Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #3
NEWS
Ausschuss für Regulierungskontrolle komplett
Anfang des Monats gab die EU-Kommission die finale Besetzung des Ausschusses für Regulierungskontrolle bekannt. Besetzt werden die verbleibenden 3 Stühle zukünftig durch Nils Björksten (Finnland, US Congressional Research Service, George Mason University, Washington D.C.), Claudio Radaelli (Italien, außerordentlicher Professor an der Universität Exeter) and Isabelle Schömann (Frankreich, Senior Researcher am European Trade Union Institute). Der im Rahmen der Agenda zur besseren Rechtsetzung der EU-Kommission neu gebildete Ausschuss für Regulierungskontrolle hat noch vor dem Gesetzgebungsprozess weitreichende Mitsprache bei Folgenabschätzungen und bei der Begutachtung existierender Richtlinien. Mehr…
Deutsche Agrarpolitik konterkariert EU-Agrarreform
Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) stellt, in seinem alle 2 Jahre veröffentlichtem Umweltgutachten (Kurzfassung), der Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Richtungsweisend gerade auch für die anstehende Debatte zur Zukunft der EU-Agrarpolitik sind die Ausführungen des SRU hinsichtlich der kontraproduktiven Position Deutschlands in diesem Themenfeld. Mehr…
Ägypten: Vogelwilderei ein Millionengeschäft
Während des Herbstzugs werden in Ägypten entlang der Mittelmeerküste etwa zwölf Millionen Zugvögel gefangen und als Delikatesse verkauft – ein einträgliches Geschäft im Umfang von rund 40 Millionen Euro. BirdLife-Studie bestätigt unsere Befürchtungen und das Ausmaß des illegalen Vogelfangs. Mehr…
Bundeskabinett stimmt neuer Oberflächengewässerverordnung zu
Im Zuge der Neufassung, durch die EU-Recht in deutsches Recht umgesetzt wird, werden Vorgaben zur Bewertung und Überwachung des Gewässerzustands aktualisiert und vereinheitlicht. Mehr…
LESETIPPS
Paradise Lost?
Das neue „BirdsEye“ ist da! Der Newsletter unseres Dachverbands BirdLife trägt diesmal den Titel „Paradise Lost?“ und veranschaulicht wie das Schicksal vieler Arten und Lebensräume in der Schwebe hängt während die EU-Kommission in Brüssel immer noch über das Schicksal unserer EU-Naturschutzrichtlinien diskutiert (Hier geht’s zur „Thunderclap“-Aktion zur Rettung der EU-Naturschutzrichtlinien). Den BirdLife-Newsletter gibt es hier! Demnächst auch auf Deutsch (hier abonnieren).
Forscher schätzen 1/5 aller Pflanzenarten sind weltweit bedroht
Forscher der Royal Botanic Gardens in Kew bei London werteten zahlreiche Studien und Datenbanken aus und kommen zu der Einschätzung, dass global gesehen etwa jede fünfte Art auf die eine oder andere Weise in Gefahr ist. Mehr…
HINWEISE UND VERANSTALTUNGEN
Ausflug in eines der 5.253 deutschen Natura-2000-Gebiet gefällig?
Sie suchen noch nach schönen Ausflugszielen für das Pfingstwochenende? Wie wär es mit einem Abstecher ins nächstgelegene Natura-2000-Gebiet? Geben Sie auf der Natura-2000-Karte unseres Dachverbandes BirdLife International einfach eine Adresse oder einen Ortsnamen ein und lassen Sie sich die Natura-2000-Gebiete vor Ihrer Haustür oder an Ihrem Urlaubsort anzeigen. Mehr zu Natura 2000 finden Sie auch HIER. Übrigens: Die Grundlage dieser Schutzgebiete ist in Gefahr. Beteiligen Sie sich jetzt an der „Thunderclap“-Aktion zur Rettung der EU-Naturschutzrichtlinien – nur noch 3 Tage bis zum Donnerschlag für den EU-Naturschutz!
NABU-Wasservogelreservat Wallnau feiert 40-jähriges Jubiläum
Da sich auf Fehmarn die Zugwege von Wasser- und Landvögeln kreuzen, fliegen Wallnau übers Jahr bis zu 250 Vogelarten an – ein idealer Ort für die Vogelbeobachtung. Mehr…
- #NatureAlert: Kommission veröffentlicht Aktionsplan - 27. April 2017
- Finaler Countdown für Europas Naturschätze - 30. November 2016
- Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #11 - 25. November 2016
Keine Kommentare