Müll Beiträge

Die Schatzinsel

Moin liebe Blogleser:innen,

die Hälfte meiner Zeit auf Trischen ist schon fast vorbei, das nehme ich mir heute zum Anlass, um zu berichten was es am Strand zu finden gab. Neben unerfreulichen Funden wie verschiedenstem Müll und Kadavern gab es nämlich schon den ein oder anderen schönen Fund, und bei meinen Gängen am Strand entlang achte ich immer darauf, was im Spülsaum liegt. Oft werde ich belohnt. Ein Klassiker unter den Strandfunden ist der Bernstein. Jeder Fund freut mich aufs neue, das fossile Harz kommt in unterschiedlichsten Farben und Größen hier an. Die Bandbreite reicht von winzigen Krümeln bis zu tennisballgroßen Brocken. Die meisten Bernsteinfunde machte ich zu Beginn der Saison, über den Winter hatte sich wohl einiges angesammelt. Es kommt aber immer noch Bernstein an und es lohnt sich immer mal wieder, danach zu suchen.

Bisher gefundener Bernstein

Ein Fund der mich ebenfalls sehr gefreut hat, war eine Münze, 5 Rentenpfennig, 1924 geprägt. Trischen war nicht immer so einsam wie heute. 1925 wurden auf der Insel 78 ha Land eingedeicht, der Trischenkoog entstand. Hier wurde Landwirtschaft betrieben, mit Anbau von Roggen, Weizen, Hackfrüchten und Klee, daneben gab es Viehwirtschaft. Auf dem Luisenhof lebten die Menschen, die das Land bestellten. Zwischenzeitig gab es hier auch eine Künstler:innenkolonie, verschiedene Romane wurden auf der Insel geschrieben. Nach einer schweren Sturmflut 1936 wurden die Küstenschutzmaßnahmen eingestellt, nach verschiedenen Deichbrüchen und Überflutungen wurde die Landwirtschaft dann 1943 aufgegeben. 1946 und 1947 lebte noch eine Familie mit ihren Schafen auf Trischen, danach war die Insel sich selbst überlassen. Heute sieht man noch verschiedene Zeugnisse aus dieser Zeit, dazu zählen viele Backsteine vom Luisenhof, Lahnungen und Grüppenfelder vom Koog. Bei der Suche nach Gelegen der Austernfischer habe ich die Münze gefunden, die wahrscheinlich von damals stammt.

Womit ich mehr gerechnet hatte, ist Flaschenpost, hiervon habe ich bisher nur eine gefunden. Es war ein sehr bewegender Abschiedsbrief. Ich hatte mir vor der Abreise viele Postkarten und Briefmarken besorgt, um eventuell ankommende Flaschenpost zu beantworten. Über die Sommermonate dürfte die Post jetzt zunehmen. Außerdem erwähnenswert sind noch ein Surfbrett, Wrackteile eines alten Holzschiffes, ein Fünfmarkstück, 1959 geprägt und der Ring einer Brieftaube. Die Beute aus der ersten Hälfte meines Aufenthaltes ist schon nicht schlecht, ich bin gespannt, was meine „Schatzinsel“ in der zweiten Hälfte meiner Zeit hier abwirft.

Viele Grüße,

Jakob

Eine Insel der Kontraste

Liebe Blogleser*innen,

Wenn ich an Trischen denke, dann stelle ich mir ein wildes, unbändiges Wesen vor, dem ein Zauber innewohnt und das einem ständigen Wandel unterworfen ist. Mal zeigt es sich von seiner sanftmütigen Seite, mal lässt es zornig die Gischt und den Sand über den Strand wehen.

Ich denke an malerische Sonnenauf- oder untergänge, an heranziehende Gewitterfronten, an sich schlängelnde Priele, an Sandverwehungen, an eine im sanften Licht leuchtende Salzwiese, an Vogelschwärme am Horizont und das Tröten der Rotschenkel oder das Trillern der Brachvögel im Watt.

Ich denke aber auch an die Ölbohrinsel vor Trischens Haustür, die in den Prielen um Trischen fischenden Kutter, an Tiefflieger und an Müll. Müll, der mit jedem Hochwasser anlandet, mit jedem erhöhten Wasserstand den Strand in Richtung Düne hochwandert und versandet. Und auch wenn er mal offensichtlich, mal versteckt ist, ist er immer da.

