Artenschutz Beiträge

Max´ Überwinterungsverhalten

Bei allen Rotmilanen, die wir 2016 und 2017 im mittelhessischen Vogelsberg besendern konnten, gelang es uns, Überwinterungstraditionen nachzuweisen.

Noah überwintert im dritten Winter in Folge im Grenzbereich Spanien – Portugal in der Extremadura; Isolde gefällt es seit dem Winter 2016/17 besonders gut im Norden Spaniens bei León.

Max entschied sich 2017 bereits für den Raum Salamanca in der Region Kastilien und León im Nordwesten Spaniens und lieferte uns zahlreiche Informationen dank seines kleinen, 20 Gramm schweren „Datenrucksacks“.

Die Region ist eher karg und durch Viehzucht geprägt und fast 1.600 Kilometer vom Brutplatz bei Stockhausen (Gemeinde Herbstein) im Vogelsberg entfernt.

Im Oktober 2018 erreichte das Männchen abermals den Raum Salamanca und nutzt die Landschaft seitdem ganz ähnlich wie im Vorwinter. Anders als die anderen Sendermilane ist seine Raumnutzung dabei allerdings recht groß und hat eine Ausdehnung von Nord nach Süd von über 60 Kilometern.

 

Das Überwinterungsgebiet des Rotmilan-Männchens Max in den Winterhalbjahren 2017/18 und 2018/19 im Raum Salamanca (Spanien).

Vier Wochen später

Eine Zugfahrt, die ist lustig, eine Zugfahrt die ist schön…! Vor allem ins diesmal nicht ganz so kuschelig-warme Vöhl-Ederbringhausen. Angekommen auf der Burg Hessenstein freuten wir uns anlässlich des weißen Wetters sehr über das heiße Teewasser. Im gemütlich-altertümlichen Ambiente des Rittersaals wurden durch die altbekannten Gesichter viele lustige Erinnerungen geweckt, für die physische Auferstehung war dann mehr oder weniger das laute Organ von Hennin Helga zuständig.

Das „Schäfchen-Spiel“

Blinde Quadrate

Nachdem wir uns beim Schäfchenführen und Vierecklegen ausgetobt hatten, haben wir ein lustiges Kaffeekränzchen veranstaltet. Naja, nicht ganz: Im WOLRDCAFÉ, genauer gesagt an 5 Tischgruppen haben wir uns zunächst einen Einblick in unser Thema „praktischer Naturschutz“ verschafft. Dazu zählten zum Beispiel Biodiversität, Aktivismus, Natur und Mensch oder Artenschutz. Gestärkt von einem lang ersehnten Kartoffelgratin-Abendessen verbrauchten wir auch noch unsere letzten Energien im Worldcafé und fielen ins Bett.

Worldcafe

Naturerleben in Wald und Wiese am zweiten BFD-Kurstag

Heute drehte sich alles um die Themen „Wiese“ und „Wald“. Morgens sind wir nach einer kurzen Einführung über Kräuter auf eine Wiese nahe der Burg gelaufen. Dort sammelten wir heimische Kräuter, wie Löwenzahn, Spitzwegerich und Schafgarbe. Diese verarbeiteten wir zu: Kräuterquark, -butter, -salz, -limo und Spitzwegerichhonig.

 

IMG_0014-1024x768

Wildkräutersammeln auf der Wiese.

 

IMG_0006

Wahrnehmungsspiel zum Erkennen von Pflanzen.

 

IMG_0026

Wildkräuterküche im Rittersaal.

 

Den zweiten Teil des Tages verbrachten wir im Wald. Aus Gegenständen aus dem Wald bauten wir in Kleingruppen vier Murmelbahnen. Der Wettergott war auch heute nicht auf unserer Seite. Er schickte uns im Minutentakt Regen, Graupel, Schnee, Sonne und Wind. Die Themperaturen schwankten zwischen Nordpol und Sibieren. Im Wald spielten wir noch zwei Vertrauensspiele. Nach einem langen Tag wurden wir mit einem tollen Essen vom Grill verwöhnt.

 

IMG_0694

Naturerleben im Wald: Wir bauen eine Kugelbahn.

 

IMG_0397

Das Wetter war etwas frostig.

 

IMG_0273

Feuerschlagen mit dem Feuerstarter.

BFD-Kurs „Praktischer Natur- und Tierschutz“

Die Pflege von Biotopen und konkrete Hilfen zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten stehen im Mittelpunkt des BFD-Kurses „Im Einsatz für die Natur – Praktischer Natur- und Tierschutz“ vom 9.-13. November 2015 auf der Jugendburg Hessenstein. Wir bauen Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten und erfahren, wie man blumenreiche Wiesen durch praktische Pflegearbeiten erhalten kann.

BFD-Kurs "Praktischer Natur- und Tierschutz" - Foto: Sebastian Weigand

BFD-Kurs „Praktischer Natur- und Tierschutz“ – Foto: Sebastian Weigand

Bei einem Besuch im Wildtierpark Edersee lernen wir die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit für den Schutz wilder Tiere kennen. Eine NABU-Wolfsbotschafterin erzählt uns von der Rückkehr der  Beutegreifer nach Deutschland. Bei einer Exkursion in die Arche-Region Frankenau erhalten wir einen Einblick in die Planung der Landschaftspflege. Wir erfahren auch, was Naturschutz mit Regionalvermarktung zu tun hat und warum Gifteinsatz in der Landwirtschaft der biologischen Vielfalt schadet.

Wir berichten nächste Woche im Blog „live“ von der BFD-Fortbildung im waldreichen Nordhessen.