Vogelwart Beiträge

Wattkartierung auf Trischen

An den Tagen 2. und  3. April habe ich, jeweils um Niedrigwasser (14:04 Uhr und 15:42 Uhr), das Watt um Trischen untersucht. Dabei bin ich nach einer standardisierten  Methode der sog. „Raster-Blitz-Kartierung“ vorgegangen.  Die Methode wurde von Mitarbeitern der Schutzstation Wattenmeer e.V. entwickelt und wird schon seit dem Jahre 1991 an verschiedenen Stellen im Wattenmeer durchgeführt. Mithilfe der Kartierung sollen langfristige Veränderung des Artenspektrums und die Populationsdichten einiger wattbewohnenden Arten erfasst werden.

Auf Trischen gibt es zwei Transekte, die untersucht werden: Das eine liegt im Osten der Insel, in der  sog. Südostbucht. Das zweite liegt auf der Westseite von Trischen, relativ zentral. Die Probeflächen sind je ein Quadratmeter groß und liegen jeweils 50m auseinander. Sie sind Perlenschnurartig aneinander gereiht.

Lage der beiden Kartierungs-Transekte.

Lage der beiden Kartierungs-Transekte.

Als ich am 2. April zum Startpunkt des Transekts ging, da erschrak ich zunächst ordentlich: der erste Schritt ins Watt lies mich bis zu den Knien einsinken! Vorsichtig befreite ich mich aus dem Schlick und versuchte, das Transekt von der anderen, weniger schlickigen Seite her zu beginnen. Die Südostbucht ist, besonders in der Nähe des Hafenpriels sehr schlickig und z.T. nicht mehr begehbar. Aus dem Grund konnte ich nur einen Teil des Transekts überhaupt kartieren. An der Westseite hingegen verlief alles gut und ich konnte alle Punkte problemlos erreichen und bearbeiten. Da die Kartierung im August noch einmal wiederholt werden soll, werde ich mein Glück in der Südostbucht dann noch einmal versuchen.

An einem Probenpunkt angelangt, wird zunächst einmal ein Quadrat von 1 x 1m abgesteckt. Dann wird nach unterschiedlichen Spuren von Wattbewohnern (wie z.B. den Wattwurm-Häufchen (Areniclola marina) oder den Atemlöchern der Sandklaffmuschel (Mya arenaria) oder Wattschnecken (Hydrobia ulvae) gesucht und ausgezählt. Im Anschluss daran wird mit zwei unterschiedlichen Stechröhren  jeweils ein Probenkern gezogen und ausgesiebt. So können Muscheln, Schnecken und Würmer, die sich im Wattboden befinden, leichter entdeckt, gezählt und vermessen werden. Außerdem lässt sich an so einem Probenkern genau ablesen bis wohin die sog. „Oxidationsschicht“ reicht. Sie lässt sich ganz einfach durch ihre hellgrau / -braune Färbung  von der dunkelblau bis schwarz gefärbten „Reduktionsschicht“ unterscheiden. Innerhalb der Oxidationsschicht werden Nährstoffe und tote Materialien von Bakterien unter Sauerstoffverbrauch abgebaut und in andere Stoffe umgewandelt. In dieser Schicht befinden sich meist auch die Muscheln und Würmer. In der Reduktionsschicht hingegen ist kein Sauerstoff mehr vorhanden, was eine Reihe von reduzierenden Bakterien auf den Plan ruft: Diese können, unter Ausscheidung von Schwefelwasserstoff (H2S), auch ohne Sauerstoffverbrauch leben. Der Schwefelwasserstoff ist übrigens für den etwas fauligen, oft an faule Eier erinnernden Geruch des Watts verantwortlich. Je nach Watttyp kann die Oxidationsschicht mal stärker oder weniger stark ausgeprägt sein. Während sie im Schlickwatt nur wenige Millimeter dick ist, kann sie in Sandwatt bis zu 10 cm tief sein.

Weiterführende Literatur:

  • Kock, Klaus „Das Watt – Lebensraum auf den zweiten Blick“. Boyens-Verlag, 1998.
  • Stock Martin „ Watt – Lebensraum zwischen Land und Meer“. Boyens-Verlag, 2009.

Saisonstart: nach zwei Wochen Verspätung endlich auf Trischen angekommen!

