Schaufenster Beiträge

Warten

Liebe LeserInnen,

herzlich Willkommen in der neuen Trischensaison 2021. Wie schön, dass Sie wieder dabei sind. Ich freue mich riesig, in diesem Jahr zum zweiten Mal hier in diesem Blog schreiben zu dürfen, auch wenn mein erster Beitrag leider schlechte Nachrichten beinhaltet.

Denn wie im letzten Jahr, startet die Trischensaison mit „warten“.

Normalerweise beginnt die Trischensaison ab dem 15. März, bzw. in den darauffolgenden Tagen. Aber genau wie im letzten Jahr kommen Axel und ich nicht zur Insel. Die „Luise“ liegt startklar im Wasser, auch meine Taschen sind wieder so gut wie fertig gepackt, die Coronatests liegen bereit und auch meine Umzugshelferinnen stehen parat. Nur, wir kommen nicht aus dem Hafen. Die Schleusentore sind zu, da in diesen Tagen Reparaturen an der Elektronik durchgeführt werden. Wir haben alles versucht, uns mit dem Baubetrieb des Hafens besprochen – es ist leider nichts zu machen.

Und so befinden wir uns seit gestern mal wieder in Warteposition und das letzte Jahr scheint sich zu wiederholen. Die Reparaturen sollen mindestens zwei Wochen dauern, so dass unsere Überfahrt wohl frühestens in der zweiten Aprilwoche stattfinden kann.

Klar könnte ich mich jetzt jeden Tag ärgern, da für mich jeder Tag zuhause ein Tag weniger auf Trischen bedeutet. Aber schöner ist es wohl hinzunehmen was ich ohnehin nicht ändern kann und das Beste daraus zu machen. Und so werde ich die kommenden Tage mit schönen Dingen füllen, mich weiter auf Trischen freuen und hoffen das es dann bald losgehen wird. In diesem Sinne endet mein Beitrag heute mit einem wunderschönen Zitat von Marc Aurel:

„Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab“

Das nächste Mal bestimmt mit positiven Nachrichten,

eure Anne

Abschied auf Zeit

Es ist Mitte Oktober. Die Trischensaison geht zu Ende und so trete auch ich meine letzte Überfahrt für das Jahr an. Bei glatter See und strahlendem Sonnenschein setzen wir nach Trischen über, um die Dinge zu holen, welche nicht den Winter über auf der Insel bleiben sollen. Außerdem muss die Hütte winterfest gemacht werden. Die Matratzen werden eingerollt und verschnürt, Wassertonnen entleert und getrocknet, Strom und Gas werden abgestellt und die Fenster mit schweren Holzladen verschlossen. Alle Bänke, Tonnen und der Tisch werden im Innenraum der Hütte verstaut. Ich bin froh, dass zwei Helfer mit dabei sind. Ich blicke nun zurück auf eine sehr ungewöhnliche Trischensaison. Für insgesamt 41 Tage habe ich die Insel gehütet. In einem „normalen“ Jahr sind es bis zu 200 Tage. Und trotz der kurzen Zeit überkommt mich etwas Wehmut – die Insel hat mich offenbar schnell in ihren Bann gezogen. Wenn ich auf die letzten Wochen und Monate zurückblicke, dann bin ich sehr dankbar für all die schönen Momente und Erlebnisse an diesem besonderen Ort. Auch die vielen Stunden an Bord der „Luise“ werden mir in guter Erinnerung bleiben, so bin ich im Vergleich zu den vorherigen Vogelwarten ja außerordentlich häufig zwischen Meldorf und Trischen hin und her gefahren. Und ich freue mich riesig, dass mein Abschied nur ein Abschied auf Zeit ist. Denn ich kann nächstes Jahr noch einmal als Vogelwartin nach Trischen zurückkommen. Und dann werde ich hoffentlich wie meine VorgängerInnen dauerhaft von Mitte März bis Mitte Oktober auf Trischen verweilen.

