Vogelzugforschung Beiträge

Melanies Rückflug über die westliche Sahara

Melanie hatte ihr Winterquartier am Fluss Niger im Südwesten Malis am Abend des 27. April verlassen. Am 29. April war sie bereits 560 Kilometer weiter nord-nordwestlich im Süden Mauretaniens angekommen. Hier, in der Region Assaba am Südrand der Sahara legte Melanie erstmal eine Zwischenrast ein. Dafür wählte sie ein interessantes Feuchtgebiet aus, den temporären Meshaouba-See, der zurzeit allerdings fast vollständig ausgetrocknet ist. Immerhin dürfte sie in diesem Rastgebiet genügend Baumbestand, Nahrung in Form von Wildkräutersamen und eine offene Wasserstelle vorgefunden haben. Nach einer Woche in dem Gebiet hatte sie sich wohl genügend Energiereserven für die nächste große Etappe angefressen und machte sich am 5. Mai an die Überquerung der Sahara. Dabei überflog Melanie zunächst die unwirtliche Adrar Region, ein extrem arides Plateau mit ausgedehnten Sanddünengebieten im Zentrum Mauretaniens. Nach über 500 Kilometern Flugstrecke erreichte sie den Ort Ouadane, eine Wüstenoase am Fuß eines erloschenen Vulkans. Hier hatte der Ornithologe Dr. Heiko Schmaljohann für die Schweizerische Vogelwarte in Sempach bereits vor etlichen Jahren untersucht, wie Zugvögel die Sahara überqueren.

Landschaft nahe der Wüstenoase Ouadane in Mauretanien; Foto: H. Schmaljohann

Bentornato a casa – Willkommen zuhause, Francesco!

Zehn Tage lang hatte Francesco nach seiner Sahara-Überquerung in Algerien am Südhang des Aurès-Gebirges gerastet und sich dort vermutlich von den Strapazen dieser enormen Zugstrecke durch die Wüste erholt. In der Nacht vom 27. auf den 28. April war er dann den Berghängen folgend nach Ost-Nordosten gezogen und rastete daraufhin weitere drei Tage unweit der tunesischen Hafenstadt Sousse. Am Abend des 30. April flog Francesco dann zur Überquerung des Mittelmeeres in nordöstlicher Richtung los, passierte Pantelleria, und erreichte am 1. Mai bereits das Nordost-Ende von Sizilien, nahe der Straße von Messina. Noch am gleichen Tag wechselte er aufs italienische Festland und zog gleich weiter nach Norden, und so kam er am 3. Mai früh morgens in seinem Brutgebiet bei Benevento in Kampanien an. Leider bekamen wir in den drei letzten Tagen von Francescos Reise überwiegend recht unpräzise Ortungen seines Satellitensenders, weshalb wir kaum sagen können, welche exakte Route er übers Mittelmeer genommen hat. In jedem Fall hat er die Straße von Sizilien bei Nacht überquert und ließ Malta weit östlich liegen. Damit war er wieder einmal vor der Maltesischen Jägerschaft sicher.

Turteltaube im Brutgebiet im Mittelmeerraum. Foto: Ben Metzger

Seit seiner Besenderung auf der maltesischen Insel Comino im Frühjahr 2017 ist Francesco nach drei kompletten Zugzyklen nun schon zum vierten Mal in seinem Brutgebiet angekommen. Wünschen wir ihm eine gute Ankunft in seiner italienischen Heimat und eine weitere erfolgreiche Brutsaison und hoffen, dass uns sein Sender auch weiterhin wertvolle Daten zu seinem Aufenthalt übermittelt.

Cyril macht sich auf den Heimweg nach Deutschland

Cyril, den wir letzten Sommer in seinem Brutgebiet in der Lieberoser Heide in Brandenburg mit einem Satellitensender ausgestattet hatten, verbrachte den gesamten Winter im Süden Nigers. Am Abend des 24. Aprils flog er aus seinem letzten Überwinterungsgebiet schon etwa 25 Kilometer nach Norden. In der Nacht vom 26. April begann er dann seinen eigentlichen Heimzug und machte sich an die Überquerung der Sahara. Bei seinem Start fand Cyril über der Wüste recht günstige Wetterbedingungen vor. Es wehte nur ein schwacher Wind, überwiegend aus südlichen Richtungen, nachts war es höchstens um die 20° warm, bei weitgehend klarem Himmel. Letzteres dürfte ihm bei der Orientierung anhand des Sternenkompasses hilfreich sein. Für die ersten drei Stunden am Abend seiner ersten Zugnacht ließ sich eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von etwa 60km/h ermitteln.

Cyril startet seinen Heimzug exakt in nördlicher Richtung.

