Turteltaube Beiträge

Francesco startet seinen Herbstzug

Am 11. September gegen sechs Uhr abends Ortszeit startete das besenderte Turteltaubenmännchen Francesco den Herbstzug aus seinem Brutgebiet in Italien. Dabei handelt es sich nun schon um den zweiten Flug am Sender in Richtung Süden. Zwei Stunden später um 20 Uhr war Francesco schon über dem Thyrrenischen Meer und überflog gegen 22 Uhr die westlichen Äolischen Inseln. Die nächsten Signale des Senders erreichten uns dann am späteren Nachmittag des 12. Septembers, da hielt sich Francesco an der Südküste Siziliens auf, in der Nähe der Ortschaft Licata. Von dort aus startete er noch am selben Abend zur Überquerung des zentralen Mittelmeers, ließ Malta, wo zur Zeit leider wieder Jadgsaison ist, glücklicherweise deutlich östlich liegen und kam damit sicher am frühen Morgen des 13. September an der nordafrikanischen Küste an. Die derzeit letzten Signale erreichten uns aus dem Osten Tunesiens, ca. 70km vom Meer entfernt.

Die Argos-Satellitenkarte zeigt Francescos Zugstrecke der letzten drei Tage.

Francesco hat diese erste Etappe seiner Reise mit der Querung des Mittelmeers sehr zügig absolviert und überwiegend nachts. Gespannt erwarten wir die kommenden Tage, in denen Francesco die Überquerung der Sahara bevorsteht und werden Sie darüber auf dem Laufenden halten.

Francesco bereitet sich auf die nächste lange Reise vor

Schon die zweite Brutzeit seit seiner Besenderung im Frühjahr 2017 hat die männliche Turteltaube Francesco nun in Italien nordöstlich von Neapel verbracht und dort vermutlich erfolgreich gebrütet und Junge aufgezogen. Aber was machen die Turteltauben wohl in der Zeit zwischen der Brutperiode und dem Herbstzug?

Hauptaktionsraum von Francesco während und nach der Brutzeit in diesem Jahr.

Wie die Ortungen des Satellitensenders belegen, hält sich Francesco auch nach der Brut weiterhin in der Gegend seines Brutgebiets auf. Wir können davon ausgehen, dass er dort im Familienverbund oder schon als Teil eines größeren Turteltaubentrupps umherstreift. In der Nachbrutzeit beginnen die Vögel auch mit der Handschwingenmauser, die sie dann für den Zug unterbrechen und erst im Winterquartier abschließen werden. Für diesen Aufbau der neuen Flugfedern, aber auch zum Aufbau von Fettreserven, die auf der bevorstehenden Reise als Treibstoff dienen werden, benötigen Turteltauben qualitativ hochwertige Nahrung. Sie besteht überwiegend aus Sämereien einer Vielzahl von Wildblumen und -kräutern. Diese gibt es jedoch in einer intensivierten, industriellen Landwirtschaft mit Herbizideinsatz leider immer weniger – vermutlich einer der Hauptgründe für den starken Bestandsrückgang der Turteltaube in weiten Bereichen Europas in den letzten Jahrzehnten.

Wir hoffen jedoch stark, dass es in der Gegend, in der sich Francesco derzeit aufhält, noch genügend gute Nahrung gibt, denn schon sehr bald wird er sich wieder auf den weiten Weg nach Süden in Richtung Winterquartier begeben.

Wo sind die Turteltauben im Winter?

Turteltaubenschwarm im Zakouma Nationalpark, Tschad – Foto: African Parks, Leon Lamprecht

Dana und Francesco verbringen ebenso wie Nicola im Jahr zuvor ihren Winter in der Trockensavanne. Diese Vegetationszone zieht sich wie ein Gürtel südlich von Wüste, Halbwüste und Dornsavanne am Südrand der Sahara quer über den Kontinent, durch die Länder (von West nach Ost): Senegal, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Tschad und Sudan.

Beeinträchtigen Sender die Zugvögel?

Manch besorgter Vogelfreund fragt sich, ob die an den Zugvögeln angebrachten Sender diese nicht beeinträchtigen oder beim Flug gravierend stören. Auf den ersten Blick eine berechtige Frage. Doch sie können unbesorgt sein.

Der fünf Gramm leichte Sender wird an einer Turteltaube befestigt. Studien zeigen, dass diese dadurch nicht eingeschränkt ist. – Foto: Ben Metzger

Besenderung der Turteltauben auf Malta

Die erste Turteltaube, die wir auf den Namen Nicola tauften, hatten wir in einer Pilotphase des Projekts bereits im Frühjahr 2016 in Malta besendert. Sie war dem Beringer und Naturschutzwart Charles Coleiro am Vormittag des 13. Mai in BirdLife Maltas Vogelschutzgebiet Simar ins Netz gegangen. Simar liegt im Norden der Hauptinsel und ist als  Feuchtgebiet mit Lagunen und einen renaturierten Olivenhain als Rastort für durchziehende Vögel sehr bedeutend.

Turteltaube ‚Nicola‘ wird besendert – Foto: Ben Metzger

Als einer von BirdLife Maltas Gebietsbetreuern fängt und beringt Charles in Simar regelmäßig Zugvögel im Rahmen eines standardisierten Monitoring-Programms.