Alles schneller ohne Umweltverträglichkeitsprüfung?

Alles schneller ohne Umweltverträglichkeitsprüfung?

Nein! Umweltverbände und Energieunternehmen fordern gemeinsam den Erhalt für Offshore Wind

Glaubt man der Politik der Ampel-Koalition, ist die Abschaffung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) das Allheilmittel für ein schnelleres, moderneres, zukunftsfähiges Deutschland, das im „Deutschland-Tempo“ tickt. Ist es tatsächlich so einfach? Und was ist der Wert der UVP – gerade für Umwelt- und Naturschutz?

Beispiel Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die aktuelle Windenergie-auf-See-Novelle

Aktuell setzt Deutschland die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie für den Offshore-Ausbau um. Dazu wird das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) novelliert. Der Gesetzesentwurf verpflichtet zur Ausweisung sogenannter Beschleunigungsgebiete, in denen die UVP entfällt. Kritik daran kommt nicht allein von Seiten des Naturschutzes. Weil die Abschaffung der UVP keine Beschleunigung beim Offshore-Ausbau bringt, aber dessen Naturverträglichkeit aufs Spiel setzt, ruft ein gemeinsames Statement von NABU, WWF, DUH und den Energieunternehmen Orsted, Vattenfall und RWE dazu auf, die UVP zu erhalten. Das federführende Wirtschaftsministerium ist gefordert nachzusteuern. Alles andere widerspräche dem Koalitionsvertrag. In den Niederlanden ist man hier schon weiter und will keine Beschleunigungsgebiete ausweisen.

Beispiel LNG-Beschleunigungsgesetz und das Terminal Mukran auf Rügen

Nach dem Angriff auf die Ukraine war im Frühjahr 2022 der Impuls zum beschleunigten Bau von LNG-Terminals zumindest nachvollziehbar, doch schon damals stark kritisiert – auch, weil das dafür erlassene LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) Tür und Tor dafür öffnet, auf eine UVP für die Terminals zu verzichten. Obwohl diese ökologisch sensible Gebiete wie das Wattenmeer oder die Meeresschutzgebiete um die Ostseeinsel Rügen bedrohen. Heute ist das LNGG mahnendes Beispiel dafür, wie Beschleunigung außer Kontrolle gerät. Denn die wie Pilze aus dem Boden schießenden Terminals zementieren mit ihren langen Betriebszeiten die Abhängigkeit von fossiler Energie und steuern so sehenden Auges auf eine Verletzung der Klimaziele zu. Abhilfe soll nach jüngsten Plänen des Wirtschaftsministeriums die CO2-Speicherung im Meeresboden schaffen, auch für die Emissionen aus Gaskraftwerken. Auf einen falschen Schritt folgt der nächste – wieder auf Kosten der Meere.

Im Greifswalder Bodden durchzieht die Pipeline von Mukran nach Lubmin den Lebensraum der Kegelrobben. Foto: NABU/Marc Scharping

Aber beim LNGG sind nicht nur die Laufzeiten, sondern auch die Anzahl der Terminals außer Kontrolle geraten. Obwohl die in Betrieb befindlichen Terminals in Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Lubmin insgesamt zu weniger als 60 Prozent ausgelastet sind und die Bundesnetzagentur schon im Sommer 2023 Entwarnung bei der Gasversorgung in Deutschland gab, sollen im Jahr 2024 drei weitere Terminals in Betrieb gehen. Darunter ganz frisch im Probebetrieb Mukran auf Rügen.

Das Projekt wurde ohne UVP durchgepeitscht, etliche Umweltfolgen aus NABU-Sicht bagatellisiert. Dabei zeigt gerade dieses Projekt, dass eine solide Planung Zeit braucht und nicht im Schnellverfahren zu haben ist. Allein für den ersten Pipelineabschnitt gab es schon zwei Änderungsverfahren, weil die offensichtlich unausgegorene Planung nicht eingehalten werden konnte. Mit jeder Planänderung vergrößerten sich die Umweltauswirkungen.

