Kristina Barnes Beiträge

Our new #EUNature Action Plan helps #EU regions with #EIReview #eusolidaritycorps good for #Nature good for #Jobs https://t.co/ffeHlsOPTV pic.twitter.com/l4sqGOEZEJ

— Karmenu Vella (@KarmenuVella) 27. April 2017

#NatureAlert: Kommission veröffentlicht Aktionsplan

Heute veröffentlichte die EU-Kommission den angekündigten Aktionsplan zum besseren Schutz von Natur und Biodiversität in der EU – das „Follow-up“ zum Fitness-Check der EU-Naturschutzrichtlinien (Pressemitteilung der Kommission). Im Dezember 2016 beschloss die EU-Kommission anstelle einer Änderung der beiden Richtlinien Schritte für deren verbesserte Umsetzung und Finanzierung einzuleiten. Ein historischer Erfolg für den europäischen Naturschutz, an dem der NABU in enger Zusammenarbeit mit Umweltverbänden in Deutschland und der EU einen großen Anteil hat.

Der druckfrische Aktionsplan, der von der EU-Kommission als Mitteilung an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen verabschiedet wurde, trägt den verheißungsvollen Titel „Ein Aktionsplan für Menschen, Natur und Wirtschaft“. Doch was verbirgt sich dahinter?

Finaler Countdown für Europas Naturschätze

© European Union , 2016 / Source: EC - Audiovisual Service / Photo: Etienne Ansotte

Wöchentliches Sitzung des Kollegiums der Kommissionsmitglieder. Foto: European Union , 2016 / Source: EC – Audiovisual Service / Photo: Etienne Ansotte

Der Countdown zur finalen Entscheidung der EU-Kommission zum Fitness-Check der EU-Naturschutzrichtlinien hat begonnen. Am kommenden Mittwoch (7. Dezember) werden die EU-Kommissare in ihrer wöchentlichen Kollegiumssitzung zusammen kommen, um in einer sogenannten Orientierungsdebatte über die Zukunft des EU-Naturschutzes zu sprechen. Der Fitness-Check der EU-Naturschutzrichtlinien steht als erster Punkt auf der Tagesordnung des Treffens. Wir fordern von der Kommission dem Votum von über 500.000 Bürgerinnen und Bürgern, der Allianz der EU-Umweltministern und der Mehrheit des Europäischen Parlamentes zu folgen und den Erhalt der Richtlinien im Anschluss des Treffens zu verkünden.

Die Richtlinien erfüllen ihren Zweck. Das bestätigt die Evaluationsstudie der Fachgutachter, die im Juli auf Druck der Umweltverbände hin veröffentlicht wurde, eindrucksvoll. Nachdem die finalen politischen Schlussfolgerungen der Kommission ursprünglich im Frühling 2016 erwartet und dann auf den Herbst verschoben worden, ist es nun allerhöchste Zeit den Prozess endlich abzuschließen und sich den eigentlichen Problemen zu widmen. Die Naturschutzrichtlinien bilden eine hervorragende gesetzliche Basis für den EU-Naturschutz. Nach über zwei Jahren umfangreichster Überprüfung steht so viel fest. Woran mangelt es, um den Artenrückgang zu stoppen und sich dem 2020-Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie wenigstens noch zu nähern?

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #11

NEWS

bioenergieDer Anbau von Energiepflanzen befördert den Verlust wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen nicht nur in den Regenwäldern Indonesiens, sondern auch hier in Europa. Dies zeigt das am Dienstag vom NABU-Dachverband BirdLife International und der Umweltorganisation Transport & Environment in Brüssel vorgelegte Schwarzbuch Bioenergie. Anhand von acht weltweiten Beispielen, darunter sechs aus Europa, dokumentiert das Buch das enorme Ausmaß der Zerstörung. Beispiele von gerodeten Urwäldern in Finnland oder Kahlschlägen in der Slowakei belegen, dass der Energiepflanzen-Anbau selbst vor Schutzgebieten keinen Halt macht. Mehr…

 

