Brutvögel Beiträge

Löfflerberingung

Die weißen Vögel mit dem Löffelschnabel setzen auch in diesem Jahr ihre Erfolgsgeschichte im Wattenmeer fort. Sie brüten erst seit 1996 im deutschen Wattenmeer und seitdem nimmt der Bestand beständig zu. Auch in diesem Jahr ist die Anzahl der Brutpaare in Schleswig-Holstein und auf Trischen weiter gestiegen.

Sommersturm

Gerade war es schon fast hochsommerlich warm, da wurde es auch schon wieder herbstlich. Das Sturmtief „Ingraban“ hat gestern auch Trischen voll erwischt. Der Wind mit bis zu 9 Beaufort

Nachwuchs bei den Nachbarn

Wie schon geschrieben, sind die Rotschenkel die Vögel, mit denen man hier am meisten Kontakt hat. Denn sie brüten direkt um die Hütte. Seit einiger Zeit hat sich ihr Rufrepertoire immer mehr verschoben:

Brutvögel Teil 3: Die Nonnen unter den Gänsen

Die Nonnengänse, um die es heute gehen soll, haben mit Nonnen eigentlich nur die Färbung ihres Kleides gemein. Das weiße Gesicht ist umrahmt von schwarzem Scheitel, Nacken und Hals und ähnelt so dem Habit vieler Ordensschwestern.

Brutbeginn bei Emma und Jonathan

Die Vögel, um die es sich heute dreht, scheinen zwei Schriftsteller so beeindruckt zu haben, dass sie ihnen nicht nur Texte widmeten, sondern sogar menschliche Namen gaben: Die Möwen. Genauer möchte ich heute die beiden häufigsten Brutvogelarten der Insel näher betrachten: Die Silber- und die Heringsmöwe (Larus argentatus bzw. Larus fuscus).