Geht „Deutschland-Tempo“ auch naturverträglich? Die Rolle der UVP

Die Beispiele zeigen: Es lohnt sich genauer hinzuschauen und zu hinterfragen, ob der Verzicht auf eine UVP wirklich zielführend (Quelle S. 16) oder eher eine Nebelkerze ist. Betrachtet man, was eine UVP tatsächlich leistet, spricht vieles für die Nebelkerze. Die UVP ist ein umfassendes Projektoptimierungs-Instrument, das Projektalternativen prüft und Umweltauswirkungen nach einheitlichen Standards erfasst und bewertet sowie notwendige Vermeidungs- und Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen ableitet. Dabei berücksichtigt sie nicht nur Arten und Lebensräume, sondern auch den Menschen und seine Gesundheit als Schutzgut.

Eine wichtige Aufgabe ist es auch, Auswirkungen nicht nur isoliert zu betrachten, sondern gezielt das Zusammenwirken mit anderen Vorhaben und Vorbelastungen in den Blick zu nehmen. Dadurch soll vermieden werden, dass sich Einzeleffekte zu einem großen Gesamtschaden akkumulieren. Es geht insgesamt also darum, vorausschauende, informierte Genehmigungsentscheidungen zu ermöglichen und damit das auch im europäischen Umweltrecht verankerte Vorsorgeprinzip umzusetzen.

Ein weiterer wichtiger Effekt der UVP ist es, die Öffentlichkeit und Umweltverbände zu beteiligen. Das ist eine grundlegende Voraussetzung für einen transparenten Entscheidungsprozess. Es hilft, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu lösen und so die Akzeptanz zu erhöhen und Klagen zu vermeiden. Die UVP ist dabei in das Genehmigungsverfahren integriert, stellt also keinen separaten, zeitaufwendigen Schritt dar.

Zügige, effiziente Genehmigungsverfahren und die UVP können durchaus Hand in Hand gehen. Dafür braucht es genügend Personal in den Genehmigungsbehörden und eine Digitalisierung der Prozesse. Auch das fordert das gemeinsame Statement von Unternehmen und Umweltverbänden für die WindSeeG-Novelle. Beschleunigung ist eben nicht zum Nulltarif zu haben, aber Beschleunigung auf Kosten der Zukunft, auf Kosten unserer Lebensgrundlagen wird absehbar noch viel teurer.

Der NABU-Blog zu Planung und Naturschutz

Wie planen wir besser, schneller und nachhaltiger? In diesem NABU-Ticker schauen wir unter die wohlfeilen Überschriften von Deutschland-Tempo und Bürokratieabbau und in die Hinterzimmer der politischen Verhandlungen. Unterstützt durch Gastautor*innen sowie Kolleg*innen aus den NABU-Landesverbänden und der Bundesgeschäftsstelle gehen wir ins Detail: Welche Vorhaben zur Planungsverbesserung gibt es, welche steigern, welche vermindern unsere Chancen die Klima- und Biodiversitätskrise in den Griff zu bekommen? Wie positionieren sich einzelne Akteure in der Debatte und was passiert konkret in der Gesetzgebung? Abonnieren Sie den Blog Naturschätze.Retten um keine Folge des Tickers zu Planung und Naturschutz zu verpassen.

Anne Böhnke-Henrichs

12 Kommentare

Marlies Küpper

12.03.2024, 13:54

Projekte ohne UVP sind ein immenser Rückschritt. Die Natur wäre die große Verliererin

Antworten

Angelika Heitmann

13.03.2024, 12:39

Ich möchte hier die erste Strophe eines Heinrich Heine Gedichtes "Nachtgedanken" zitieren: Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht, Ich kann nicht mehr die Augen schließen, Und meine heißen Tränen fließen. Und meine Ergänzung zu dieser 1. Strophe von Heinrich Heine: Denn dich liebes Deutschland als flächendeckendes naturzerstörendes Gewerbegebiet kann kein Lebewesen mehr genießen. Wird dies das moderne Deutschland sein? Für meine Enkel hoffe ich, dass es nicht so kommen wird.

