białowieża-Wald ein. Laut der polnischen Regierung hatte die Abholzung bereits im vergangenen Monat begonnen, um Totholz zu entnehmen und die Ausbreitung von Borkenkäfern zu verhindern. Der Białowieża-Wald in Polen und Weißrussland ist einer der letzten verbliebenen Urwälder Europas und ein Weltkulturerbe. Mehr…

 

Barbara Hendricks neben dem neuen U-Bahnmotiv „Ohne Horn kein Nashorn“ Foto: Sascha Hilgers

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wirbt in den Berliner U-Bahnen seit gestern unter dem Motto „Ohne Horn kein Nashorn“ für den besseren Schutz bedrohter Tiere und gegen Wilderei. Die bildliche Darstellung: Beim Öffnen der U-Bahntüren verschwindet das Horn des Nashorns. Anlass für die Kampagne ist der 40. Geburtstag des 1976 in Kraft getretenen Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES). Mehr…

 

Fliegender Mäusebussard Foto: Olaf Titko

Fliegender Mäusebussard Foto: Olaf Titko

Eine Studie belegt, dass Vogelschlag an Windkraftanlagen für manche Arten bestandsgefährdend ist. Deutschlandweit muss beispielsweise bei gut 26.000 bestehenden Windrädern und einer Schlagrate von 0,48 Mäusebussarden pro Windrad und Jahr von über 12.000 getöteten Mäusebussarden pro Jahr ausgegangen werden – bei einem Bestand von etwa 100.000 Brutpaaren. Doch anstatt mit Behörden, Experten und Umweltverbänden Lösungen zu erarbeiten, stellen Windkraftlobbyisten lieber die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Frage. Mehr…

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #4

Das EU-Vertrauen von Millionen… in Jean-Claude Junckers Händen?

Tschimpke JohnsonDieses Wochenende belassen wir es bei einem einzigen Lesetipp, aber der hat es in sich: Olaf Tschimpke ist der Präsident des NABU, des mitgliederstärksten deutschen Umweltverbands. Stanley Johnson ist nicht nur der Vater des gerade aus dem Amt geschiedenen Londoner Bürgermeister Boris (der für den Austritt Großbritanniens aus der EU kämpft), sondern auch (ein) Vater der Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie (die spannende Geschichte dazu gibt es in einem englischsprachigen Interview hier). Als ehemaliger Europabgeordneter kämpft Johnson zur Zeit in einem Bündnis von Umweltschützern für den Verbleib des Landes in der EU.

Beide machen sie sich in diesen Tagen große Sorgen um das europäische Naturschutzrecht und appellieren daher in einem gemeinsamen am Freitag erschienen Artikel an den Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, das Vertrauen von Millionen europäischer Umweltschützer in die EU nicht aufs Spiel zu setzen. Den Beitrag lesen Sie bei Euractiv auf deutsch oder englisch.

 

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #3

NEWS

Ausschuss für Regulierungskontrolle komplett

Foto: EU

Anfang des Monats gab die EU-Kommission die finale Besetzung des Ausschusses für Regulierungskontrolle bekannt. Besetzt werden die verbleibenden 3 Stühle zukünftig durch Nils Björksten (Finnland, US Congressional Research Service, George Mason University, Washington D.C.), Claudio Radaelli (Italien, außerordentlicher Professor an der Universität Exeter) and Isabelle Schömann (Frankreich, Senior Researcher am European Trade Union Institute). Der im Rahmen der Agenda zur besseren Rechtsetzung der EU-Kommission neu gebildete Ausschuss für Regulierungskontrolle hat noch vor dem Gesetzgebungsprozess weitreichende Mitsprache bei Folgenabschätzungen und bei der Begutachtung existierender Richtlinien. Mehr…

 

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nimmt das Umweltgutachten 2016 des Sachverstaendigenrats fuer Umweltfragen entgegen. 10.05.2016, Foto: Thomas Koehler/photothek/BMUB

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nimmt das Umweltgutachten 2016 des SRU entgegen. Foto: Thomas Koehler/photothek/BMUB