Glyphosat - Grafik: NABU/Diana Neumerkel

Glyphosat – Grafik: NABU/Diana Neumerkel

Letzten Mittwoch stärkte der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit zwei weichenstellenden Urteilen die Rechte von Bürgern auf Auskunft über die Wirkungen von Pestiziden. Die Richter stellten klar, dass der Begriff „Emissionen“ aus dem europäischen Recht sich ebenfalls auf Pestizide beziehe. Demnach wären nationale und EU-Behörden sowie Unternehmen dazu verpflichtet, entsprechende Studien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Den Urteilen waren zwei Verfahren vorangegangen, in welchen die Herausgabe von Dokumenten einerseits von Greenpeace und PAN zu Glyphosat (Breitbandherbizid) und andererseits von einer niederländischen Bienenstiftung zu Imidacloprid (Neonikotinoid) eingefordert wurden. Vertreter der Agrochemie wie der Verband der Europäischen Chemischen Industrie (der auch Unternehmen wie Bayer oder BASF angehören) beklagten naturgemäß den Beschluss mit der Begründung, er sei innovationsfeindlich, verletze das Recht auf Betriebsgeheimnisse und schränke die Wettbewerbsfähigkeit ein. Für Belange des Umwelt- und Naturschutzes in der EU setzt der Beschluss ein unverkennbar positives Signal, da er mit weitreichenden Konsequenzen für die Risikobewertung von Pestiziden einhergehen könnte. Darüber hinaus ist die Transparenz wichtig, um die Bewertung durch unabhängige Wissenschaftler gewährleisten zu können.

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #9

NEWS:

Banner 08 In Brüssel hat die EU-Kommission nach der Sommerpause wieder ihre Arbeit aufgenommen. Ein wichtiger Punkt auf der Herbstagenda sollte die Veröffentlichung der politischen Schlussfolgerungen zum Fitness-Check der EU-Naturschutzrichtlinien sein. Nachdem die Kommission die Entscheidung über den Frühling bis in den Sommer hinein immer wieder verzögert hatte, reagierte sie im Juli auf den Druck der Umweltverbände und legte immerhin die Fitness-Check Studie (wir berichteten hier im Blog) vor. Cartoon - Twitter postDen politischen Schlussfolgerungen jedoch, so die Kommission im Juni, könne man sich erst im Herbst wieder widmen. Wir fordern die EU-Kommission zusammen mit unserem Dachverband BirdLife nun mit dem Slogan „It’s autumn!“ (Es ist Herbst!) auf, das Ergebnis des nunmehr über 1000 Tage andauernden Fitness-Checks vorzulegen. Statt die Entscheidung weiter hinauszuzögern, muss der Erhalt der EU-Naturschutzgesetzgebung endlich verkündet werden und die vollständige Umsetzung auf den Weg gebracht werden. Mehr…
 
Seidenbiene

Foto: Hans-Jürgen Sessner

Die Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) ist eine heimische Wildbiene, die nur noch in wenigen Regionen in Deutschland vorkommt. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen Hängen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Es war ein glücklicher Zufall für den Hobbybiologen, dem die Fotoaufnahmen gelangen. Denn Seidenbienen kann man in der Regel nur eine kurze Zeit ab Juni bis in den Spätsommer beobachten. Mehr…

 

perleidechse Krzysztof Wesolowski

Weingüter zählen zu den bevorzugten Habitaten der Perleidechse (Timon lepidus), wo sie jedoch durch Pestizideinsatz bedroht werden (Foto: K. Wesolowski).

Von den etwa 150 in Europa vorkommenden Reptilienarten sind bereits 18% auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet eingestuft. Die Zerstörung und Degradierung von Lebensräumen ist jedoch nur ein Faktor für deren Rückgang. Wie Wissenschaftler der Universität Trier nun herausfanden, spielt die Ausbringung von Pestiziden in der Landwirtschaft ebenfalls eine wesentliche Rolle. Besonders betroffen sind Eidechsen, die in Olivenhainen oder Weingütern Südeuropas vorkommen. Die Bedeutung der Studie erschließt sich nicht nur aus der Tatsache, dass in der Vergangenheit Reptilien so gut wie gar nicht im Zusammenhang mit Pestiziden untersucht wurden. Sie offenbart auch die nicht länger hinnehmbare Praxis der EU-Zulassungsverfahren für Pestizide, welche Reptilien (und andere im Rückgang befindliche Tiergruppen) bei Risikoabschätzungen nicht berücksichtigen.

