Search Results For Vogelgrippe

Die Vogelgrippe auf Trischen

Moin, liebe Blog-Leser:innen,

seit meiner Ankunft achte ich bei meinen Touren über Strand, Düne und Salzwiese auf alles was so herumliegt: interessante Fundstücke an Müll, Bernstein, ein altes 5 Mark Stück oder Quitscheentchen. Irgendetwas Neues findet sich meistens. Was ich vor allem viel finde, sind verendete Vögel. Mein Vorgänger Till hat hier bereits über die Endlichkeit auf der Insel geschrieben (LINK). Wenn ich einen Kadaver sehe, dokumentiere ich die Art, Details wie Alter und Geschlecht, den Fundort und das Datum. Dann markiere ich den Vogel mit einem bunten Plastikfaden, um ihn beim nächsten Mal nicht doppelt zu erfassen, ein Trick den mir meine Vorgängerin Melanie gegeben hat. Im ersten Monat ist schon einiges zusammengekommen, insgesamt habe ich 180 Totvögel aus 21 Arten gefunden. In den letzten Jahren waren es zwischen 12 und 63 Totvögel, die Zahlen sind also sehr hoch. Einige dieser Vögel sind Rupfungen, vor allem durch Wanderfalke und Seeadler geschlagen. Darunter sind viele Waldschnepfen, Eiderenten, Alpenstrandläufer und ein Merlin. Die Natur nimmt ihren üblichen Lauf.

Einen großen Teil der toten Vögel muss ich aber leider der Vogelgrippe zuordnen, diese erklärt auch die hohe Zahl der gestorbenen Individuen im Vergleich zu den Vorjahren. Die Vogelgrippe ist in der Vergangenheit überwiegend im Winter aufgetreten, seit 2020 kann sich H5N1 jedoch auch über den Sommer halten, eine bedrohliche Situation. Vor allem Kolonien von ohnehin schon gefährdeten Seevogelarten waren hiervon jüngst betroffen. Auch auf Trischen ist die Vogelgrippe nichts Neues, Till hatte hier viele betroffene Brandseeschwalben gefunden, daneben auch Basstölpel und Eiderenten (LINK). Zu einem Ausbruch unter den hier brütenden Arten kam es nur bedingt, junge Löffler und Silber- und Heringsmöwen waren betroffen, aus 2023 gab es keine eindeutigen Nachweise.

Allein 95 meiner gefundenen Kadaver sind Alpenstrandläufer, eine ungewöhnlich hohe Zahl. Die Vogelgrippe beim Alpenstrandläufer ist gut untersucht. Diese Art steckt sich leider sehr schnell mit dem Virus an. Etwa drei bis fünf Tage nach der Infektion stirbt der Vogel, in der Zwischenzeit kann er seine Artgenossen anstecken. Zur Zeit rasten tausende Alpenstrandläufer um und auf Trischen, die Vogelgrippe verkleinert die Zahl. Zudem sind viele Eiderenten unter meinen Funden, eine Art bei der der Ausbruch der Aviären Influenza, wie die Vogelgrippe auch genannt wird, ebenfalls gut belegt ist. Ich wünsche mir sehr, dass es in diesem Jahr bei den Wintergästen und Rastvögeln im Frühjahr bleibt, dass die Brutvögel hier nicht oder wenigstens wenig betroffen sein werden. Ausbrüche solcher Viren zeigen, wie angreifbar ein Ökosystem sein kann und wie wichtig es deshalb auch ist, Gebiete, Arten und Individuuen zu schützen und die Gefährdungsursachen so gut es geht zu minimieren.

Wo viel Leben ist, wird auch viel gestorben, die Totfunde gehören zum Leben als Vogelwart. Aber genug der traurigen Themen. Die Insel wird auch immer lebendiger. Die ersten Seeschwalben treffen langsam ein, immer mal huscht eine Rauchschwalbe über die Insel, die ersten Pflanzen blühen und ich habe schon viele Gelege von Graugänsen und Stockenten entdeckt. In den nächsten Tagen wird es voller hier auf der Insel, die Gelege werden schlagartig zunehmen, es wird mehr und mehr blühen, die Insel wird grüner. Toll, das miterleben zu dürfen!

Ich wünsche euch allen einen schönen, lebendigen Frühling,

Jakob

Endlichkeit

Am Weststrand Süd finde ich eine Silbermöwe. Als das Wasser mit der Tide geht, bleibt sie im Spülsaum sitzen. Ihr Kopf ist auf die Brust gesunken, die Augen geschlossen. Sie ist ganz ruhig. Als ich vorbeigehe, regt sie sich kaum. Nur ganz eben noch bebt ihr Körper im Rhythmus der flachen Atemzüge. Ich gehe leise vorbei, möchte nicht, dass sie in ihren letzten Minuten noch Angst verspürt. Sie soll in Frieden sterben. Es ist ein warmer Tag. Die Sonne scheint auf den Vogel, die zurücklaufenden Wellen rauschen sacht. Ein guter Tod für eine Möwe, denke ich mir.

