Allgemein Beiträge

Francesco bereitet sich auf die nächste lange Reise vor

Schon die zweite Brutzeit seit seiner Besenderung im Frühjahr 2017 hat die männliche Turteltaube Francesco nun in Italien nordöstlich von Neapel verbracht und dort vermutlich erfolgreich gebrütet und Junge aufgezogen. Aber was machen die Turteltauben wohl in der Zeit zwischen der Brutperiode und dem Herbstzug?

Hauptaktionsraum von Francesco während und nach der Brutzeit in diesem Jahr.

Wie die Ortungen des Satellitensenders belegen, hält sich Francesco auch nach der Brut weiterhin in der Gegend seines Brutgebiets auf. Wir können davon ausgehen, dass er dort im Familienverbund oder schon als Teil eines größeren Turteltaubentrupps umherstreift. In der Nachbrutzeit beginnen die Vögel auch mit der Handschwingenmauser, die sie dann für den Zug unterbrechen und erst im Winterquartier abschließen werden. Für diesen Aufbau der neuen Flugfedern, aber auch zum Aufbau von Fettreserven, die auf der bevorstehenden Reise als Treibstoff dienen werden, benötigen Turteltauben qualitativ hochwertige Nahrung. Sie besteht überwiegend aus Sämereien einer Vielzahl von Wildblumen und -kräutern. Diese gibt es jedoch in einer intensivierten, industriellen Landwirtschaft mit Herbizideinsatz leider immer weniger – vermutlich einer der Hauptgründe für den starken Bestandsrückgang der Turteltaube in weiten Bereichen Europas in den letzten Jahrzehnten.

Wir hoffen jedoch stark, dass es in der Gegend, in der sich Francesco derzeit aufhält, noch genügend gute Nahrung gibt, denn schon sehr bald wird er sich wieder auf den weiten Weg nach Süden in Richtung Winterquartier begeben.

Dana gelingt die Überquerung der Sahara nicht

Die Turteltaube Dana hatte ihren Rückweg ins Brutgebiet am 23. April angetreten. An diesem Tag war sie aus ihrem Winterquartier in Kamerun losgeflogen. Zwei Tage später erfolgten die nächsten Ortungen bereits aus dem Niger, 670 km in nordwestlicher Richtung. Zwei Tage und weitere 500 km nordwestlich hatte Dana ein Sanddünengebeit im Niger im nationelen Naturreservat ‚Air und Ténéré‘ erreicht. Die Wüstengegend Ténéré nördlich der Oasenstadt Agadez, gehört sicherlich zu den extremen Trockengebieten der Erde. So waren wir erst erstaunt, als es schien, dass sich Dana für eine Zwischenrast dort entschieden hatte und dann zunehmend beunruhigt, da die Ortungen für die nächsten Tage und Wochen aus der gleichen Gegend kamen, die bei Betrachtung des Satellitenbilds als Rastgebiet für Turteltauben ziemlich ungeignet erscheint.

Danas letzte Flugbewegung wurde am 26. Mai geortet. Das Signal kommt mitten aus der Sahara, südlich von Algerien.

Ungefähr einen Monat nach Danas Feststellung in der Ténéré erreichte uns am 26. Mai das bisher letzte Signal ihres Satellitensenders. Leider müssen wir davon ausgehen, dass der Vogel dort bei der Saharaüberquerung entweder umgekommen ist oder den Sender verloren hat. Insgesamt stellen große Wüstengebiete wie die Sahara für viele Zugvögel ökologische Barrieren dar, die nur unter großer Anstrengung überwunden werden können. Oasen, die Nahrung, Wasser und schützende Vegetation zur Zwischenrast bereitstellen, dienen dabei als sogenannte Trittsteine. Dehnen sich Wüsten aufgrund von Veränderungen im Klima aus oder verschwinden diese Trittsteine aus dem gleichen Grund, bleiben unsere Zugvögel ganz wörtlich gesprochen zunehmend auf der Strecke.

Francesco ist zurück und Dana ist auf dem Weg nach Norden

Die beiden Turteltauben haben den Winter gut überstanden und sind nun auf dem Rückweg.

Abbildung: Francescos Zugweg und sein Zwischenrastgebiet in Tunesien

Wo sind die Turteltauben im Winter?

Turteltaubenschwarm im Zakouma Nationalpark, Tschad – Foto: African Parks, Leon Lamprecht

Dana und Francesco verbringen ebenso wie Nicola im Jahr zuvor ihren Winter in der Trockensavanne. Diese Vegetationszone zieht sich wie ein Gürtel südlich von Wüste, Halbwüste und Dornsavanne am Südrand der Sahara quer über den Kontinent, durch die Länder (von West nach Ost): Senegal, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Tschad und Sudan.

Wie gehen Zugvögel mit den Herausforderungen des Klimawandels um?

Der Klimawandel verändert die Lebensräume für Zugvögel. Die Ausbreitung von Wüsten, ausgetrocknete Rastgebiete und steigender Meeresspiegel stellen sie vor große Herausforderungen auf dem Zug und in ihren Überwinterungsgebieten. Die Satellitentelemetrie kann uns Hinweise dazu liefern, wie stark diese Veränderungen bereits wirken. Mehr dazu im Beitrag:

Vogelzug im Klimawandel