BFD Beiträge

Erste Einblicke in die Selbstversorgung

Mittwochs morgens nach dem Frühstück haben uns Stephie und Lena die Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) erklärt. Bei der SoLaWi handelt es sich um kleine Bauernhöfe, die ihre regionalen Produkte wöchentlich an ihre Mitglieder abgeben. Diese Mitglieder zahlen dann einen monatlichen, angemessenen Beitrag für dieses Obst und Gemüse.
Nachdem wir ins Thema eingestiegen sind, ging es auch schon mit einem Vortrag von Moritz, einem SoLaWi-Bauer aus Strothe los. Er zeigte uns Bilder von seinem Hof und erklärte uns seine Tätigkeiten und wie er zu seinem Beruf kam. Außerdem brachte er Gemüse von seinem Hof mit.
Dieses Gemüse wurde dann in einer blinden Verkostung mit dem konventionellen Gemüse aus dem Supermarkt verglichen. Allen hat das Gemüse von Moritz besser geschmeckt.

Leckeres SoLaWi Gemüse

Das gab es bei der Blindverkostung

Nach dem Mittagessen ging es dann weiter mit Infos über unseren BFD, danach haben wir in Kleingruppen zu verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit recherchiert. Jeder konnte sich dabei ein eigenes Thema von den Punkten die wir bis dahin über die Woche gesammelt hatten aussuchen.

Recherchearbeiten

Abends konnten wir dann noch selbst Waschmittel und Deo herstellen, aus Haushaltsprodukten, die eigentlich jeder daheim hat. Es waren alle erstaunt, dass man diese Produkte so einfach und auch aus wenigen Zutaten herstellen konnte.

DIY am Abend

Ein Tag in Ellershausen – Einblick in Milchviehbetrieb und Imkerei

Nach der ersten erfolgreichen Nacht auf der Burg machten wir uns früh auf den Weg nach Ellershausen. Willi mag Ellershausen, aber wandern nicht. Dennoch ging es zu Fuß los um die sieben Kilometer hinter uns zu bringen. Einmal von der Burg Hessenstein quer durch das Naturschutzgebiet, hatten wir Zeit uns besser kennen zu lernen. Schnell begann eine große Rätselrunde die einige Teilnehmer noch bis zum Ende des Tages beschäftigte.

Wanderns durchs Lengeltal

Nach einer Lunchpause in der Nähe der Streuobstwiesen erreichten wir um ca. 13.00 den Hof von Judith. Sie betreibt einen konventionellen Milchbetrieb, der aber mit relativ wenig Kühen und alternativen Methoden einen etwas unkonventionellen Weg einschlägt. Sie verarbeitet Ihre Milch zu Käse, hält nur so viele Kühe wie ihr Land versorgt und arbeitet ständig an Verbesserungen für die Kühe. Zum Abschluss der ausgiebigen Hofführung gab es für uns dann noch eine Käsekostprobe, bevor es weiter zur Imkerin Karin ging.

Kälber streicheln

Bei Karin hatten wir erst einen kurzen Einblick in ihre Arbeit bekommen, bevor es zu den Bienenvölkern ging. Sie zeigte uns den Aufbau von Bienenwaben und lud uns zu einer Honigkostprobe ein. Dann ging es in den Garten um noch die Bienenvölker zu bestaunen.

Honigverkostung

Vielen Dank noch an Karin für den Honig und an Judith für den Käse und die Milch!

Vom peinlichen Schweigen zur Geburt einer Legende

Bei der Ankunft am Bahnhof in Frankenberg-Viermünden, standen etwa 10 gestandene Personen am Gleis und es war eine gewisse Desorientierung zu spüren, da keiner so genau wusste, wie man zur Bushaltestelle in der Ortsmitte kommt. Nach einem 5minütigen Fußmarsch war die Bushaltestelle schnell gefunden. Dort angekommen schauten sich die BFDler erstmal etwas schüchtern in die Augen. Einen Anfang zu finden, war relativ schwer. Aber durch einen peinlich berührten Smalltalk entwickelte sich ein aufgeregtes Gespräch. Die Verspätung des Busses und des Wartens an der falschen Haltestelle lockerte sich die Stimmung ungemein. Mit dem Bus an dem Parkplatz angekommen lernten wir Lena kennen. Sie fuhr mit einem Transporter unser Gepäck zur Burg hoch, wir alle mussten dann erst einmal den Berg zur Burg erklimmen. Nach einer gefühlten Ewigkeit kamen alle BFDler unversehrt, dennoch nassgeschwitzt am Burgtor an. Durch eine recht schnelle Einteilung der Zimmer lernte man sich immer besser kennen und es begann das Programm. Durch Steckbriefe sollte man die anderen vorstellen.