 

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #8

NEWS:

Foto: NABU/H. May

Die knapp 1000-jährigen Eichen im Ivenacker Tiergarten (Mecklenburg-Vorpommern) sind das erste Nationale Naturmonument in Deutschland. Aufgrund der jahrhundertelangen Nutzung der Fläche als Waldweide und später als Wildgatter sowie den natürlichen Gegebenheiten vor Ort konnten die Eichen zu wahren Baumriesen heranwachsen. Hier steht übrigens auch die volumenreichste Eiche Europas. Die Schutzkategorie „Nationales Naturmonument“ wurde mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes 2010 eingeführt. Mehr…

 

Foto: NABU/Eric Neuling

Ende Juli legte die EU-Kommission neue Leitlinien für die Straffung der Umweltverträglichkeitsprüfung vor. Sie konzentriert sich auf bestimmte Phasen des UVP-Verfahrens und zeigt laut Angaben der Kommission Möglichkeiten zur Straffung verschiedener Umweltprüfungen im Rahmen gemeinsamer und/oder koordinierter Verfahren auf. Mehr…

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #7

NEWS:

Die 28 Flaggen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Noch gehört auch Großbritannien dazu. Foto: European Union 2013 Source EC AVS

Noch gehören 28 Mitgliedstaaten zur Europäischen Union.

Infolge des geplanten Austritts Großbritanniens aus der EU hat sich die Reihenfolge der EU-Ratspräsidentschaften geändert. Anstelle von Großbritannien wird Estland die Präsidentschaft in der 2. Jahreshälfte 2017 innehaben. Kroatien wird übrigens im ersten Halbjahr 2020 erstmals den Vorsitz übernehmen. Danach ist im zweiten Halbjahr ist Deutschland an der Reihe. Mehr…

 

Millionen Zugvögel sterben jedes Jahr auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete und zurück. Sie werden illegal gejagt, in manchen Ländern ist der Fang und Verkauf von Wildvögeln ein Millionengeschäft. Vom 12. bis 15. Juli trafen sich erstmals im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) Regierungsvertreter der Mittelmeerländer auf Einladung der ägyptischen Regierung, um gemeinsam in Kairo zu beraten, wie sie die illegale Verfolgung von Zugvögeln erfolgreich bekämpfen können. Das Ergebnis: Die Regierungen verabschiedeten auf der Konferenz einen Arbeitsplan zur Bekämpfung der Vogelwilderei im Mittelmeerraum. Mehr…

 

Emsige Honigbiene - Foto: Steffi Lange

Emsige Honigbiene – Foto: Steffi Lange

Gleich zwei aktuelle Studien belegen einmal mehr, wie schädigend der Einsatz von Neonikotinoiden für Honigbienen ist: Das von diesen Insektiziden ausgehende Risiko für die Brutentwicklung von Honigbienen konnten Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz und der Goethe-Universität Frankfurt am Main nachweisen (englischer Artikler HIER): der Gehalt des für die Larvenaufzucht wichtigen Signalmoleküls Acetylcholin wurde um bis zu 75 % vermindert. Die negativen Auswirkungen von Neonikotinoiden auf die Fitness der Königin und damit auf das gesamte Bienenvolk belegt eine Studie der Universität Bern (englischer Artikel HIER):

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #6

NEWS:

