Libellula fulva Beiträge

Ein unerwarteter Gast

Ein unerwarteter Gast

Nach einem sonnigen, warmen Tag mit doch recht kräftigem Ostwind setze ich mich in den Windschatten auf der Westseite der Hütte und genieße die Abendsonne, als sich ein unerwarteter Gast zu mir gesellt: Eine Libelle setzt sich auf das Hüttengeländer, nutzt ebenfalls den Windschatten, den die Hütte gibt und sonnt sich.

Wir hätten hier jetzt einfach friedlich nebeneinander sitzen und die Abendsonne genießen können, aber eine Naturschutzwartin muss tun was eine Naturschutzwartin tun muss: Sich vorsichtig dem Tier nähern und herausfinden welche Art ihr da genau Gesellschaft leistet.

Zu meiner Freude bleibt die Libelle ganz ruhig sitzen und lässt sich von mir, beim Hantieren mit der Handykamera, nicht stören. Meine Verrenkungskünste bringen den kleinen Jäger, der außen am Geländer sitzt, ein Glück auch nicht aus der Ruhe. Geschafft – auf dem Foto sind alle Merkmale gut zu sehen, so kann ich in Ruhe im Bestimmungsbuch nachschlagen, ohne weiter beim Sonnenbad zu stören.

Schon beim ersten Blick fallen mir der blau bereifte Hinterleib und die dunklen Flügelbasen auf – Hinweise auf eine Art aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). Die grauen Augen, dunklen Flügelspitzen und die drei schwarz gefärbten Hinterleibssegmente sind unverkennbar: Es handelt sich um ein Männchen des Spitzenflecks (Libellula fulva). Mir ist die Art aus meiner süddeutschen Heimat bekannt, dort konnte ich schon einmal das gelblich gefärbte Weibchen mit dem dunklen Strich auf dem Hinterleib beobachten.

Doch ein genauerer Blick in mein Bestimmungsbuch sorgt für Verwirrung: Laut Verbreitungskarte kommt der Spitzenfleck an der Westküste Schleswig-Holsteins gar nicht vor! Ich schaue mir die Fotos noch einmal an, aber die Bestimmungsmerkmale sind eindeutig, alle ähnlichen Arten kann ich sicher ausschließen.

Am nächsten Morgen – die Abendsonne wollen mein unerwarteter Gast und ich dann doch noch in Ruhe genießen – setzte ich mich sogleich an den Laptop und durchforste die Jahresberichte meiner Vorgänger*innen: Es wurden schon einige Libellen auf Trischen dokumentiert, doch der Spitzenfleck ist nicht darunter. Handelt es sich also tatsächlich um den ersten Nachweis dieser Art auf Trischen?

Ich kontaktiere Herr Drews von der Umweltbehörde, der einen Überblick, sowohl über die Insektenfunde auf der Insel, als auch über die in Schleswig-Holstein besitzt. Auch er bestätigt mir: Ein Spitzenfleck wurde von Trischen bisher noch nicht gemeldet. Er schickt mir sogleich eine Karte mit, auf der alle Funde des Spitzenflecks in Schleswig-Holstein (inklusive meinem), seit 1900, verzeichnet sind. Interessant ist, dass die Art kürzlich auch an Gewässern am Geestrand im Kreis Dithmarschen nachgewiesen wurde. Der Spitzenfleck scheint sich also nach Westen auszubreiten.

Karte mit allen dokumentierten Funden des Spitzenflecks (Libellula fulva) seit 1900 in Schleswig-Holstein (Quelle: LLUR)

Der Spitzenfleck wird auf der Vorwarnliste der Roten Liste für Libellen in Schleswig-Holstein geführt. Die wärmeliebende Art hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Süd- Mittel und Osteuropa. Sie bevorzugt langsam fließende, mit Röhricht bewachsene Gewässer mit guter Wasserqualität. In Deutschland gibt es drei Verbreitungsschwerpunkte des Spitzenflecks, der nördlichste reicht vom Norddeutschen Tiefland östlich der Elbe über den Ostrand Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommern bis nach Brandenburg (Quelle: AK Libellen S-H).

Ist der Spizenfleck eine Art die vom Klimawandel profitiert oder hat sie lediglich „ein  gutes Jahr“, wie Herr Drews mir mitteilt?

Auf Trischen wird sie keine geeigneten Gewässer zur Fortpflanzung vorfinden, aber mit dem Ostwind im Rücken ist es für einen so guten Flieger vom Geestrand Dithmarschens auch nicht mehr weit nach Trischen.

Wer weiß – vielleicht wird der Spitzenfleck in Zukunft häufiger den Naturschutzwart*innen bei ihrem Sonnenbad Gesellschaft leisten.

 

Eure Naturschutzwartin 2025
Mareike Espenschied

 

Weiterführende links:

https://ak-libellen-sh.jimdofree.com/libellen-in-sh/segellibellen/spitzenfleck/

https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/libellen/12132.html

https://www.libellula.org/