Wie es im Augenblick aussieht, wählt Cyril mit seinem Nordkurs für die Heimreise eine Strecke, die etwas westlich von seiner Herbstroute liegt. Verlaufen Zugrouten auf dem Weg- und Heimzug auf verschiedenen Bahnen, sprechen Vogelzugforscher von Schleifenzug. Wir sind gespannt, wie sich Cyril auf seinem anstrengenden Heimweg über die Wüste, das Mittelmeer und schließlich über die Alpen schlagen wird – bis in sein Brutgebiet nördlich von Cottbus sind es noch etwa 4000 Kilometer Luftlinie. Über seinen Sender behalten wir ihn dabei natürlich aus der Ferne im Auge und planen zeitnah über seine Zugstrecken und Rastorte zu berichten. Nun wünschen wir ihm zunächst eine gute Reise.

Francesco überfliegt die Wüste – überwiegend nachts

Am Abend des 13. April machte sich Francesco nun schon zum dritten Mal seit seiner Besenderung auf den Heimzug ins Brutgebiet. Schon im letzten Jahr hatte er die Saharaquerung exakt am gleichen Tag begonnen. Gegen 19:30 Ortszeit verließ Francesco seinen letzten Winterort im Ansonge-Menaka Reservat im Süden Malis gen Norden, in dem er sich einen Monat lang aufgehalten hatte. In den letzten beiden Jahren hatte er für diesen längsten und sicherlich entbehrungsreichsten Teil seines Frühjahrszuges jeweils nur vier Tage gebraucht und sich dann eine ein- bis zweiwöchige Rast in Tunesien gegönnt, bevor er weiter über das Mittelmeer in sein süditalienisches Brutgebiet bei Neapel weitergezogen war.

Francescos Flugroute bei der Überquerung der Sahara vom 13. bis 18. April; Quelle: Argos.

Melanie zieht ein Stück den Niger entlang

Während Cyril sich schon vier Monate stationär in seinem Überwinterungsgebiet im Süden Nigers aufhält, und Francesco vor kurzem einen ersten größeren Sprung nordwärts von Ghana nach Mali unternommen hat, schauen wir uns näher an, wo sich Melanie derzeit aufhält. Sie war am 17. November letzten Jahres im Südwesten Malis angekommen und dort über einen Zeitraum von fast vier Monaten ihrem Winterort in der Flussniederung des Niger treu geblieben. In der Zeit vom 11. bis zum 18. März bewegte sie sich dann in zwei Etappen etwa zwanzig Kilometer flussabwärts in Richtung Nordosten, wo sie sich seither aufhält. Was Melanie zu dieser Ortsveränderung veranlasst hat, beziehungsweise inwiefern sich die Bedingungen in den beiden, nahe beieinander liegenden Wintergebieten unterscheiden, vermögen wir nur zu spekulieren. Vermutlich hat sie diesen Winterortswechsel jedoch nicht alleine sondern in einem Überwinterungstrupp mit anderen Turteltauben unternommen. Möglicherweise ist die derzeitige Nahrungssituation im neuen Gebiet insgesamt besser. Am Ende des Winters und vor dem Heimzug in die Brutgebiete schließen Turteltauben allerdings auch die Mauser ihres Körpergefieders ab, die sie normalerweise am Ende der Brutzeit beginnen und dann für den Herbstzug unterbrechen. Somit könnte es auch sein, dass an Melanies neuem Standort Nahrung zu finden ist, die ihr speziell beim Gefiederwechsel hilft. Wir gehen jedenfalls davon aus, dass Melanie noch mindestens bis Mitte April am Südrand des Sahel zubringt, bevor sie ihren Heimzug in ihr hessisches Brutgebiet startet.

Melanies Ortungen entlang des Flusses Niger in Südwest-Mali; Quelle: Argos

Francesco schon auf der Heimreise?

Während die in Deutschland besenderten Turteltauben Melanie und Cyril weiter in ihren Winterquartieren ausharren, hat der Italiener Francesco, den wir im Frühjahr 2017 auf Malta besendert hatten, seines in Ghana kürzlich wieder verlassen. Am Abend des 14. März zog er aus der Gegend Tamale in Richtung Norden los und war am nächsten Tag bereits in Burkina Faso, ca. einhundert Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Ouagadougou. In der darauf folgenden Nacht ging es dann schon weiter, und so erreichte Francesco am 16. März den Südosten Malis, etwas nördlich des Dreiländerecks zwischen Mali, Niger und Burkina Faso. Damit hat er in den zwei Nächten insgesamt etwa 650 Kilometer in nördlicher Richtung zurückgelegt.

Francescos Flug von Ghana nach Südost-Mali (Mitte); Melanie überwintert weiterhin in Südwest-Mali (links), Cyril im Niger (rechts im Bild). Quelle: Argos