Flower Power
Liebe Trischen-Blogleser*Innen,
bisher habe ich vor allem von den gefiederten Bewohnern der Insel berichtet. Heute möchte ich ihr Augenmerk etwas mehr in Richtung Salzwiese lenken. Schließlich nehmen die Salzwiesen auf Trischen den größten Teil der Insel ein.
Salzwiesen charakterisieren den Bereich zwischen Watt und Düne oder Deich. Durch ihre niedrige Lage werden sie, je nach Salzwiesenzone, mehr oder weniger regelmäßig überschwemmt. Dabei bleibt immer wieder feines Material in der Salzwiese hängen und bildet eine feine Schlickschicht. Nach und nach wächst diese in die Höhe und bildet den Nährboden für weitere, nicht mehr ganz so salz- und nässetolerante Arten.
Eine der ersten Arten, die sich in feinem Sediment ansiedeln, ist der Queller (Salicornia spec.) Da er in den niedrigsten Bereichen der Salzwiese wächst, muss er sich an die durch die Gezeiten bedingten täglichen Überflutungen mit Salzwasser anpassen. Und das erfordert echtes Können! Denn für die meisten Arten sind hohe Salzgehalte im Boden schädlich, da durch den osmotischen Druck die Wasseraufnahme in die Pflanzenzellen verhindert wird – Wasserstress entsteht. Der Queller muss also tief in die Trickkiste greifen und lagert gezielt Salz in seinen Vakuolen ein. Zusätzlich verdünnt der Queller den schädlichen Salzgehalt, indem er die Vakuolen mit Wasser flutet – sein dickfleischiges Aussehen (Sukkulenz) entsteht. Irgendwann ist der Salzgehalt im Inneren der Pflanze so hoch, dass die Pflanze langsam abstirbt – die rote Färbung der Pflanze entsteht.
Dem Queller und dem anwachsenden Sediment folgen weitere Arten, die sich ebenfalls an die hohen Salzgehalte anpassen müssen – auch wenn sie in Salzwiesenbereichen stehen, die nicht mehr ganz so häufig überflutet werden. Meine momentanen Favoriten sind der Strandflieder (Limonium latifolium) und der Strandwermut (Artemisia maritima). Anders als der Queller scheidet der Strandflieder das überschüssige Salz über Drüsen an den Blättern aus. Bei genauem Hinschauen kann man kleine Salzkristalle an den Blättern entdecken. Ich muss zugeben, dass ich ihn aber vor allem wegen seiner Blütenpracht mag. Im morgendlichen Licht kleidet er die untere Salzwiese neben dem Rot des Quellers in ein wunderschönes Blau und lässt die Salzwiese bunt erstrahlen.
Der Strandwermut siedelt sich hingegen im oberen Salzwiesenbereich an, der relativ selten überflutet wird. Daher besteht seine Anpassung in einer fein weißfilzigen Behaarung der Blätter, die die Verdunstung in der Pflanze verhindern soll. Somit kann sich das Salz nicht in der Pflanze konzentrieren. Der Strandwermut besticht aber vor allem wegen seines Geruchs. Wenn ich durch die Salzwiesen streife, mischt sich der fein-würzige Geruch des Wermuts zu dem für Trischen so typischen Watt-/ Schlickgeruch.
Die Anpassungen an hohe Salzgehalte und das Trockenfallen bzw. Überfluten im Wattenmeerbereich sind vielfältig und versetzten mich immer wieder in ehrfürchtiges Staunen. Denn kaum ein anderer Lebensraum ist solch extremen Wechseln unterworfen. Und doch schaffen es zahlreiche Arten sich daran anzupassen – nicht nur Pflanzen. Teilweise sind sie hoch spezialisiert und daher kaum in anderen Lebensräumen zu finden.
Mit Blick auf den Klimawandel und auf steigende Meeresspiegel steht jedoch die Frage im Raum, wie sich dies zukünftig auf unsere Salzwiesen und die darin lebenden Arten auswirken wird. Durch weitläufige Deichbaumaßnahmen an den Küsten, können die Salzwiesen den steigenden Wasserspiegeln nicht ausweichen. Ob sie ihnen etwas durch ein „In-die-Höhe-Wachsen“ entgegenzusetzen haben bleibt fraglich. Aber fest steht: Wenn der Wasserspiegel schneller steigt als die Salzwiesen anwachsen können wäre es ein herber Verlust eines ganz besonderen Lebensraumes.
Ihre Melanie Theel