 

Küstenputztag 2023

Müll in den Meeren ist ein Problem, ich denke das ist allen ausreichend bekannt. Um wenige Beispiele zu nennen: Müll kann zu Strangulationen und Verletzungen führen und als Nistmaterial in Nestern landen. Plastik kann durch mechanische Prozesse im Wasser und starke Sonnenstrahlung zu Mikroplastik zerkleinert werden und in die Mägen von Tieren wandern. Bei ausreichend großen Mengen an Plastik, verhungern die Tiere, denn der Magen ist voll. Zudem können im Plastik hormonell wirksame Chemikalien freigesetzt werden, die u.a. zu physischen Veränderungen bei marinen Lebewesen führen können.

 

Um sich dem Müll an den Küsten anzunehmen, findet jährlich der International Coastal Cleanup Day (ICC) statt, der von der US Umweltschutzorganisation Ocean Conservancy ins Leben gerufen wurde. An diesem Küstenputztag beteiligt sich im Rahmen der Initiative „Meere ohne Plastik“ auch der NABU, weshalb Trischen bei der Aktion nicht fehlen darf.

Deshalb sammle ich seit einigen Wochen bei meinen Strandspaziergängen Müll und staple ihn auf kleinen Häufchen an der Dünenkante. Einmal hat mir das Hochwasser schon einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich musste neu mit dem Sammeln beginnen. Die letzte Woche habe ich nun damit verbracht den Müll, Wagenladung für Wagenladung, zur Südspitze zu transportieren – keine so leichte Aufgabe. Aber nach etwa 10 Wagenladungen war der Müll dort, wo er sein sollte, und es ist ein ansehnlicher Haufen zusammengekommen.

 

Die häufigsten Müllfunde betrafen übrigens Plastikteile (Folien, Plastikflaschen, Lebensmittelverpackungen, Strandspielzeug) sowie Fischereibedarf (Taue, Dollyropes, Netze). Als besonders ärgerlich empfand ich ca. zwanzig Luftballone und fast zwei Kisten gesammelten Paraffins https://blogs.nabu.de/trischen/paraffin-am-strand/. Beides Dinge, die absichtlich in die Umwelt entlassen werden und dort Schäden verursachen.

Nun muss alles Stück für Stück „verpackt“ und von der Insel transportiert werden – mit großartiger Unterstützung von Axel, meinem Inselversorger, der für mich nicht nur den Transport, sondern auch die Entsorgung am Festland übernimmt.

Und damit scheint Trischen erstmal müllfrei zu sein – zumindest bis zum nächsten Hochwasser oder bis der versteckte Müll durch Sandverwehungen wieder freigelegt wird.

Ihre Melanie Theel

Küstenputztag

Liebe LeserInnen,

am Samstag, den 18. September, ruft der NABU bundesweit wieder zum „Küstenputztag“ auf. Was in den USA vor über 30 Jahren ins Leben gerufen wurde, erfreut sich auch in Deutschland seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Denn es ist tatsächlich so: Müll sammeln macht einfach Spaß. Und mit jedem Stück Müll was man entfernt hat, hat man der Umwelt wieder etwas Gutes getan. Das fühlt sich gut an – ein bisschen wie nach dem Staubsaugen.

Ob man nun nur am kommenden Samstag losstiefelt, ist dabei eigentlich egal – Hauptsache der Müll kommt weg. Auch ich sammle in diesem Jahr wieder Müll am Strand von Trischen. In den letzten Wochen habe ich immer wieder ein paar Teile mitgenommen, am Hüttenaufgang zwischengelagert und mittlerweile einen stattlichen Haufen an der Südspitze der Insel angelegt.

Dieser besteht zum größten Teil aus Fischereizubehör wie Netzresten und Tauwerk. Danach kommen Getränkeflaschen und Lebensmittelverpackungen. Jede Menge leere und volle Kanister und Folienreste bis hin zu Spielzeug, Kleidung und Luftballons. Dieser Haufen wird in der dieser Woche dann von der „MS Trischen“, einem Schiff vom Landesamt für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz, abgeholt. Und klar spült jede Tide wieder neue Dinge an den Strand die dort nicht hingehören, aber dennoch fühlt es sich super an das immerhin dieser Haufen schon einmal entfernt ist und Trischen ein bisschen sauberer geworden ist.