Ortolan auf Singwarte © Sven Baumung

Ortolan auf Singwarte © Sven Baumung

Die französische Ortolan-Population (Emberiza hortulana) ist in den vergangenen 30 Jahren um 50-75% zurückgegangen. Damit Schutzanstrengungen in einem Land nicht durch Jagd in einem anderen Land Europas zunichte gemacht werden, haben die Mitgliedsstaaten der EU bereits 1979 die EU-Vogelschutzrichtlinie beschlossen. Seitdem ist die Jagd auf die zur Familie der Ammern gehörende Art europarechtlich verboten. Trotzdem werden jedes Jahr 30.000 Ortolane während des Herbstzugs (August und September) im Südwesten Frankreichs illegal gefangen und getötet. in 2015 unterzeichneten über 300.000 Menschen eine Petition um der Jadg auf Vögel in Frankreich ein Ende zu bereiten (NABU Meldung November 2015). Im Juni versandte die EU-Kommission endlich eine „mit Gründen versehene Stellungnahme“ (2. Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens) an die französische Regierung, die nun zwei Monate Zeit hat, um zu beweisen, dass sie gegen die illegalen Aktivitäten vorgeht. Andernfalls könnte die Kommission Frankreich vor den Europäischen Gerichtshof bringen. Mehr…

 

David Cameron und Jean-Claude Juncker © European Union , 2016 Source EC - Audiovisual Service Photo Etienne Ansotte

David Cameron und Jean-Claude Juncker © European Union , 2016 Source EC – Audiovisual Service Photo Etienne Ansotte

Anfang Juli überraschte Cameron mit einem neuen Vorschlag: Nachfolger von Jonathan Hill, der nach dem Brexit-Referendum als EU-Finanzkommissar zurückgetreten war, soll Sir Julian King werden, derzeit britischer Botschafter in Frankreich. Als neuen Kommissar hat ihn die EU-Kommission bereits akzeptiert. Da Hills Aufgaben von Kommissions-Vizepräsident und „Wächter“ über Wirtschafts- und Finanzpolitik Valdis Dombrovskis mit übernommen werden, hat King jedoch bislang kein Ressort. Wenn es nach David Cameron geht, könnte King der neue EU-Umweltkommissar werden. Das Umwelt-Ressort, das Juncker 2014 mit der Zuständigkeit für Fischerei und maritime Angelegenheiten zusammengelegt und dem Malteser Karmenu Vella übertragen hatte, könnte so auf zwei Kommissare aufgeteilt werden. Aber wie ambitioniert kann ein Kommissar für Ziele eintreten, die sein Land nach einem EU-Austritt wenig tangieren? (Standpunkt Claus Mayr, NABU) Wie wohl die neue Premierministerin Theresa May dazu steht? Noch ist der neue EU-Kommissar jedoch ohne Zuständigkeit. Sein Portfolio wird für Ende Juli erwartet. Mehr…

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #5

NEWS

PolenGestern leitete die EU-Kommission das von den Umweltverbänden lang ersehnte Verfahren gegen Polen wegen der Pläne der Ausweitung des Holzeinschlags im Białowieża-Wald ein. Laut der polnischen Regierung hatte die Abholzung bereits im vergangenen Monat begonnen, um Totholz zu entnehmen und die Ausbreitung von Borkenkäfern zu verhindern. Der Białowieża-Wald in Polen und Weißrussland ist einer der letzten verbliebenen Urwälder Europas und ein Weltkulturerbe. Mehr…

 

Barbara Hendricks neben dem neuen U-Bahnmotiv „Ohne Horn kein Nashorn“ Foto: Sascha Hilgers

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wirbt in den Berliner U-Bahnen seit gestern unter dem Motto „Ohne Horn kein Nashorn“ für den besseren Schutz bedrohter Tiere und gegen Wilderei. Die bildliche Darstellung: Beim Öffnen der U-Bahntüren verschwindet das Horn des Nashorns. Anlass für die Kampagne ist der 40. Geburtstag des 1976 in Kraft getretenen Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES). Mehr…

 

Fliegender Mäusebussard Foto: Olaf Titko

Fliegender Mäusebussard Foto: Olaf Titko

Eine Studie belegt, dass Vogelschlag an Windkraftanlagen für manche Arten bestandsgefährdend ist. Deutschlandweit muss beispielsweise bei gut 26.000 bestehenden Windrädern und einer Schlagrate von 0,48 Mäusebussarden pro Windrad und Jahr von über 12.000 getöteten Mäusebussarden pro Jahr ausgegangen werden – bei einem Bestand von etwa 100.000 Brutpaaren. Doch anstatt mit Behörden, Experten und Umweltverbänden Lösungen zu erarbeiten, stellen Windkraftlobbyisten lieber die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Frage. Mehr…

