NABU-Agrar-Blog: Aktive Regeneration unserer Böden – ein AUKM-Vorschlag des NABU

18.11.2021. Die am 17.11.2021 von der Europäischen Kommission veröffentlichte EU-Bodenstrategie rückt den Schutz und die Regeneration unserer landwirtschaftlich genutzten Böden weiter in den Fokus. Denn um diese steht es schlecht: Nach Schätzung der EU-Kommission befinden sich 60-70 Prozent in einem ungesunden Zustand.  Unter anderem durch das  ‚Soil Health Law‘ soll es hier nun endlich zu Verbesserungen kommen. Für landwirtschaftlich genutzte Böden könnte das zu neuen Regelungen im Bereich der Düngung, der Entwässerung und des Erosionsschutzes führen – aus Sicht des NABU längst überfällig. Doch auch bevor die Bodenstrategie mit verbindlichen Regelungen umgesetzt werden kann, müssen Landwirte schnellstmöglich zu einer nachhaltigen Bodennutzung befähigt werden. Etwa über Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM), die aktuell von den Bundesländern im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) konzipiert werden. Wir stellen hier einen AUKM-Vorschlag zur Verbesserung der Qualität unserer landwirtschaftlichen Böden vor.

Die Notwendigkeit für schnelles Handeln zeigt sich u.a. an den externen Kosten der zu intensiven Bodennutzung. So emittieren Deutschlands landwirtschaftlich genutzte Ackerböden zurzeit im Schnitt 0,19 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar und Jahr (Jacobs et al 2018).

Ansätze zur Verbesserung der Bodenqualität in der europäischen und deutschen Agrarpolitik beziehen sich bisher meist auf die Verringerung der synthetischen und mineralischen Stoffeinträge. Praktische Ansätze zur aktiven Verbesserung der Qualität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland kommen vor allem aus Kreisen der Landwirt*innen, von gemeinnützigen Organisationen und der Zivilgesellschaft. Diese beziehen sich meist auf ein aktives Bodenmanagement. Hierfür müssen landwirtschaftliche Betriebe ihren Maschinenpark anpassen bzw. umstrukturieren. Maschinen, die auf die Verbesserung der Qualität landwirtschaftlich genutzter Böden ausgerichtet sind, können Synergien zwischen Naturschutz und Landwirtschaft schaffen. Eine Möglichkeit, die Qualität der landwirtschaftlich genutzten Böden zu verbessern, ist die Anpassung der Landmaschinentechnik. Deshalb schlägt der NABU die Förderungen von Geräten der Bodenanalytik (z.B. Bodensonden), Mechanik (z.B. Geohobel) und Biologie (z.B. Ferment-Maschinen) vor.

Zum Beispiel können Geräte zur Bodenlockerung helfen, Verdichtungshorizonte aufzulösen und positive Symbiosen für Bodenlebewesen und Wasserhaltevermögen schaffen. Der oder die Landwirt*in schafft damit Resilienz gegenüber Dürren und Starkregen, schwächt die ertragsmindernden Effekte und wirkt dem Lebensraumschwund der Bodenlebewesen entgegen.

Generell ist die verbesserte Bodengesundheit förderlich für das Wachstum von Pflanzen und die Bodenbiodiversität. Sie mindert zudem die Erosionsgefahr durch höhere Bodenaggregatfestigkeit und geringeren Überlandabfluss. Außerdem verbessert sie die Durchwurzelung und den Zugang zu Bodenfeuchtigkeit sowie Nährstoffen. Der Erhalt der Bodenfeuchtigkeit ist gleichsam essentiell für den Erhalt der Bodenbiodiversität, die regionale Hydrologie und eine damit verbundene funktionierende Oberflächenkühlung durch Evapotranspiration. Auch ermöglicht eine ausreichende Bodenfeuchte, landwirtschaftliche Böden langfristig als Kohlenstoffsenken zu nutzen.

Mehr Information finden Sie unter diesem Link: Fördermaßnahme Boden_final

Der NABU hat unter Einbeziehung verschiedener Expert*innen und Projekte eigene Vorschläge für effektive AUKM erarbeitet. In diesem Blog bereits erschienen: „Artenvielfalt im Ackerbau“, „Schutz von Kiebitz und Rebhuhn“ und „Effektiver Grünlandschutz“.

Quellen:

Jacobs et al (2018): Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland – Ergebnisse der Bodenzustandserhebung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 316 p, Thünen Rep 64, DOI:10.3220/REP1542818391000.

Der NABU-Agrar-Blog

Im NABU-Agrar-Blog informieren wir über die Themen zukunftsfähige Landnutzung und Agrarpolitik in Deutschland und Europa. Abonnieren Sie unseren Blog, um über diese auf dem Laufenden zu bleiben, stellen Sie Fragen oder diskutieren Sie mit uns über die Kommentarfunktion. Weitere Hintergrundinformationen zu den Aktivitäten des NABU für eine naturverträgliche Landwirtschaft finden Sie unter  https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/. Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter: @NABU_biodiv

 

1 Kommentar

Cornelia Marcus

20.11.2021, 00:40

Zum Thema Landwirtschaft , Boden-und Klimarettung empfehle ich auch die Beachtung des verlinkten Webinars von wemoveeurope : "Mit Landwirtschaft das Klima retten" zum Thema Agroforstwirtschaft und regenerative Landwirtschaft unter https://www.youtube.com/watch?v=IF-DxjZ5IPo zum Nachschauen verlinkt, insbesondere Präsentation von EU-Agroforst-Experten Patrick Worms (Min 11 bis 46 : Systembewußte Landwirtschaft ) ..... Tipp gerne weiterverbreiten ! ..ganz wichtig : Bodenressourcen - und Grundwassermanagement mit CO2-Speicherung verbinden ! .....dran bleiben....Landwirtschaft mit Bäumen und Co (Agroforstwirtschaft) !

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte bleibe höflich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und Pflichtfelder sind markiert.