Mauretanien Beiträge

Romeo schon in Mauretanien

Bis zum 22. September hatte Romeo in Südfrankreich Zwischenrast gemacht und war dann in der Nacht auf den 23. durchgestartet, vorerst in südwestliche Richtung. In der Nacht vom 23. auf den 24. bog er nach Süden ab, ließ Madrid westlich liegen und war am 24. abends bereits östlich von Granada in Südspanien angekommen. Die Alborán-See überflog er noch in der selben Nacht und erreichte Marokko nicht weit der spanischen Enklave Melilla. In der nächsten Nacht überflog Romeo den Mittleren Atlas, nur wenig östlich des Berges Bou Nasser, mit 3340 Metern die höchste Erhebung dieses Gebirgszuges. Am Abend des 26. September war Romeo dann schon in West-Algerien und flog zügig weiter Richtung Süden, war am 28. morgens in Nord-Mali und dann am morgen des 29. im Südosten Mauretaniens. Damit hat er die westliche Sahara schon fast überwunden und wir können erwarten, dass er demnächst sein Winterquartier im Sahel erreicht. In jedem Fall staunen wir über Romeos gewaltige Flugleistung, schließlich war er in einer Woche von Südfrankreich bis nach Westafrika gezogen – in etwa dreitausend Kilometer Luftlinie.

Romeos Flugstrecke in einer Woche von Südfrankreich nach Mauretanien; Quelle: Argos

Melanies Rückflug über die westliche Sahara

Melanie hatte ihr Winterquartier am Fluss Niger im Südwesten Malis am Abend des 27. April verlassen. Am 29. April war sie bereits 560 Kilometer weiter nord-nordwestlich im Süden Mauretaniens angekommen. Hier, in der Region Assaba am Südrand der Sahara legte Melanie erstmal eine Zwischenrast ein. Dafür wählte sie ein interessantes Feuchtgebiet aus, den temporären Meshaouba-See, der zurzeit allerdings fast vollständig ausgetrocknet ist. Immerhin dürfte sie in diesem Rastgebiet genügend Baumbestand, Nahrung in Form von Wildkräutersamen und eine offene Wasserstelle vorgefunden haben. Nach einer Woche in dem Gebiet hatte sie sich wohl genügend Energiereserven für die nächste große Etappe angefressen und machte sich am 5. Mai an die Überquerung der Sahara. Dabei überflog Melanie zunächst die unwirtliche Adrar Region, ein extrem arides Plateau mit ausgedehnten Sanddünengebieten im Zentrum Mauretaniens. Nach über 500 Kilometern Flugstrecke erreichte sie den Ort Ouadane, eine Wüstenoase am Fuß eines erloschenen Vulkans. Hier hatte der Ornithologe Dr. Heiko Schmaljohann für die Schweizerische Vogelwarte in Sempach bereits vor etlichen Jahren untersucht, wie Zugvögel die Sahara überqueren.

Landschaft nahe der Wüstenoase Ouadane in Mauretanien; Foto: H. Schmaljohann

Melanie in der Flussaue des Senegal

Nachdem Melanie, wie bereits an dieser Stelle berichtet, einige Tage im Westen Mauretaniens gerastet hatte, zog sie Anfang Oktober weiter nach Süden und hielt sich vom zweiten bis zum dritten Oktober in der Aue des Senegalflusses etwa 30 km östlich der Stadt Rosso auf. Der Senegalfluss bildet die Grenze zwischen Mauretanien und Senegal. Die Grenzstadt Rosso liegt am Nordufer des Flusses auf mauretanischer Seite, die präziseren Positionssignale von Melanies Satellitensender erreichten uns aber vom Südufer, nahe der senegalesischen Ortschaft Dagana. Interessanterweise bog sie dann zwei Tage später nach Osten ab und flog weitere 80 km flussaufwärts, wo sie sich seither aufhält. Die Überschwemmungsflächen des Flusses werden sowohl auf mauretanischer als auch auf senegalesischer Seite von der Bevölkerung teilweise für den Anbau von Reis genutzt. Neben eingedeichten und bewässerten Reisfeldern finden sich allerdings auch noch größere Flächen mit natürlicher Vegetation. Wir beobachten nun weiter wie lange sich Melanie in der Senegal-Flussaue aufhalten wird und fragen uns, ob das schon ihre erste Station im Winterquartier sein könnte, oder ob sie noch weiter Richtung Süden zieht.

Ortungen von Melanies Sender entlang des Senegal-Flusses.

Quelle: ARGOS CLS

Melanie rastet noch in Mauretanien

Seit unserem letzten Blog-Eintrag zog Melanie weiter aus der Westsahara Richtung Süden. Vom 28. September an rastet sie nun in Mauretanien, ca. 120km nordöstlich der Hauptstadt Nouakchott, und 90km südöstlich der Banc d‘Arguin einem Nationalpark und Weltnaturerbe. Als eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete für arktische Watvögel auf dem ostatlantischen Zugweg beherbergt dieses marine Flachwassergebiet beispielsweise die höchsten Zahlen überwinternder Regenbrachvögel. Auch für die ostatlantische Population des Knutts, einem Vertreter der Strandläufer, sind die Wattflächen der Banc d‘Arguin ein wichtiges Überwinterungsgebiet. Am nahegelegenen Cap Blanc findet sich außerdem noch ein kleiner Bestand der stark bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobbe. Das alles sollte unsere Turteltaube Melanie allerdings weniger interessieren, sie rastet weiter im Landesinneren und braucht für ihre Rast Bäume und Sträucher als Schutz und Schattenspender, Sämereien zur Nahrung und leicht zugängliches Süßwasser zur Tränke. Ist davon alles ausreichend vorhanden, sollte sie in nur wenigen Tagen in der Lage sein, ihre Reserven für den Weiterzug aufzufrischen.