An einem Tag im August treibt der Wind den Sand in dichten Verwehungen über den Strand. Tanghaufen, Fischernetze, Plastikmüll; alles wird begraben unter dem unerbittlichen Andrängen des Sandes. Wo er Halt findet, bilden sich innerhalb von Minuten kleine Dünen. Neben einer bereits halb verschwundenen Holzpalette kauert dunkelbraun ein Häuflein Federn. Auch die Eiderente ist schon halb versunken im Strand. Als ich mich nähere, blinzelt sie. Dann wirft sie wie wild den Kopf hin und her. Sie hat keine Kraft mehr, aufs Meer zu fliegen. Am nächsten Morgen liegt sie starr unter einer der Sandverwehungen. Kein guter Tod für eine Meeresente, denke ich.

Wie oft habe ich das beobachtet, seit ich hier bin? Ich kann es nicht zählen. Erst heute Morgen schlug ein junger Wanderfalke direkt an der Dünenkante einen anderen Vogel, den ich nicht erkennen konnte. Frühstück für den Falken, Ewigkeit für sein Frühstück. Was ich allerdings zählen kann ist die Anzahl der toten Tiere, die ich gefunden habe: Es sind knapp 500. Den Großteil machen Vögel aus. Darunter sind die meisten wiederum diesjährige Möwen. Eine gewisse Verlustrate ist normal. Diesmal wird die Liste leider ergänzt durch eine erhebliche Anzahl Brandseeschwalben und Eiderenten, die wahrscheinlich an der Vogelgrippe gestorben sind (ich habe nicht alle getestet, einige Stichproben waren aber positiv). Auch ein paar Seehunde und Schweinswale stehen, wie jedes Jahr, auf der Liste. Ihnen gegenüber steht eine lange Liste von Beobachtungen des lebendigen Treibens um mich herum, die unter anderem etliche tausend Gelege und Jungvögel beinhaltet, ganz zu schweigen von den Heerscharen der Insekten, bei denen ich ja nicht einmal gezählt, sondern nur die Anwesenheit einer Art anhand einzelner Exemplare dokumentiert habe. Das ist das Werden und Vergehen auf der Insel Trischen.

Es ist sicherlich nicht die schönste Erzählung, aber sie gehört eben zum Leben dazu. „Leben“ ist ja gar nicht so einfach zu definieren. Es gibt tatsächlich bis heute keine allgemeingültige Definition. Googeln Sie ruhig mal, sie werden unterschiedliche und zum Teil recht interessante Versuche finden. Fest steht aber eines: Es ist endlich. Was lebt, wird auch vergehen. Und ob wir wollen oder nicht, das betrifft nicht nur Silbermöwen und Eiderenten. Über den Tod nachdenken ist unangenehm. Und selbst, wenn man sich mutig mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert – es bleibt doch schwer, darüber nachzudenken. Neben dem inneren Widerwillen besteht gewissermaßen auch eine technische Unmöglichkeit: Das Bewusstsein kann sich nicht vorstellen, nicht zu sein.

Nun endet meine Zeit auf Trischen. In wenigen Tagen werde ich ein letztes Mal in den Sand greifen. Werde den Wiesenpiepern meinen Abschied zuflüstern und den Basstölpeln irgendwo da draußen ein letztes Ahoi zurufen. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in einem Anflug sentimentaler Anwandlungen auch den Wellen, dem Mond und der Salzwiese irgendeine Art von Goodbye sagen werde. Dann steige ich an Bord und es geht los. Natürlich, mein Leben ist dann nicht vorbei. Es wird, so hoffe ich, noch Vieles folgen. Gar so alt bin ich ja noch nicht.

Aber war es nicht auch mit meinem Aufenthalt hier so? Das Gefühl, dass alles neu ist, dass eine ewige Zeit vor mir liegt? Die Löffelkräuter die sagten, dass es gerade eben erst Frühling wird? Die gen Nord ziehenden Gänse, die mir versprachen, dass der Herbst noch unendlich fern ist? Nun kommen sie zurück. In ihren Rufen klingt jetzt eine andere Erzählung. Und so ist meine Zeit hier eben auch ein Leben im Kleinen gewesen, „life in a nutshell“, oder „la vie en miniature“ – in jedem Falle: Endlich.

In mir hat sich viel gesammelt, ist viel gereift, ein bisschen wie die dicken Kürbisse, die ich vor ein paar Tagen an der Nordspitze gefunden habe. Der Herbst und der Tod erzählen eben auch davon, dass Leben war, und dass es wieder sein wird. Am Kadaver der Eiderente fraß wenig später die Mantelmöwe. Noch ein paar Tage später fand ich Käfer wie den Ufer-Totengräber und den Gerippten Totenfreund. Klingt ein bisschen unheimlich, ich weiß. Aber die Lerche ist nicht fern, die sie fressen wird. Am Ende bleibt Gesang im Frühling. Oder, naja, ein Wanderfalke, der die Lerche frisst.

