Melanie Theel Beiträge

Das große Schlüpfen

Liebe Blogfolger*Innen,

das große Schlüpfen hat begonnen. Seit etwa zwei Woche pellen sich die Küken der Großmöwen und der Kormorane aus ihren Eiern. Und heute habe ich den ersten Flussseeschwalben- und Lachmöwennachwuchs  beobachten dürfen, wie er noch etwas wackelig auf den Beinen das Nestumfeld erkundete.

 

Damit ist Trischen im Vergleich ganz schön spät dran, denn das Wetter „hier draußen“ ist doch etwas rauer als am Festland. Niedrige Temperaturen können den Brutbeginn, aber auch die Kükenentwicklung im Ei verzögern. Allerdings hat auch der erhöhte Wasserstand Ende Mai seinen Tribut gefordert und einige der Lachmöwennester davon geschwemmt, weshalb sie nun mit ihrem Nachgelege im Verzug sind.

Sommerhochwasser auf Trischen kommen immer wieder vor (und werden im Zuge des Klimawandels vermutlich weiter zunehmen) – trotzdem versuchen es die Lachmöwen jedes Jahr erneut an derselben Stelle. Dieses Jahr waren bisher nur die Nester betroffen, was zum Teil durch Nachgelege kompensiert werden kann. Schlimmer wäre es gewesen, wenn das Sommerhochwasser zur Zeit des größten Kükenvorkommens stattgefunden hätte.

Für mich bedeutet das große Schlüpfen vor allem eines: Erleichterung. Kaltes Frühjahr hin oder her, mit so einer starken Verzögerung hatte ich nicht gerechnet. Zwischendurch fühlte ich mich ein bisschen wie eine Glucke, die um das wohl behütete Nest umherschleicht und nach dem Rechten sieht – ein diffuses „hier stimmt doch etwas nicht“ im Gefühl.

Und leider trifft dies auch auf einige der Inselbewohner zu. Die Löfflerkolonie im Norden der Insel wurde aus bisher ungeklärten Ursachen aufgegeben. Die Löffler hatten sowieso schon sehr spät mit der Brut begonnen und Mitte Mai noch kaum Eier in den Nestern. Anfang des Monats wurde die Kolonie dann aufgegeben. Nun befinden sich nur noch knapp 130 Tiere auf der Insel, ein kläglicher Rest der 179 Paare des letzten Jahres.  Von diesen versuchen sich nur noch wenige in einem Nachgelege. Nun steht die große Frage des „Warum?“ im Raum. Ich hoffe sehr, dass wir zu einer Antwort gelangen.

Seite an Seite mit den Brutvögeln auf Trischen zu leben, sie jeden Tag zu beobachten und zu monitoren, lässt mich mit ihren Schicksalen regelrecht mitfiebern. Hat der Sandregenpfeifer am Hüttenzugang noch sein Nest? Führen die Weißwangengänse an der Südspitze noch ihre vier Gössel (Gänseküken)? Und wieso gibt es dieses Jahr keinen Wanderfalken-Nachwuchs? Fragen über Fragen, die ich mir jeden Tag stellen kann – auch wenn ich bei über 5.000 Brutpaaren natürlich nicht jedes individuelle Schicksal mitverfolgen kann. Das Große und Ganze behalte ich jedoch im Blick – und das ein oder andere Brutpaar ganz besonders.

Ihre Melanie Theel

Entbehr…Was?

Liebe Blogleser*Innen,

eine der häufigsten Fragen, die ich von Freunden und Bekannten gestellt bekomme, ist die Frage, ob ich etwas auf Trischen vermisse. Daher möchte ich ihr heute einen ganzen Blogeintrag widmen.