Gestern Nachmittag war es nun soweit: die Überfahrt nach Trischen konnte gemacht werden!
Gegen 16:30 legten wir vor dem ehemaligen Hafen Friedrichskoogs ab und nahmen Kurs auf die Insel. Bei starkem Regen und Sturm (6-7 Bft, in Böhen sogar bis zu 9 Bft!) brachten wir zunächst die wichtigsten Dinge zur Hütte. Nachdem wir uns dort getrocknet, aufgewärmt und die erste Mahlzeit gegessen hatten, gingen wir schlafen. Den Rest des Gepäckes haben wir heute Mittag, dieses Mal zum Glück bei Sonnenschein, zur Hütte geschafft.

Ich habe mich nun soweit eingerichtet und werde meine Arbeit als Naturschuztwart so schnell wie möglich aufnehmen. Dabei bin ich besonders gespannt, was die Saison so bringen wird.

Überfahrt verschiebt sich weiter nach hinten. Ostern wird doch noch am Festland gefeiert.

Die Überfahrt nach Trischen gestaltet sich in diesem Jahr etwas schwierig. Nachdem der eigentliche Termin (15. März) verschoben werden musste, wurden etliche Pläne geschmiedet und unheimlich viele Hebel in Bewegung gesetzt um eine Überfahrt möglich zu machen. Doch schlechtes Wetter, ungünstige Hochwasserzeiten und zum Schluss sogar ein Motorschaden lassen die Pläne für die Überfahrt jeweils scheitern.

Ich stelle fest, es ist in der Tat nicht einfach nach Trischen zu kommen selbst als Vogelwart. Doch diese Geduldprobe wurde schon von einigen meiner Vorgänger abverlangt und gehört wohl einfach dazu.

Die aktuellen Pläne sind allerdings recht vielversprechend: Am Dienstag, den 29. März wollen wir einen weiteren Anlauf versuchen. Bis jetzt geben zumindest die Hochwasserzeiten für dieses Unterfangen grünes Licht. Das Wetter wird mich Sicherheit sehr gut werden und der Motorschaden ist bis zu dem Tag längst behoben 🙂  Ich bin recht zuversichtlich, dass ich in diesem Frühling noch nach Trischen übersetzen und in die Hütte einziehen werde.

Nun kann ich zwar nicht allzu viel von der Insel berichten, doch hier in Hamburg sind die Krokusse trotz Regen schon sehr schön anzusehen. Auch das Balzen der Stadttauben und Kohlmeisen ist von hier aus wunderbar zu beobachten.  Eben flogen sogar zwei Austernfischer über mich hinweg und verliehen der Situation eine gewisse „maritime Note“.

Krokusse in Hamburg

Krokusse in Hamburg: trotz Regenwetter recht schön anzusehen. Foto: Marco Maier

Ich wünsche allen Lesern schöne Ostertage und hoffe, schon bald von einer erfolgreichen Überfahrt berichten zu können.

Überfahrt nach Trischen verschiebt sich um einige Tage

Die Überfahrt nach Trischen war für den 15. März angesetz. Aus logistischen Gründen muss sie nun allerdings um wenige Tage nach hinten verschoben werden.  Als Vogelwart ist es nicht so einfach, seinen Arbeitsplatz zu erreichen.

Ich werde mich, sobald ich auf der Insel angekommen bin, mit ersten Eindrücken und Bildern zurückmelden.

Vogelwelt auf Trischen

Seit dem Jahr 2000 wurden auf Trischen 244 Vogelarten gesichtet, das sind die Brut- und Gastvogelarten sowie die Totfunde vom Strand. Jedes Jahr tauchen unterschiedliche Vogelarten auf, bedingt durch unterschiedliche Wettersituationen, Invasionsjahre oder Entwicklungen im Verbreitungsgebiet.

140626-nabu-trischen-stimmung-benjamin-gnep-1-4

Auch die Fähigkeiten des Vogelwarts/der Vogelwartin bei der Bestimmung der Arten und das rechte Quentchen Glück bei der Entdeckung spielen eine Rolle. Viele Vögel halten sich auf dem Durchzug nur kurze Zeit auf der Insel auf oder ziehen vorwiegend nachts. Auch die Brutvogelgemeinschaft hat sich verändert, so taucht der Löffler erst ab dem Jahr 2001, in dem auch die erste Brut statt fand, regelmäßig auf. Manche Seevogelarten erreichen die Insel nur, wenn Stürme sie nah an die Küste treiben.