Ich zôch mir einen valken

Trischen versinkt im Regen. Das erste schwere Sommergewitter hängt über der Insel. Dicke Tropfen tränken die durstige Salzwiese. Ich habe den Stecker des Laptops herausgezogen und sitze bei einer Kerze an der offenen Tür. Manchmal wallt eine Brise herein, lässt die Kerze flackern und trägt das nimmermüde Flöten der Rotschenkel herein. Wie ein mittelalterlicher Herold vollbringt ein kleiner Admiral das Kunststück, seine bunten Farben vor den dunklen Wolken durch den Regen zu führen. Eine schöne Stimmung. Ich finde, es ist Zeit für eine Geschichte. Machen Sie es sich gemütlich!

Es war noch früh im März, als ich morgens an der Südspitze der Insel stand. Ich lief auf knirschenden weißen Muschelbänken, die der gerade vergangene Winter zurückgelassen hatte. Darüber spannte sich kühl ein unendlich weiter, blauer Himmel. Plötzlich hörte ich ein schrilles Keckern: Wanderfalken! Ein balzendes Paar! Ich konnte kaum den Blick wenden, so schnell waren sie vorbei. Vorweg sauste – mit Beute in den Fängen! – ein großes Weibchen, und hinterdrein schoss in rasender Fahrt das kleinere Männchen. Meine Blicke folgten ihnen lange. Erst ganz am Ende der Insel verlor ich sie aus den Augen. Ich war glückselig. Ein Weibchen? Ich wagte kaum zu hoffen: Vergangenes Jahr war das langjährige Brutweibchen auf Trischen im stolzen Alter von sechzehn Jahren gestorben. Vor einigen Jahren hatte ich selbst einmal eines ihrer Küken beringt. Wie die meisten Greifvögel leben Wanderfalken monogam. Da sie alt werden, lohnt es sich für die Partner, sich aufeinander einzustellen. Das Ergebnis ist ein höherer Bruterfolg. Sollte der Witwer etwa…?

Falken faszinieren den Menschen schon seit sehr langer Zeit. Vom Orient über das mittelalterliche Europa bis hin zu den Mythen der Inuit tauchen sie immer wieder auf. Der Staufferkaiser Friedrich II war ebenfalls Fan und schrieb sogar eines der ersten ornithologischen Werke überhaupt (De arte venandi com avibus – Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen), und viele Jahre später versuchte der kleine Till in immer neuen Versuchen, einen Wanderfalken zu malen, der nie so ganz gelang wie er in echt aussah. Damals hatte ich nie darauf gehofft, jemals wirklich einen zu sehen; in meinen Kinderbüchern galt er als nahezu ausgestorben. Pestizide waren schuld. DDT sammelte sich am Ende der Nahrungskette – also im Falken – und machte die Eierschalen brüchig. Die Eltern brüteten ihren Nachwuchs tot.

Und nun waren sie da. In den nächsten Wochen sah ich die beiden jeden Tag in der Morgendämmerung auf dem Nordturm sitzen. Oft kröpften sie frische Beute. Das ging so bis Anfang April. Und meine Freude wuchs, als ich irgendwann nur noch das Männchen sah. Ich ging inzwischen davon aus, dass das Weibchen sich zum Brüten niedergelassen hatte. Als ich den Terzel (so heißt das Männchen, es ist ein „Terzel“ = Drittel, kleiner als das Weibchen) auch nicht mehr sah, war ich zunächst nicht beunruhigt. Irgendwann aber sah ich gar keinen der beiden mehr. Im Rahmen der Brutvogelkartierung musste ich das fragliche Gebiet schließlich zweimal begehen. Wanderfalken warnen laut und aggressiv, wenn man ihr Revier betritt. Es passierte – nichts. In großer Höhe flog zwar der Terzel vorüber, aber er wirkte irgendwie sehr verloren. Ich sah ihn schließlich noch einmal am siebten Mai. Er flog am Strand durch den Regen gen Festland.

Kennen Sie das, wenn man eine lang gehegte Hoffnung aufgeben muss? Man hat sich in den schönsten Farben etwas ausgemalt, vielleicht sogar mit viel Mühe an etwas gearbeitet, und langsam sickert die Erkenntnis durch, dass es nichts wird. Dass der Traum zerfällt. Das scheint besonders oft der Fall zu sein, wenn man etwas zu sehr haben will. Lass die Dinge los, heißt es ja oft. Und es gibt da ein kleines, sehr altes Lied, das dieses immer wiederkehrende Motiv besingt. Es heißt: Ich zog mir einen Falken. Ja, genau. Es geht so:

Ich zog mir einen Falken, länger als ein Jahr.

Als ich ihn gezähmt hatte, wie ich ihn haben wollte,

und ich sein Gefieder mit Goldfäden schön umwunden hatte,

hob er sich in die Höhe und flog in fremde Reviere.

Das Lied stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist in Mittelhochdeutsch verfasst, der Autor ist als „Der von Kürenberg“ bekannt. Sicher hat er beim Verfassen des Liedes nicht wirklich an einen Falken gedacht. Aber irgendwie spiegelten die Verse dieses fernen Menschen aus dem Mittelalter, in denen der Falke nur Symbol ist, das, was ich hier mit meinen echten Falken erlebte  – ich hatte es so sehr gewünscht, und mir die Hoffnung so zurechtgezähmt, bis die Vorstellung auf meinen Wunsch passte – aber ich hatte es wohl zu sehr gewollt. Mein Falke war entflogen.

Ich weiß nicht, ob Der von Kürenberg am Ende noch glücklich geworden ist. Ich weiß aber, dass sein Lied dann doch etwas zaghaft hoffend mit einer Bitte endet:

Gott sende sie zusammen, die einander lieb sein wollen.

Und ich weiß, dass vor ein paar Tagen in den Dünen völlig unerwartet und wirklich ziemlich spät im Jahr ganz still ein Vogel vor mir aufflog. Es war ein Wanderfalkenweibchen. Und für mich hieß es einmal mehr den Rückzug antreten. Denn es saß auf zwei wunderschönen Eiern.

Till Holsten

Vogelwart 2022