Naturschätze-Lektüre zum Wochenende #3

NEWS

Ausschuss für Regulierungskontrolle komplett

Foto: EU

Anfang des Monats gab die EU-Kommission die finale Besetzung des Ausschusses für Regulierungskontrolle bekannt. Besetzt werden die verbleibenden 3 Stühle zukünftig durch Nils Björksten (Finnland, US Congressional Research Service, George Mason University, Washington D.C.), Claudio Radaelli (Italien, außerordentlicher Professor an der Universität Exeter) and Isabelle Schömann (Frankreich, Senior Researcher am European Trade Union Institute). Der im Rahmen der Agenda zur besseren Rechtsetzung der EU-Kommission neu gebildete Ausschuss für Regulierungskontrolle hat noch vor dem Gesetzgebungsprozess weitreichende Mitsprache bei Folgenabschätzungen und bei der Begutachtung existierender Richtlinien. Mehr…

 

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nimmt das Umweltgutachten 2016 des Sachverstaendigenrats fuer Umweltfragen entgegen. 10.05.2016, Foto: Thomas Koehler/photothek/BMUB

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nimmt das Umweltgutachten 2016 des SRU entgegen. Foto: Thomas Koehler/photothek/BMUB

Deutsche Agrarpolitik konterkariert EU-Agrarreform
Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) stellt, in seinem alle 2 Jahre veröffentlichtem Umweltgutachten (Kurzfassung), der Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Richtungsweisend gerade auch für die anstehende Debatte zur Zukunft der EU-Agrarpolitik sind die Ausführungen des SRU hinsichtlich der kontraproduktiven Position Deutschlands in diesem Themenfeld. Mehr…

 

 

Vogelfangnetze an Ägyptens Mittelmeerküste. Foto: Basem Rabia

Vogelfangnetze an Ägyptens Mittelmeerküste. Foto: Basem Rabia

 

Ägypten: Vogelwilderei ein Millionengeschäft
Während des Herbstzugs werden in Ägypten entlang der Mittelmeerküste etwa zwölf Millionen Zugvögel gefangen und als Delikatesse verkauft – ein einträgliches Geschäft im Umfang von rund 40 Millionen Euro. BirdLife-Studie bestätigt unsere Befürchtungen und das Ausmaß des illegalen Vogelfangs. Mehr…

 

Donnerwetter! Nur noch 5 Tage Zeit für #NatureAlert 2016

Vor 9 Tagen ging der NABU im Kampf um die EU-Naturschutzrichtlinien mit #NatureAlert 2016 in die zweite Runde.

Kollage Thunderclap comics

Die Zukunft der Große Hufeisennase, der Gelbbauchunke, der Turteltauben und des Feldhamsters sind in Gefahr – sie sind auf die Beibehaltung des EU-Naturschutzrechtes angewiesen! Comics: Fred Fuchs

Denn obwohl die Stimmen für den Erhalt und die bessere Umsetzung der beiden Richtlinien von Monat zu Monat immer lauter werden, zögert die EU-Kommission die Entscheidung über die Zukunft des EU-Naturschutzrechts weiter hinaus. Doch wir brauchen endlich eine klare, positive Entscheidung von Umweltkommissar Karmenu Vella. Zusammen mit unserem Dachverband BirdLife und 18 Partnerverbänden in ganz Europa wollen wir ihn wach rütteln. Deshalb schicken wir dem Umweltkommissar gemeinsam eine starke Botschaft, die am 16. Mai kurz, vor dem Natura-2000-Tag (21.05.), wie ein Donnerschlag („Thunderclap“) durch das Internet hallen wird.

Fünf Tage vor Ende der Aktion startet nun der finale Countdown. Bis zur Veröffentlichung dieses Beitrags verzeichnete der NABU-Thunderclap bereits stolze 1810 Unterstützer! Hervorragend!!! Vielen Dank an dieser Stelle an alle Unterstützer. Unser Ziel ist es nun alle Erwartungen zu übertreffen und die 2.000-Marke zu erreichen. Dabei brauchen wir allerdings Hilfe! Erzählen Sie Ihren Freunden und Bekannten von #NatureAlert 2016 und nehmen Sie teil!!!