Satellitensender Beiträge

Besenderung 2020 – das ist Romeo

Turteltaubenmännchen Romeo bei seiner Besenderung; Foto: L. Koch.

Das Turteltauben-Männchen Romeo, war der erste Vogel, der in diesem Jahr in Deutschland mit einem Satellitensender ausgestattet wurde. Bei der Besenderung wog er knapp 150 Gramm. Er war am fünften Juni in der Nähe von Cleeberg in einer von zwei Kastenfallen gefangen worden, die die Wissenschaftler*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen dort am Rande eines Wildackers bereits einige Tage zuvor unter zwei Kirschbäumen platziert und mit Lockfutter versehen hatten. In den Tagen vor dem Fang hatten sie die Fallen so aufgestellt, dass sie permanent

Hope lost

Bedauerlicherweise sieht es sehr danach aus, dass wir die Hoffnung für Turteltaube Hope aufgeben müssen. Ihr Sender hatte uns zum letzten Mal am Abend des 22. Juni eine Peilung ihres Standorts geliefert. Diese war recht präzise und kam erstaunlicherweise von See, südlich von Sizilien und nordöstlich von Malta.

Die erstaunliche Mehrfachüberquerung des Mittelmeers von Turteltaube Hope in diesem Frühjahr.

Bis zum Zeitpunkt ihrer letzten Ortung war Hope jedoch noch für eine weitere Überraschung gut gewesen. Wir hatten bereits früher an dieser Stelle berichtet, wie sie am 1. Juni völlig unerwartet vom Süden Siziliens zurück nach Nord-Libyen geflogen war. Nach etwas mehr als zwei Wochen Aufenthalt etwas westlich von Tripolis, machte sie sich erstaunlicherweise dann am 16. Juni erneut in nördlicher Richtung auf die Reise und war am Abend des 17. Juni zurück in Sizilien, allerdings etwas weiter südöstlich als bei ihrem vorherigen Aufenthalt. Was genau sie zu dieser Mehrfachüberquerung des Mittelmeers in diesem Frühjahr veranlasst hat und weshalb sie dann bereits nach wenigen Tagen ein weiteres Mal von Sizilien nach Süden aufgebrochen ist, vermögen wir beim besten Willen nicht zu beantworten. Zu gerne wüssten wir natürlich auch was das nächste Ziel ihres letzten aufgezeichneten Fluges war und welches Schicksal sie oder ihren Sender ereilt hat.

Melanies lange Rückkehr ins Brutgebiet

Nachdem Turteltaube Melanie Anfang Mai die Sahara überquert hatte – wir hatten darüber früher an dieser Stelle berichtet – machte sie über zwei Wochen in Marokko in einer Gegend zwischen dem Küstenort Essaouira und Marrakesch Rast. Dort hielt sie sich vom 8. bis zum 25. Mai in bewässertem, intensiv genutztem Kulturland auf. Ende Mai flog sie dann etwa 280 Kilometer weiter nach Nordosten und erreichte ihren nächsten Rastplatz etwas nördlich von Casablanca, der größten Stadt Marokkos. Hier rastete sie für weitere fünf Tage.

Autor: Ben Metzger

Überziehende Turteltaube

Vom 1. auf den 2. Juni flog sie dann weiter nach Norden und wechselte nach Europa über. Schenkt man den Ortungen ihres Satellitensenders Glauben, war sie dabei von Casablanca

Cyril bleibt im Sahel auf der Strecke

Wie bereits früher an dieser Stelle berichtet, hatte Cyril den Heimzug aus seinem Winterquartier im Süd-Niger Richtung Norden Ende April gestartet. Leider war er nicht sehr weit gekommen und dann sogar von seinem Nordkurs abgewichen und ein Stück weit zurückgeflogen. Aus der Halbwüste im Zentrum der Region Tahoua im Niger erhielten wir vom ersten Mai an stationäre Ortungen seines Satellitensenders. Am 9. Mai verstummte Cyrils Sender dann am selben Ort, westlich des strikten Wildtier-Reservats von Tádres. Nach über einem Monat müssen wir leider davon ausgehen, dass Cyril dort umgekommen sein dürfte. Ihn hat damit womöglich ein ähnliches Schicksal ereilt, wie zuvor schon Dana, Jenny und Luciano, in der gleichen Halbwüstenregion am Südrand der Sahara.