Selbst die Insel ist ja endlich. Wie oft sich wohl ihre Substanz schon erneuert hat? Ob auch nur ein einziges Sandkorn noch vorhanden ist von denen, die sie vor vierhundert Jahren begründet haben? Ich glaube kaum. Und doch ist Trischen immer noch da. Selbst wenn es eines Tages keinen Flecken mehr gibt, den wir so nennen werden, ist er ja nur in etwas anderem aufgegangen.

Ich möchte nicht zu esoterisch werden. Sie wissen, ich bin vom Herzen her Wissenschaftler, und das bleibe ich auch. Das zwingt mich aber noch lange nicht zu intellektueller Borniertheit. Die Grenzen unserer Wahrnehmung sind ziemlich eng gezogen. Ich kann ja nicht einmal die Rufe von Fledermäusen hören, obwohl es sie selbstverständlich gibt. Und in all den Gehirnen, die ich in meiner Zeit in der Neuropathologie seziert habe, habe ich folgendes niemals gefunden: Einen Gedanken. Ein Gefühl. Einen Traum.

Mir hilft das Sein in und mit der Natur, mit der eigenen Endlichkeit umzugehen. Natürlich weiß ich nicht, wie es mir eines Tages ergehen wird. Ich weiß aber, dass es mir gut tut, nicht völlig abgekoppelt zu sein vom Werden und Vergehen, auch zu blühenden Lebzeiten nicht. Es gehört dazu. Es macht uns sogar aus. Und auch das ist ein Grund, warum wir die Natur um uns her respektieren sollten: Sie gibt uns einen Kontext, der die große Sinnfrage vielleicht nicht beantwortet, der aber helfen kann, sie auszuhalten.

Dies war übrigens noch nicht der letzte Eintrag, auch wenn er sich ein bisschen so liest. Ein paar Tage sind mir hier ja noch beschieden – und auch die wollen noch erzählt werden!

Die Bilder: Junger Wanderfalke, heute Morgen an Beute kröpfend.  Der dicke Kürbis läutet den Herbst ein. Ein Aaskäfer – der Gerippte Totenfreund hält die Dünen sauber. Und schließlich die Eiderente aus dem Text.

 

 

Der Eine geht, der Andere kommt

Liebe LeserInnen,

vor ein paar Tagen habe ich gleich zwei spannende Tiere zusammen beobachtet, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben.

der Vogel

Es ging damit los das ich einen toten Eissturmvogel am Strand gefunden habe. Eissturmvögel sind faszinierend, da sie als echte Hochseevögel die meiste Zeit ihres Lebens auf dem Wasser verbringen. Außerhalb der Brutzeit schlafen sie sogar auf dem Wasser. In Deutschland brüten Eissturmvögel nur auf Helgoland und streifen außerhalb der Brutzeit im Nordatlantik umher. Der Eissturmvogel gehört zu den sogenannten Röhrennasen. Die auf dem Schnabel aufsitzenden Röhren dienen dazu, dass aufgenommene Salz aus dem getrunkenen Meereswasser wieder auszuscheiden.

Ihre Nahrung sammeln Eissturmvögel von der Meeresoberfläche auf. Oftmals halten sie dabei Plastikstücke für Futter und verschlucken diese. Seit vielen Jahren wird daher der Mageninhalt von Eissturmvögeln analysiert. Also habe ich den toten Vogel für eine Analyse in eine Tüte gesteckt und mit zur Hütte genommen. Nach einem kurzen Telefonat habe ich aber erfahren, dass wegen der Vogelgrippe zurzeit leider keine Eissturmvögel angenommen werden können. Also bringe ich den Vogel wieder an den Strand. Und in dem Moment als er aus der Tüte rutscht, entdeckte ich das andere spannende Tier.

der Käfer

Ein Totengräber (Nicrophorus vespillo) hatte sich über den Eissturmvogel hergemacht. Ich habe ihn kurzerhand zwischen zwei Muschelschalen gefangen genommen, um ihn zu fotografieren. Ein wunderschöner großer Käfer, der sich von Aas ernährt. Bei kleineren Kadavern, z.B. Mäusen, macht der Totengräber seinem Namen alle Ehre. Er vergräbt diese im Boden, um dadurch seinen Nachkommen eine geeignete Brutstätte zu bereiten. Der vergrabene Kadaver bietet nämlich genügend Nahrung und Schutz. Eine weitere Besonderheit ist die vom Weibchen durchgeführte Brutpflege, was bei Käfern ungewöhnlich ist. Sie füttert die frisch geschlüpften Larven, bis sie sich allein ernähren können.

Mein gefundener Totengräber wird den viel zu großen Eissturmvogel nicht vergraben haben. Aber er wird sich an ihm satt fressen und damit eine sehr wichtige ökologische Funktion erfüllen, nämlich den Kreislauf des Lebens wieder zu schließen und dafür zu sorgen das der tote Eissturmvogel eben auch wieder zersetzt wird.

Also habe ich den Käfer nach dem Foto wieder an den Strand gebracht und beim Eissturmvogel befreit. Und da ist er auch gleich aus der Muschelschale geklettert und im Vogel verschwunden.

Ich wünsche guten Appetit!