Hier gibt es weitere spannende Informationen:

5 Fakten über Luftballons und was sie in unserer Natur anrichten

Gewässerretter

Meere ohne Plastik

 

 

Paraffin am Strand

Liebe LeserInnen,

vor einigen Wochen habe ich jede Menge Paraffinklumpen gefunden, die sich über den gesamten Spülsaum verteilten. Zeitgleich bekam ich eine Anfrage vom BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) ob ich von Paraffinfunden auf Trischen Proben nehmen kann. Das habe ich gemacht und wollte wissen, was es mit diesem Paraffin denn eigentlich auf sich hat. Dazu habe ich Nicolas Fitz interviewt, der als Chemie-Ingenieur im Bereich der Ölforensik des BSH arbeitet.

Nicolas, was ist eigentlich genau Paraffin?

Bei Paraffinen handelt es sich um eine Substanzgruppe von Kohlenwasserstoffen, die aus Erdöl gewonnen wird. Wenn wir von den uns bekannten Meeresverschmutzungen über „Paraffin“ sprechen, meinen wir „Paraffinwachs“, also ein Substanzgemisch in fester Form. Wie auch bei den meisten Mineralölen, lässt die geringere Dichte sie auf Wasser schwimmen.

 

Wofür wird Paraffinwachs genutzt?

Paraffinwachs kann als ein chemischer Rohstoff betrachtet werden, der enorm viele Anwendungsgebiete bedient. Kerzen sind sicherlich die bekannteste Anwendung, doch auch in vielen weiteren Industrieprodukten, Lacken/Farben, Holzschutz/Beschichtungen bis hin zu kosmetischen oder medizinischen Zwecken wird Paraffin eingesetzt.

 

Woher kommen die Paraffinbrocken am Trischener Strand?

Durch die oben beschriebenen vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, plus durch den weltweit steigenden Konsum, entsteht eine sehr große Nachfrage nach diesem Rohstoff. Paraffin wird deshalb in großen Mengen in Chemikalien-Tankern transportiert und landet in den entsprechenden Häfen bei uns an, so auch z.B. in Hamburg.

Die Tanks der Schiffe müssen, wenn ein anderes chemisches Produkt transportiert werden soll, gereinigt werden. Das mit Paraffinwachs beladene Waschwasser wurde bisher auf offener See gelenzt. So gelangt Paraffinwachs in die Umwelt, verdriftet und landet auf diesem Wege auch im Spülsaum auf Trischen.

Ziel ist es anhand von Proben zu ermitteln woher das Paraffin kommt. Wie muss ich mir das vorstellen?

Im Falle von Mineralöl und dessen Produkten schauen wir auf eine große Gruppe chemischer Markersubstanzen. Diese bilden einen sehr charakteristischen Fingerabdruck des Öls. Dieses Vorgehen ist Teil der Ölforensik.

Im Falle von Paraffinwachs funktioniert das nicht in vergleichbarer Weise. Während der Herstellung des Paraffinwachses in der Raffinerie werden zu viele dieser Marker entfernt oder verfälscht. Eine Zuordnung analog zum Öl ist damit nicht möglich. Ein Verfahren für die Identifizierung von Paraffinwachs befindet sich noch in der Entwicklung. Wir arbeiten dran.

 

Ich habe immer gedacht das Einleiten von Paraffin auf offener See sei illegal?

Die maßgebliche gesetzliche Grundlage bildet das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL-Übereinkommen). Hier ist das Einleiten von Tankwaschwässern, unter bestimmten Bedingungen, nicht verboten.

Dieses Übereinkommen wurde zum 01.01.2021 verschärft. Kernpunkt der Verschärfung ist, dass die 1. Tankwaschung nach der Entladung nun im Hafen zur Entsorgung abgegeben werden muss. Es ist richtig anzunehmen, dass in dieser die größte Menge an Ladungsrückständen verbleibt. Und damit der Eintrag von Paraffinwachs in die Meeresumwelt sehr stark reduziert werden kann.

Kann Paraffin negative Auswirkungen auf die Meeresorganismen haben?