Auch wenn ich in diesem Jahr nur wenig von der Insel berichten konnte, hoffe ich das Ihnen der Blog weiterhin gefallen hat. Ich denke ich freue mich ebenso wie Sie auf die vielen Geschichten, die mich nächstes Jahr erwarten und die ich mit Ihnen an dieser Stelle teilen werde. Ich habe mich sehr über Ihre Zuschriften gefreut und hoffe, dass Sie auch im kommenden Jahr wieder mit dabei sind.

Bis dahin wünsche ich Ihnen Alles Gute, beste Gesundheit, und verabschiede mich mit einigen Impressionen von der Insel,

Ihre Anne Evers

Das hässliche Geschenk

Wie auch meine VorgängerInnen habe ich mich bei meinem Septemberaufenthalt auf Trischen am International Coastal Cleanup Day (ICCD) beteiligt. Auch ich bin mit dem Handkarren und der Checkliste losgestiefelt und habe gesammelt was das Meer auf Trischen zurückgelassen hat.

Auf einer Strecke von gerade mal 570 Metern habe ich ca. 140 kg Müll eingesammelt. Da ich mir nicht sicher war wie viel denn überhaupt auf die „Luise“ passen würde, habe ich dann aufgehört zu sammeln.

Ich denke ich muss an dieser Stelle nicht wiederholen, welche Auswirkungen Plastikmüll auf unsere Meeresumwelt hat. Auf Trischen wurden ja bereits mit Bändern eingeschnürte Seehunde gesehen. Ich selber, habe zwei Tage später in der Kormorankolonie viele Nester mit eingearbeiteten Plastikschnüren gesehen. So stellt man sich unberührte Natur in einem Nationalpark und UNESCO Weltnaturerbe doch eigentlich nicht vor.

Was also tun?

Jeder Einzelne kann dazu beitragen, der Plastikflut ein Ende zu setzen.

Bei meinem gesammelten Müll auf Trischen fand ich zum Beispiel sehr viele Getränkeflaschen (32 Stück). Saft, Wasser, Milch usw. kann man auch in Mehrweg-Glasflaschen kaufen. Und für unterwegs einfach die eigene Trinkflasche mitnehmen und immer wieder auffüllen – eigentlich doch ganz simpel.

Ein weiteres Thema, welches mich schon fast ärgert, sind Luftballons (13 Stück). Zur Einschulung, zur Hochzeit oder beim runden Geburtstag: Immer noch werden massenweise Luftballons mit Glückwunschkarten in den Himmel geschickt.

Der Anblick der bunten Ballons am Himmel, die Hoffnung das jemand einen Ballon findet und die vorgefertigte Glückwunschkarte zurückschickt – das ist schön. Nach wenigen Minuten ist der schöne Moment jedoch vorbei. Aus den Augen und aus dem Sinn fliegen die Ballons in unsere Natur und verbleiben dort als hässliches Geschenk. Die Schnüre verheddern sich mit Pflanzen und Tieren und die Glückwunschkarte ist längs unlesbar geworden. Wenige Minuten Glück und Freude stehen einer unglaublichen Umweltverschmutzung gegenüber, da Plastik nicht gänzlich abgebaut werden kann, sondern als Mikroplastik für immer in unserer Natur und sogar unseren eigenen Körpern verbleibt. – ein schlechtes Verhältnis.

Es ist ganz einfach sich ein nachhaltiges Geschenk zu überlegen und damit tolle und festliche Momente zu schaffen – fliegen denn zum Beispiel Seifenblasen oder selbst gefaltete Origami-Kraniche nicht genauso schön dem Brautpaar oder Geburtstagskind zu?

 

Was ich nicht gesammelt habe

Ich habe an dem Tag kein Holz gesammelt, da es einfach viel zu schwer für den Transport war. Und natürlich Mikroplastik, denn das kann ich mit meinen Händen ja gar nicht einsammeln. Aber dennoch ist es da. Und genauso wie beim ICCD hunderte Menschen sich aufmachen, um Müll einzusammeln machen sich im Projekt „Weniger ist Meer“ zwei engagierte Frauen auf, um Mikroplastik in der Nord- und Ostsee aufzuspüren.