Aber bevor ich damit einsteige, möchte ich ihnen ganz kurz den jetzigen Moment schildern: Ich sitze auf der obersten Treppenstufe meiner Hütte, die Sonne scheint, es herrschen wohlige 20°C und der Wind bläst. Vor mir liegt das Watt, das Wasser ist noch weit weg. Links tütert der Rotschenkel auf dem Treppengeländer, rechts liegt die Kolonie der Flussseeschwalben und Lachmöwen, die regelmäßig über mich hinwegsausen. Neben mir eine Tafel Schokolade UND eine Schale Erdbeeren. Ich kann mir nur schwer einen schöneren Moment vorstellen. Obwohl doch, vielleicht wenn genau jetzt eine Brachschwalbe vorbeifliegen würde!

Aber natürlich gibt es sie, diese Momente, in denen ich etwas vermisse. Ganz vorne auf der Liste stehen Familie und Freunde. Im Frühjahr war es das frische Grün von sprießenden Blättern im Wald und der Chor der ersten Singvögel. Neulich hatte ich einen solchen Bewegungsdrang, dass ich am liebsten meine Laufschuhe geschnürt hätte und losgelaufen wäre (zur Brutzeit ist der Bewegungsradius auf Trischen doch etwas eingeschränkt). Und etwa alle zwei Wochen am Waschtag vermisse ich eine Waschmaschine – eine geniale Erfindung, die ich nie richtig zu würdigen wusste. Aber liebe Waschmaschine, jetzt weiß ich definitiv was ich an dir habe! Denn so ein Waschtag mit Handwäsche kann schon einmal einen Vormittag in Anspruch nehmen und manchmal ist das Ergebnis … nur so naja.

Und doch sind das nur kleine Momente, denn wirklich fehlen tut mir nichts. Dank des gut eingespielten Teams aus Bioladen und Axel am Festland, bin ich auf Trischen bestens versorgt. Axel versucht immer alles möglich zu machen. Im Frühjahr hat er mich mit zusätzlichem Holz versorgt, als ich nicht so gut selbst Holz sägen konnte. Er kümmert sich am Festland um Nachschub, wenn meine Gasflasche leer ist und er setzt alle Hebel in Bewegung, wenn die „Luise“ nicht fahren kann und ich auf Trinkwasser, Verpflegung, Gesellschaft und den neusten Festland-Schnack warte. Und dann sind da noch meine Familie und meine Freunde, die mich mit allem Weiteren versorgen. Mit lieben Postkarten und Telefonaten. Mit meinem Lieblingstee, den es nicht überall zu kaufen gibt und mit einer Schale voller Erdbeeren, die morgens noch bei Axel abgegeben wurde, damit sie mittags bei mir auf der Insel ist.

Hier auf Trischen merkt man wie wenig man für ein zufriedenes und glückliches Leben braucht. Der ganze Kram, den ich über die Jahre angesammelt habe, der zu Hause auf mich wartet und verstaubt, gehört definitiv nicht dazu. Die Frage sollte also eher lauten, was ich auf Trischen alles geschenkt bekomme (und was ich später vermutlich vermissen werde). Da ist natürlich das unglaubliche Glück, buchstäblich inmitten des Nationalparks leben zu dürfen. Wann kann man denn sonst einen Schritt vor die Haustür gehen und direkt eine solche Vielfalt und Landschaft beobachten. Hinzu kommen die schönsten Sonnenaufgänge (die Sonnenuntergänge verschlafe ich zugegebenermaßen ziemlich oft), von denen mir prophezeit wurde, dass sie alle zukünftigen Sonnenaufgänge in den Schatten stellen werden. Und da ist die Möglichkeit meinen Alltag frei zu gestalten, mich selbst (neu) zu entdecken und die Zeit Neues zu lernen. Diese Liste lässt sich beliebig weiterspinnen und das meiste wird mir vermutlich erst bewusst werden, wenn ich es nicht mehr habe. Aber eigentlich will ich sowieso vor allem vermitteln, dass die kleinen Momente des „Vermissens“ durch ganz viele unglaubliche Momente des „Erlebens“ aufgewogen werden und dass die Eingangsfrage daher eigentlich anders lauten müsste.