Antworten

Peter

15.05.2024, 10:03

Sie sollten vielleicht auch darauf hinweisen, das große Teile der Windenergieanlagen in ausländischem Besitz sind und auch die Gewinne dorthin fließen. Das ist (wieder einmal) der Ausverkauf deutscher Technologien an ausländische Eigentümer (bis nach China)

Antworten

Vogler, Gesa

15.05.2024, 10:11

Meine Höflichkeit verbietet mir, diese weitere Habeck-Tat zu kommentieren. Angetreten bzw. gewählt worden sind die "Grünen", weil man sich von ihnen Umweltschutz versprach. Die Resultate sieht man auch in Hamburg an Land, wo ab 2015 gefällte Bäume Zeugnis davon ableg(t)en, wie ernst es dieser Partei mit Umweltschutz ist.

Antworten

Cornelia

15.05.2024, 10:46

Angelika, wie wahr gesprochen. Als ich jung war, gab es noch Natur, wir Menschen gehen damit nicht gut um. Es wird nur kurzfristig entschieden, nicht nachhaltig. Vieles an Flora und Fauna gibt es nicht mehr, was ich kennengelernt habe. Ich bezweifle, dass sich das ändern wird. Unser Lebensraum wird zerstört, nach uns die Sintflut.

Antworten

Jörg

15.05.2024, 10:49

Wer hätte gedacht, dass es einmal so weit kommen würde Die Grünen zerstören grossflächig die letzten Reste Natur im deutschen Land und die geossen Naturschutzverbände schauen dabei zu🙈🙈🙈.

Antworten

Anne Böhnke-Henrichs

17.07.2024, 12:22

Wie kommen Sie denn zu der Einschätzung, die Naturschutzverbände würden wegschauen? Gerade Blogbeiträge wie dieser zeigen doch: Wir legen den Finger in die Wunde und schauen genau hin.

Antworten

Jürgen Rehfeld

15.05.2024, 12:10

Wie sehr das stimmt!!! Hoffentlich passiert schnell etwas. So und noch schlimmer können wir unseren Enkeln nicht Deutschland und die Erde hinterlassen!! Jürgen

Antworten

Christa Volkmer

15.05.2024, 20:08

Ich bekomme Schnappatmung, wenn ich die politischen Endscheidungen verfolge. Was ist in DEUTSCHLAND los, geht es nur noch um Förderung der Wirtschaft, Ausbeutung von Natur und Mensch, Zerstörung der letzten Ressourcen... Es wird getrixt und getäuscht, zugestimmt und wieder abgelehnt. Es geht zu, wie auf einem Narrenschiff...ein gefährliches Spiel. Wo sind PolitikerInnen , die nicht nur ihre Macht und den persönlichen Vorteil im Blick haben, PolitikerInnen, die Ethik und Moral im Blick behalten und Werte leben? Für mich wird die politische Beteiligung der Bürger (Bürgerentscheide, Bürgerbegehren, Bürgerräte u.m.) bei wichtigen politischen Vorhaben überlebenswichtig für unsere Gesellschaft ... für den Erhalt der bröckelnden Demokratie.

Antworten

Maike Faust

16.05.2024, 10:15

Ausbau erneuerbarer Energien zum Klimaschutz, bei gleichzeitiger Abschaffung der Umweltverträglichkeitsprüfung? Wirklich? Das heißt doch wohl "den Teufel mit dem Beelzebub austreiben".

Antworten

Thomas Wolf

20.05.2024, 22:44

Es ist traurig zu erleben, dass eine Partei wie die Grünen, die in der unseeligen Ampelkoalition vor allem die Verantwortung für den Erhalt unserer Natur eintreten sollte, solche schwerwiegenden Entscheidungen über die Aussetzung der UVP Tnicht blockieren bzw. nicht verhindern kann!

Antworten

Almut Taschendorf

20.07.2024, 19:16

Ich bin weder besonders gebildet noch studiert. Aber was um mich herum passiert macht mir Angst und Bange. Sorgen wir uns jetzt schon selbst ,vor lauter Gier, für ein leben auf dem Mond?

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte bleibe höflich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und Pflichtfelder sind markiert.