Steckbriefe schreiben

Danach ging es direkt zur Feuerstelle und uns wurde erstmal eine scheinbar unlösbare Aufgabe gestellt. Unter Stress und Zeitdruck sollten wir uns alle von zeitlich begrenzten Eisschollen aus Pappe auf eine Plane retten, welche in der Geschichte als Forschungsboot diente. Der erste Versuch erwies sich als Fehlschlag und die Gruppe wurde vom Ehrgeiz quasi mitgerissen und alle waren heiß auf einen zweiten Versuch. Man konnte sich vorher auf einen Plan einigen und die Aufgabe wurde ohne Verluste in Rekordzeit bewältigt. Die Veranstalterinnen Lena und Stephanie waren mehr als nur ein wenig beeindruckt als sie unsere Leistung bewerteten.

Eisschollen und Klimawandel

Gar nicht so einfach sich zu retten

Anschließend wurden die Abläufe für die kommenden Tage durchgegangen, es ging ein Raunen durch die Runde als die Gruppe von der anstehenden 7km Wanderung zum Bauernhof am Dienstag erfuhr. Nach dem gemeinsamen Abendessen war ein Spieleabend angedacht, um die frisch geknüpften Kontakte zu festigen. Es saßen allerdings die Namen noch nicht bei allen und es wurde improvisiert, als Lennard angesprochen werden sollte. Er wurde kurzerhand zu Torben umbenannt, da dies noch nicht ausreichte setze man fix noch ein Turbo davor und aus Lennard wurde Turbo Torben, welcher uns die ganze Seminarwoche begleitete.

Der letzte, ja wirklich der letzte Tag auf Burg Hessenstein

Freitag war es dann soweit, ein aller, ja wirklich allerletztes Mal gab es Frühstück in der Burgschänke. Wir werden die reichliche Auswahl beim morgendlichen Frühstücksbuffet vermissen. Die Zimmer wurden geräumt und sauber gemacht. Wir trafen uns in der Wappenstube um die all-Freitagliche Routine des Blog schreibens und der Feedbackrunde durchzuführen.

Blog einträge schreiben und Feedbackrunde vorbereiten

Gruppenfoto

Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto, mit Burg im Hintergrund – wir werden dich vermissen!

Der Tag der Workshops

Do. 11.04. Viel Sonne – deutlich kühler – 5 Grad – sonnig

Verpflegung

Frühstück wie immer, Lunchpaket, Abendessen warm, Reis mit Soße – super lecker auf der Burg

Programm

Vorbereitung

Vorstellung der sechs selbst geplanten Workshops

  • Werken

Kreatives Werken mit Holz

  • Wald spiele

Baum tasten

  • Survival

Unterschlupf bauen im Wald

Feuerkunde

  • Lebensräume Wasser
  • Schnitzeljagd Kräutertour
  • Werken

Traumfänger herstellen

  • Klingt das Langweilig? Verbal vielleicht, aber es hat super mega viel Spaß gemacht
  • Die Zeit verging wie im Flug

Während die einen beim Traumfänger-basteln Naturmaterialien auf neue Art kennenlernten, übten sich die anderen im Suvival-Bereich und waren beim Hüttenbau stark beschäftigt.

Die eine Gruppe startete nach dem Mittagessen mit Wahrnehmungsspielen im Wald voll durch, beispielsweise Bäume ertasten, Fotokamera oder Barfußpfad stärkte die Sinne. Parallel erforschte die andere Gruppe das Gewässer und die Tiere darin.
Zuletzt gestaltete die Gruppe, die noch nicht gewerkelt hatte, Kränze oder Bretter zum Kräuter trocknen. „Last but not least“ gingen die aus dem Wald auf Schnitzeljagd und lernten mithilfe von Aufgaben ne gute Handvoll von heilenden Kräutern kennen.

Freiwilliges folgte

  1. Lagerfeuer und Stockbrot – Einige begeisterte machten sich auf in die Kälte und wärmten sich am mal mehr oder weniger warmen Lagerfeuer. Gelernt: Für Stockbrot braucht´s Glut, für Hitze braucht es Feuer und für Teig braucht es Mehl.
  2. Fußballevent – Einige Begeisterte sahen sich das Euro-League Spiel* an und fieberten mit der deutschen Mannschaft, im warmen Raum. *konkret Benfica Lissabon gegen Eintracht Frankfurt.

 

Gez. Fr. 12.04. nun Schnee – immer noch kalt – der letzte Tag der Woche auf der Burg