Ihre Vogelwartin 2023

 

Vogelperspektive

Liebe Trischen-Begeisterte,

auch letztes Wochenende stand wieder ein Perspektivenwechsel auf Trischen an. Seit 2017 findet Ende Mai/Anfang Juni eine Drohnenbefliegung zur Ermittlung des Brutbestandes ausgewählter Arten statt. Denn aus der Luft können die Vögel in der hohen Vegetation besser und störungsärmer erfasst werden – so der Gedanke. Bisher handelt es sich aber noch um einen Testlauf, weshalb nach wie vor eine Bodenerfassung (Begehung) durchgeführt wird, um die Validität der Ergebnisse zu überprüfen.

Da ich noch nie mit einer Drohnenerfassung zu tun hatte, wusste ich nicht, was mich erwartet. Wie würden wohl die Vögel auf die Drohne reagieren? Schließlich wird jeder potenzielle Prädator von Austernfischer, Seeschwalbe & Co. sofort attackiert. Um das Störpotenzial der Drohne richtig einschätzen zu können, wird während sowie vor und nach der Befliegung, die Vogelaktivität auf der Insel in einem Störprotokoll festgehalten.

Drohne über Trischen zur Brutbestandserfassung

Von der Hütte aus war die Drohne im Norden jedenfalls kaum zu erkennen und das Brummen der Rotoren erst im näheren Umkreis zu hören. Überraschenderweise schienen sich auch die Brutvögel Trischens nicht besonders um die Drohne zu kümmern, denn nur selten konnten wir ein Auffliegen beobachten. Allerdings scheint dies zwischen den Drohnentypen, den Vogelarten und zwischen manchen Rast- und Brutvögeln unterschiedlich zu sein. Denn die rastenden großen Brachvögel wurden mehrfach von der Drohne aufgeschreckt.

Direkt im Anschluss der Befliegung bekam ich auch schon die ersten Bilder zu sehen und konnte mich im Bestimmen der Arten aus 100m Höhe üben. Was bei den Großmöwen, den Löfflern und den Kormoranen sehr gut funktioniert, wird schwieriger, wenn es an die kleineren Arten wie Lachmöwe und Seeschwalbe geht. Besonders spannend fand ich auch den Perspektivenwechsel. Denn das Bild, welches ich mir nach und nach von dem leicht erhöhten Standpunkt meiner Hütte oder der Dünen über die Lage und Ausdehnung der Kolonien gemacht habe, unterscheidet sich doch deutlich von der Realität. Und wieder einmal zeigt sich: Die Perspektive machts!

Inwieweit meine Kartierergebnisse mit den Drohnendaten übereinstimmen, wird sich aber erst noch zeigen. Denn nun müssen die Luftbilder bearbeitet und ausgezählt werden. Und auch meine Auswertung steht noch aus.

In jedem Fall war es wieder ein ereignisreiches Wochenende, mit neuen Erfahrungen und netter Gesellschaft. Übrigens hatte ich großes Glück, denn die „Luise“, mein Versorgungsschiff, ist gerade in Reparatur und so fand meine Verpflegung den Weg über Marc und Clara (welche die Drohnenerfassung durchgeführt haben) zu mir nach Trischen.

Ihre Vogelwartin 2023

 

Trischen mal anders: Ein Blickwinkel-Wechsel

Liebe Blogbegeisterte,

wenn ich den Strand entlanglaufe, schaue ich normalerweise in alle Richtungen…nur nicht auf den Boden. Ich gebe zu, für die Bernsteinsuche ist das nicht gerade förderlich (was meine magere Ausbeute bisher erklären dürfte), aber in Sachen Ornithologie ist das meist sinnvoll. Heute habe ich dank Roland Suikat einen neuen Blickwinkel einnehmen dürfen. Roland, der dem 1871 gegründeten Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e.V. angehört, begeistert sich schon seit seiner Kindheit für die sogenannte Ordnung der Coleoptera (Käfer), die in Deutschland über 4.000 Arten beinhaltet.