Egal ob Sie sich in einem Projekt engagieren oder einfach immer wieder einen prüfenden (Plastik-)Blick in Ihren Einkaufswagen werfen – Alles zählt!

Starten wir gleich heute und machen es besser!

Neue Federkleider

Das Vogeljahr ist geprägt von verschiedenen Abläufen. Es gibt eine Brutzeit, eine Zugzeit, eine Zeit in der die Vögel überwintern und eine Zeit der Mauser. Während der Mauser erneuern Vögel ihre Federn. Die alten und abgenutzten Federn werden abgeworfen und neue Federn wachsen nach.

Je nach Vogelart passiert dies zu unterschiedlichen Zeiten. Manche Vögel machen eine Teilmauser in der nur bestimmte Teile des Gefieders erneuert werden. Andere Arten machen eine sogenannte Vollmauser. Hier wird das gesamte Gefieder erneuert. Während der Vollmauser sind diese Vögel flugunfähig.

Von Trischen aus ist das Phänomen der Vollmauser jedes Jahr gut zu beobachten. Ab Mitte Juli versammeln sich Tausende Brandgänse auf dem Wasser rund um die Insel um hier ihr gesamtes Federkleid zu erneuern. Ende Juli habe ich über 10.000 Tiere gezählt!

Mit den Strömungen gleiten sie an der Inselkante entlang oder ruhen sich am Strand aus. In dieser Zeit sind die Brandgänse besonders sensibel gegenüber Störungen, da das Wachstum der neuen Federn eben auch viel Kraft benötigt. Bei Störungen versuchen die Vögel panisch davonzufliegen oder tauchen schnell ab. Gut, dass sie weitestgehend durch die Verordnungen des Nationalparks geschützt werden.

Die abgeworfenen Federn schwimmen auf dem Wasser und landen anschließend im Spülsaum der Insel. Ich habe ein paar Federn gesammelt, um sie hier zu zeigen. Es ist gut zu sehen das ein neues Federkleid dringend nötig ist. Manche Federn sind ganz abgetragen während andere dagegen noch ganz okay aussehen. Mittlerweile dürfte die Mauer weitestgehend abgeschlossen sein. Die Brandgänse erstrahlen wie neu in frischen Farben und sind wieder bestens mit ihren neuen Federkleidern ausgestattet.

 

Dänischer Besuch

Auf Trischen beobachte ich natürlich Wildvögel. Hausgänse, Hühner oder Wellensittiche kommen hier wohl kaum vorbei. Doch vor einigen Tagen kam dann doch plötzlich ein Vogel vorbei, der kein Wildvogel im klassischen Sinne war.

Eine kleine Brieftaube flog mir direkt in die Hütte und landete dort auf dem Schreibtisch! Da habe ich gleich die Tür zugemacht, um das Täubchen zu fangen. Nach ein paar Versuchen konnte ich sie schließlich greifen. Der Ring an ihrem Bein verriet mir das sie von einem dänischen Taubenzüchter stammte. Also habe ich die Nummer notiert, um dann später den Züchter anzurufen. Ich wollte gerne wissen, ob es die Taube denn wieder zurück in ihren Taubenschlag geschafft hatte. Leider konnte ich bis heute den Taubenzüchter nicht erreichen. Also bleibt wohl vorerst ungewiss was mit der Taube passiert ist.

Jedenfalls wollte sie erst einmal gar nicht mehr wegfliegen. Ich war ganz verwundert, dass sie nicht gleich abhebt und fluchtartig davonfliegt. Ganz im Gegenteil, saß sie noch ein paar Minuten ganz entspannt auf meiner Hand und Schulter. Anschließend landete sie auf dem Hüttendach und beäugte mich von oben herab. Bestimmt zwei Stunden verbrachte sie noch auf dem Dach und hat dann ihre Reise fortgesetzt. Der unerwartete dänische Besuch hat an dem Tag für viel Freude gesorgt.

Ich hoffe sie hat ihren Weg gefunden.