Wüstenuhu (Bubo ascalaphus) auf Akazie im Sahel, Niger; Foto: Ben Metzger

An natürlichen Feinden könnten die Turteltauben unter anderen manchmal dem Wüstenuhu begegnen, der in der Region ganzjährig heimisch ist und sicherlich auch ab und an eine rastende Turteltaube erbeutet. Gänzlich ausschliessen lässt sich auch Abschuss oder Fang nicht, allerdings scheinen die Orte, an denen die Vögel gestrandet sind, dafür sehr unwahrscheinlich. Es sieht schlicht nicht danach aus, als gäbe es in dieser Gegend viel Bevölkerung.

Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass klimatische Veränderungen in der Gegend, mit abnehmenden Niederschlägen, einem erhöhten Weidedruck und dem damit einhergehenden Rückgang der Vegetation und offener Wasserstellen den Turteltauben auf dieser Etappe ihres Zugweges immer stärker zu schaffen machen. Der Klimawandel könnte außerdem stärkere Hitzewellen und häufigere Sandstürme in die Region bringen. All dies könnte dann für eine wachsende Anzahl an Individuen bedeuten, dass sie die Querung der sich ausbreitenden Wüste nicht mehr schaffen und dort buchstäblich auf der Strecke bleiben. Letztlich dürfte dies auch ein Faktor sein, weshalb die Art im Großteil ihres Verbreitungsgebiets immer weiter zurückgeht, und dem mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müsste.

Brunnen im Sahel, Niger; Foto: Ben Metzger

Auch Virginijus ist Italiener

Am Morgen des fünften Mai fingen die Beringer Nicholas Galea und Martin Austad von BirdLife Malta auf Comino ein Turteltaubenmännchen und statteten es als dritten Vogel der diesjährigen Frühjahrs-Zugsaison mit einem Satellitensender aus. Es war deutlich schwerer und langflügliger, als die beiden weiblichen Turteltauben, die in den Vortagen besendert worden waren. Die Besenderung der Turteltauben hielt BirdLife Malta in einem Video fest, dass hier angeschaut werden kann.

Comino, 5. Mai 2020

Das Turteltaubenmännchen Virginijus nach seiner Besenderung und Freilassung auf Comino; Foto: Nicholas Galea, BirdLife Malta.

Seinen Namen Virginijus erhielt das Turteltaubenmännchen nach dem derzeitigen EU-Umwelt-Kommissar Virginijus Sinkevičius, dessen Aufgabe es unter anderem ist zu

Marijas kurze Reise bis zum Abschuss

Die erste Turteltaube, ging den Beringern Nicholas Galea und Martin Austad auf Comino dann bereits am Morgen des ersten Mai ins Netz. Sie wurde mit einem individuellen Kennring versehen, vermessen und mit dem 5g leichten und solarbetriebenen Satellitensender ausgestattet. Nach Santa Marija, der Schutzheiligen von Comino, die auch der an die Beringungsstation angrenzenden Bucht ihren Namen gab, wurde die Taube auf den Namen Marija getauft und umgehend zurück in die Freiheit entlassen.

Comino, 1. Mai 2020

Turteltaube Marija, direkt nach ihrer Besenderung; Foto: Nicholas Galea, BirdLife Malta.

Bereits kurz nach ihrer Freilassung flog Marija weiter in nördlicher Richtung hinüber auf die Nachbarinsel Gozo, wo sie den Tag und dann auch die darauffolgende Nacht verbrachte. Das letzte Signal ihres Satellitensenders erhielten wir dann am nächsten Morgen gegen