Roland Suikat

Damit gehört er zu den wenigen Käferexperten die es noch in Schleswig-Holstein gibt. Seine Leidenschaft gehört insbesondere den Arten der Küstenlebensräume, weshalb er seit einigen Jahren eine Ausnahmegenehmigung besitzt, um die Inseln und Halligen in Sachen Käfer genauer unter die Lupe zu nehmen. So ist er auch auf Trischen gelandet.

Zusammen haben wir heute verschiedene Lebensräume durchkämmt, insbesondere den Strand und wenige Bereiche der Sandsalzwiese. Zu Beginn hat Roland mir erklärt, weshalb die „unberührten“ bzw. touristisch nicht genutzten Inseln und Halligen so wichtig für viele gefährdete Küstenkäferarten sind. Diese leben häufig in den verschiedenen Zonierungen des Strandes (Sandwatt, Strand, Strandwall bzw. Primärdünen, Vordünen). Zu starker Vertritt zerstört diese Lebensräume. Deshalb haben wir uns neben den Primärdünenbereichen heute auch den Porenluft-Horizont angeschaut. Dieser Bereich sieht zunächst relativ fest aus, gibt jedoch durch die Poren beim Auftreten sofort nach.

Roland hat nicht nur meinen Blickwinkel verändert, sondern meinen Blick auch für die „ganz Kleinen“ geschärft. Wir waren extra an einem der rar gesäten (fast) windstillen Tage unterwegs, was Roland ganz besonders wichtig war. Und auf dem Weg von der „Luise“ zur Hütte verstand ich auch weshalb. Knapp über dem Boden tobe das Leben – aber nur bei genauem Hinsehen. Wir fanden u.a. einige Vertreter der Gattung Bledius (Kurzflügler), Diglotta (Kurzflügler) und Dyschirius (Laufkäfer), die alle nur wenige Millimeter groß sind und an denen ich wohl einfach vorbeigelaufen wäre. Und er zeigte mir auch, woran ich die besiedelten Lebensräume erkennen kann: je nach Art an ganz feinen Krümeln oder kleinen Häufchen von Sand, die sich um ihre Bodenröhren bilden.

(o.l. Lebensraum Strand: Porenluft-Horizont, o.r. Sandhäufchen um Bodenröhren, u.l. Bledius frisius, u.r. Cicindela maritima)

Ich habe also viel gelernt und neben dem begehrten Küsten-Sandlaufkäfer (Cicindela maritima) viele (für mich neue) Arten entdeckt. Aber die wohl wichtigste Botschaft, die ich von diesem Tag mitnehme, ist eine Traurige. Denn obwohl Insekten die artenreichste Klasse darstellen, spielen sie trotz Insektensterben und Biodiversitätskrise bei Entscheidungsträgern (wenn überhaupt) nur eine marginale Rolle. Deshalb habe ich Roland gefragt, was für Maßnahmen für unsere (gefährdeten) Käferarten wichtig sind – Er nannte in erster Linie die Extensivierung der Landwirtschaft, aber auch das Schaffen von Offenlebensräumen als wichtige Ansatzpunkte. Damit Gelder sinnvoll eingesetzt werden können, sollten gezielte Artenschutzmaßnahmen in Absprache mit den Käfer-Faunisten entwickelt und geplant werden.

Mit dieser traurigen Botschaft muss ich heute leider enden, was bleibt ist die Hoffnung auf Einsicht und Begeisterung für eine Artengruppe, deren Artenkenner genauso gefährdet sind, wie die Arten selbst.

 

Ihre Melanie Theel

Wann kükt es denn endlich?