Deutsche Agrarpolitik konterkariert EU-Agrarreform
Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) stellt, in seinem alle 2 Jahre veröffentlichtem Umweltgutachten (Kurzfassung), der Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Richtungsweisend gerade auch für die anstehende Debatte zur Zukunft der EU-Agrarpolitik sind die Ausführungen des SRU hinsichtlich der kontraproduktiven Position Deutschlands in diesem Themenfeld. Mehr…

 

 

Vogelfangnetze an Ägyptens Mittelmeerküste. Foto: Basem Rabia

Vogelfangnetze an Ägyptens Mittelmeerküste. Foto: Basem Rabia

 

Ägypten: Vogelwilderei ein Millionengeschäft
Während des Herbstzugs werden in Ägypten entlang der Mittelmeerküste etwa zwölf Millionen Zugvögel gefangen und als Delikatesse verkauft – ein einträgliches Geschäft im Umfang von rund 40 Millionen Euro. BirdLife-Studie bestätigt unsere Befürchtungen und das Ausmaß des illegalen Vogelfangs. Mehr…

 

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #2

NEWS

Der Naturschutz in der EU darf nicht davonschwimmen! Bild: Fred Fuchs

Der Naturschutz in der EU darf nicht davonschwimmen! Bild: Fred Fuchs

Im Juni entscheidet die EU-Kommission über die Zukunft der Natur in Deutschland und Europa. Die Grundlage des Naturschutzes in der ganzen EU ist in Gefahr! Wir wollen die Chance nutzen, diese Entscheidung zu beeinflussen. Am 16. Mai, wenige Tage vor dem Natura-2000-Tag (21. Mai) schicken wir gemeinsam eine Botschaft an Umweltkommissar Karmenu Vella, die wie ein Donnerschlag durch das Internet hallen wird! Beteiligen Sie sich jetzt HIER an der „Thunderclap“-Aktion zur Rettung der EU-Naturschutzrichtlinien! Bis zum Ende der Aktion stellt der NABU verschiedene Arten vor (heute: der Baltische Stör), die dank der FFH- oder der EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt sind und deren Zukunft bei einer Überarbeitung der Richtlinientexte auf dem Spiel stehen würde. … mehr

 

LBV und BJV-Event zu Natura 2000 in Bruessel, Foto: LBV

LBV und BJV-Event zu Natura 2000 in Bruessel, Foto: LBV

Der Landesbund für Vogelschutz (NABU-Partner in Bayern) und der Bayerische Jagdverband (BJV) haben sich bei einer gemeinsamen Veranstaltung Ende April in Brüssel für den besseren Schutz der schönsten und vielfältigsten Naturflächen in Bayern ausgesprochen. Gemeinsam wollen die Verbände dem weltweit größten Schutzgebietsnetzwerk in der Öffentlichkeit zu größerer Bekanntheit und Akzeptanz verhelfen. In einer gemeinsamen Position lehnen die beiden Verbände eine Änderung der beiden Richtlinien und derer Anhänge ab und fordern hingegen eine verbesserte Umsetzung und ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen… mehr

 

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende

Das Wochenende steht vor der Tür. Die Wettervorhersagen – das kennen wir ja schon – sind eher ernüchternd. Die Nachrichten reichen von „Mehr Flop als Top am Wochenende“ bis hin zu „Regen-Wetter statt Frühlings-Erwachen“. Nun wollen wir Ihnen natürlich die Vorfreude auf das wohlverdiente Wochenende nicht vermiesen. Nein, wir wollen unseren Naturschätze.Retten-Leserinnen und Lesern eine Alternativen zu den geplanten und möglicherweise sprichwörtlich ins Wasser fallenden Wochenendaktivitäten bieten – die „Naturschätze-Lektüre zum Wochenende“. Ob das Wetter nun gut oder schlecht wird, ab jetzt können Sie sich am Wochenende im Garten oder auf der Couch hier im Blog über aktuelle Ereignisse informieren und bleiben anhand verschiedener Lese- und Veranstaltungstipps auf dem Laufenden. Die „Naturschätze-Lektüre zum Wochenende“ erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder ausführliche Berichterstattung, soll vielmehr kurz und knapp einen Überblick liefern und zum Weiterlesen (siehe Links) anregen. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!