Alltag auf Trischen: Ein Tag im Leben einer Naturschutzwartin
In den letzten Tagen standen einige dringende Aufgaben an, deshalb hat sich dieser Blogeintrag etwas verzögert. Jetzt aber ist wieder etwas mehr Luft und Muße da.
Normalerweise fällt mir im Laufe der Woche etwas ein, was ich euch von meinem Inselalltag berichten möchte. Diesmal ist mir das schwerer gefallen – vielleicht auch ein Grund warum ihr diesmal länger auf den nächsten Blogartikel warten musstet. Doch Inselalltag ist das Stichwort, denn oft werde ich gefragt: „Wie sieht eigentlich dein Tagesablauf auf Trischen aus?“ Deshalb gebe ich euch heute einen Einblick in meinen Alltag auf der Insel:
Heute klingelt kein Wecker, aber ich wache trotzdem früh auf. Die ersten Sonnenstrahlen fallen in die Hütte. Die pfeifenden Rotschenkel und die kreischenden Möwen und Seeschwalben machen mir deutlich: Zeit aufzustehen!
Nach dem Frühstück checke ich das Wetter und meine E-Mails: Eine Essensbestellung muss bestätigt werden, eine Anfrage für ein Zeitungsinterview trudelt ein und ein Termin für die Löfflerberingung will koordiniert werden.
In zwei Stunden ist Niedrigwasser – ein guter Zeitpunkt mich auf den Weg zur Löfflerkolonie zu machen. Hier müssen die SD-Karten der Wildtierkameras und ggf. Akkus ausgetauscht werden. Der Weg Richtung Norden der Insel führt mich an viel angespültem Müll vorbei, sowie an einer toten Eiderente. Ich dokumentiere jeden Vogelfund: Art, Fundort, Zustand – alles notiere ich in meinem Notizbuch.
An der Löfflerkolonie angekommen ziehe ich vorsorglich meine Kapuze über den Kopf: Möwen kreisen kreischend über mir und lassen mich mit der ein oder anderen Kotattacke wissen, was sie von meinem Besuch halten (ein Glück treffen sie nicht besonders gut). Die Löffler sind scheuer, sie fliegen auf die nahegelegenen Wattflächen und warten bis der Spuk vorüber ist. Auf dem Weg zur Kolonie muss ich aufpassen, dass ich keine Herings- und Silbermöweneier zertrete. Die beiden Arten zählen zu den häufigsten Brutvögeln auf Trischen und ihre Brutplätze sind über die gesamte Insel verteilt. Bei meinem konzentrierten Blick auf den Boden entdecke ich auch die ersten Möwenküken des Jahres, die wegen meiner Anwesenheit ganz ruhig am Boden sitzen und sich auf ihre Tarnung verlassen.
Ich will die Störung so kurz wie möglich halten und beeile mich: SD-Karten tauschen, Akkus wechseln, Kameras umstellen und gut positionieren. Während meiner Arbeit scheuche ich eine weibliche Brandgans neben mir im hohen Gras auf. Diesen Brutplatz erfasse ich noch schnell mit Artangabe und GPS-Koordinaten auf einer digitalen Karte auf meinem Smartphone. Geschafft! Schnell raus aus der Salzwiese zurück an den Strand.

Links: Möwenküken Rechts: Löfflernest mit Wildtierkamera im Hintergrund
An der Nordspitze gönne ich mir eine kleine Pause. Seehunde mit frisch geborenen Jungen liegen entspannt am Strand – sie stört meine Anwesenheit kaum. Auf dem Rückweg erfreue ich mich am blühenden Meersenf und einem vorbeiflatternden Tagpfauenauge – auch sie landen in meinem Notizbuch.
Zurück an der Hütte bekomme ich Hunger und koche mir ein leckeres Mittagessen. Für heute ist eine Gemüsepfanne mit Feta und Nudeln geplant. Da ich meine Lebensmittel eine Woche vorher ordern muss, steht der Speiseplan schon früh fest. Das nimmt mir dann die Entscheidung ab, wenn ich hungrig nach Hause komme, denn die Zutaten sind alle da – eigentlich ganz praktisch. Da es draußen zu nieseln anfängt, fällt ein Mittagessen in der Sonne, vor der Hütte aus und ich nehme meine Mahlzeit drinnen ein. Hier kann ich immerhin durchs Fenster über die Insel und das Watt blicken.
Nachmittags übertrage ich meine Notizen in die Datentabellen und erledige Hausarbeiten: abspülen, Wasserkanister holen und den nicht zu vermeidenden Sandeintrag vom Hüttenboden auffegen. Das Waschen verschiebe ich mal wieder – Wäsche von Hand zu waschen ist wirklich aufwendig und anstrengend und das Ergebnis in Relation zum Aufwand eher mittelmäßig.

Schreibtischarbeit auf Trischen
Die Tage hier, ähneln sich, doch während ich auf der Insel unterwegs bin begegnen mir immer wieder Überraschungen und ich kann mich auf meinen Entdeckungstouren treiben lassen.
Natürlich bin ich es auch einfach nicht gewohnt so lange Zeit an ein und demselben Ort zu verbringen. Der Inselaufenthalt entschleunigt mein Leben. Die viele Zeit, die ich hier plötzlich habe, kann ich mit dem Füllen für das sonst wenig Zeit bleibt: lesen, lange Briefe schreiben, ausführlich mit alten Freunden und Freundinnen telefonieren, sogar meine Aquarellfarben habe ich seit Jahren mal wieder in die Hand genommen.
Ich habe Glück: Abends klart es auf und der Wind legt sich. Das verspricht einen schönen Sonnenuntergang. Ich setzte mich auf den Hüttenumlauf, gönne mir ein Glas Wein und lasse den Tag revue passieren – und freue mich schon auf morgen.

Egal wie viele Sonnenuntergänge ich hier schon erlebt habe – sie werden einfach nicht langweilig.
Denn morgen ist Samstag, da kommt Axel mit der Luise und bringt meine Lebensmittelbestellung, Trinkwasser, Post – und das wichtigste: Gesellschafft! Ich sehe die Luise schon von weitem auf die Insel zusteuern und mache mich dann auf den Weg zum Anlandungsplatz an der Südspitze. Dort angekommen gibt es, je nach Tageszeit, ein leckeres Frühstück, heißen Kaffee oder ein kühles Bier. Wir tauschen Neuigkeiten aus, beschweren uns über das Wetter und ich freue mich über die vielen Seemannsgeschichten die Axel zu erzählen weiß.
Der samstägliche Besuch von Axel ist mir zu einem liebgewonnenen Ritual geworden und strukturiert meine Wochen hier auf Trischen. Und das anschließende Wasserkanister zur Hütte transportieren nehme ich dafür gerne in kauf.

Links: Die Luise Rechts: Mein Handkarren mit Wasserkanistern und Lebensmitteln
Morgen steht die Anbringung eines Datenempfängers für besenderte Zwergseeschwalben auf dem Plan, der heute mit der Post kam, mal sehen welche Überraschungen mich morgen auf dem Weg erwarten.
Bis bald,
Eure Naturschutzwartin 2025
Mareike Espenschied