Liebe Blogleser*Innen,

die Brutsaison ist in vollem Gange. Sobald ich einen Schritt vor die Hüttentür wage, werde ich nicht mehr nur von den Rotschenkeln angeblökt, sondern habe auch einen wütenden Mob von Flussseeschwalben über mir. Manchmal macht mich das ein bisschen traurig, gibt es mir doch zu verstehen, dass ich höchst unwillkommen bin. Aber ich weiß auch, dass es nicht an mir persönlich liegt. Denn der gleiche Mechanismus kommt bei den Möwen und den Krähen zum tragen. Gestern habe ich sogar beobachtet wie der Ziegenmelker, über den ICH mich zumindest sehr gefreut habe, höchst erfolgreich von den Seeschwalben vertrieben wurde.

Für einige Arten ist die gemeinsame Feindabwehr übrigens ein Grund in Kolonien zu brüten. Zum einen ist das Risiko der Gelegeprädation für das einzelne Individuum in einer Kolonie deutlich geringer, zum anderen können Feinde in der Gruppe erfolgreicher vertrieben werden. Im Gegenzug muss der „nervige“ Nachbar in Kauf genommen werden. Dieser kann nämlich auch einfach mal das Nistmaterial oder die Eier klauen!

Bei dem ganzen Brutgeschehen auf Trischen bin ich natürlich auch auf das Ergebnis gespannt. Die ersten Küken müssten eigentlich schon zu entdecken sein. Denn Graugans, Stockente und Löffler sitzen beispielsweise schon länger auf ihren Gelegen. Nur wollen die Küken nicht so richtig schlüpfen. Die ein oder anderen konnte ich zwar schon entdecken, aber bisher ist dies weit hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben – insgeheim hatte ich mir nämlich eine Insel voller Flauschkugeln erhofft. Teilweise mag dies an dem eher kalten Frühjahr liegen, sodass sich alles etwas nach „hinten“ verschoben hat. Bei den Graugänsen vermute ich aber eher ein Hochwasserereignis im Frühjahr und die Möwen als Schuldige. Es fällt mir schwer nicht Partei zu ergreifen, wenn ich eine Silbermöwe mit einem Ei oder Küken davonfliegen sehe, die verzweifelten Rotschenkelrufe in den Ohren. Doch auch die Möwe muss sehen wo sie bleibt. Und gerade hier auf Trischen soll ja alles so sein, wie die Natur es eingerichtet hat.

Dafür freue ich mich über jedes einzelne Küken doppelt – insbesondere über die Sandregenpfeifer. Der Brutplatz hinter den Dünen, über den ich vor einiger Zeit berichtet hatte, hat sich als gut gewählt erwiesen. Das Gelege war erfolgreich und ist vor etwa zwei Wochen geschlüpft. Ich hatte großes Glück, denn ich habe noch zwei Küken im Nest erwischt. Sandregenpfeifer sind nämlich Nestflüchter und verlassen sehr schnell nach dem Schlupf ihre Nistmulde. Sie sind schon voll entwickelt und können gleich mit ihren Eltern auf Nahrungssuche gehen, weshalb ich die Familie schon am nächsten Abend am Strand beobachten konnte.

 

Sind die Küken noch sehr klein, ducken sie sich beim Erklingen der Warnrufe ihrer Eltern auf den Boden, sodass sie kaum noch zu entdecken sind. Sind sie schon älter, rennen sie bei Gefahr meistens in eine nahe gelegene Deckung.  Leider hielt das Familienglück nicht lange, denn etwa vier Tage später waren die adulten Sandregenpfeifer schon wieder allein unterwegs. Und nun sind sie wieder am Balzen, sie versuchen also erneut ihr Glück. Hoffentlich dieses Mal mit mehr Erfolg!

Also halte ich weiter Ausschau nach den Anzeichen einer erfolgreichen Brut, hoffe dass die Möwen anderswo ausreichend Nahrung finden, die Sommerhochwasser bis nach der Brutsaison warten und die Löffler bald schlüpfen. Denn ich habe die Hoffnung auf eine Insel voller Küken noch nicht aufgegeben!

Ihre Melanie Theel