Reine Paraffine besitzen zunächst einmal keine akute Toxizität. Sie sind aber ein Fremdsubstrat in der Umwelt, was da nicht hingehört. Das Problem liegt eher in den „Begleitsubstanzen“. Paraffin als Rohprodukt kann noch problematische Substanzen aus dem Rohöl enthalten, aus welchem es gewonnen wurde. Ein weiterer Punkt sind die Chemikalien, die – erlaubt oder unerlaubt – zur Reinigung der Tanks eingesetzt wurden.

Die Unabhängige Umweltexpertengruppe des Havariekommandos (UEG) schrieb 2014 in ihrer Stellungnahme dazu:

In Tankschiffen werden vor allem industrielle Rohprodukte befördert, die meist keinen hohen chemischen Reinheitsgrad besitzen. So stammen die „Verunreinigungen“ der Paraffine mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus dem Gewinnungsprozess der Paraffine. Diese Verunreinigungen können in Konzentrationen auftreten, die für sich ein Risiko für Mensch und Umwelt darstellen können.

Generell sollte also IMMER Vorsicht geboten sein bei solchen Funden. Auch wenn es wie Paraffinwachs aussieht, muss es das nicht sein! Das heißt, man sollte es nicht aufsammeln.

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/M/meeresschutz/Downloads/paraffin.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Vielen Dank, Nicolas Fitz, für die aufschlussreichen und ausführlichen Antworten. Und wie so oft, werfen Antworten wiederum neue Fragen auf: Wo kommt in meinem Haushalt Paraffin zum Einsatz? Wo und wie könnte ich es vermeiden? Welche Alternativen gibt es?

Und für jetzt hoffe ich erstmal, dass ich keine weiteren Verschmutzungen mit Paraffin finden werde.

 

kurze Werbepause

Liebe LeserInnen,

heute Morgen gab es für mich Gute und Schlechte Neuigkeiten zugleich. Die Schlechte: Die Schleuse bleibt mindestens bis zum 15. Mai geschlossen. Die Gute: Es gibt eine Vertretung für Axel. Patrick wird mich voraussichtlich am Montag (so denn das Wetter mitspielt) von Büsum aus nach Trischen bringen und mich so lange dort versorgen, bis die Schleuse irgendwann wieder aufmacht. Patrick arbeitet für das ITAW (Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung) in Büsum, die sich netterweise bereit erklärt haben für Trischen auszuhelfen. Vielen Dank dafür!

Und bis dahin möchte ich hier für zwei Spannende Veranstaltungen werben, an denen Jeder, der Interesse hat teilnehmen kann.

 

Vögel und Klimawandel

Am Mittwoch, den 21. April von 20:00 – 21:00 (Eintritt ab 19:30 Uhr) wird online ein Vortrag gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Klimawande hinterlässt auch in der Vogelwelt seine Spuren. Verändertes Zugverhalten führt bei vielen Arten zu verlängerten Aufenthaltszeiten im Brutgebiet. Manche Kurzstreckenzieher werden immer mehr zu Standvögeln, viele Wasservogelarten verschieben ihre Winterareale nordwärts. Veränderungen bei Nahrungsangebot und -qualität haben Auswirkungen auf den Bruterfolg und die Bestände vieler Vogelarten. Der Vortragende, Franz Bairlein ist vielfach ausgezeichneter Ornithologe und unter anderem ehemaliger Präsident der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft.

Zoomlink: https://us02web.zoom.us/j/82238856156?pwd=OUdERTI0MUIvamR4aXBldTlIcUJqQT09

 

Weniger ist Meer

Am Donnerstag, den 22. April um 19:30 Uhr wird das Prokjekt „Weniger ist Meer“ vorgestellt. Mikroplastik kennt jeder, aber kaum jemand hat es schon mal mit eigenen Augen gesehen. Das wollen Caro und Lauren ändern indem sie das Mikroplastik selber aus dem Wasser fischen, gemeinsam mit vielen Menschen genau hinsehen und dem Problem nachgehen. Auch Trischen ist im Sommer eventuell dabei. Wir haben angedacht bei einer Versorgungsfahrt auch vor der Insel nach Mikroplastik zu „fischen“. Aber jetzt erst einmal der lang ersehnte Auftakt – viel Spaß dabei!



Hier einschalten:

            www.weniger-ist-meer.com

                    >> „Hier gehts zum Webinar“

                            >> unterer Link „Treten Sie über Ihren Browser bei“

                                    >> Name und E-Mail eintragen

und schon seid ihr dabei!!!