Francesco Beiträge

Francescos Sender verstummt nach dreieinhalb Jahren

Turteltaubenmännchen im Brutgebiet; Foto: Ben Metzger

Am Abend des 14. August erhielten wir das bisher letzte Signal von Francescos Satellitensender, da war das Turteltauben-Männchen noch in seinem Brutrevier in Süditalien.

Wir hatten Francesco am 23. April 2017 auf der maltesischen Insel Comino besendert, wo er auf dem Frühjahrszug ins Brutgebiet Rast gemacht hatte. Mit fast dreieinhalb Jahren hat er mit seinem Sender von allen Turteltauben im Projekt bisher mit Abstand am längsten Daten geliefert. Insgesamt konnten wir ihn über vier Brutperioden in Kampanien und drei komplette Zug- und Überwinterungszyklen verfolgen.

Über Francescos Schicksal können wir leider nur spekulieren. Von den übertragenen Daten wissen wir aber, dass die Spannung seines Senders bis zum Schluss ausreichend hoch waren – fallen diese immer weiter ab, deutet das darauf hin, dass der Sender Probleme mit der

Wesentlicher Beitrag zur Zugvogelforschung

Das Jahr 2020 mit der Turteltaube als Vogel des Jahres ist vorüber, und auch unsere Sendertauben zeigen leider keinen Aktivitäten mehr. Sie sind entweder umgekommen oder die Sender sind ausgefallen.

2019 konnten wir die Bewegungen und Aufenthaltsorte der brandenburgischen Turteltauben Jenny, Lucianao und Cyril verfolgen und die der hessischen Vögel Taubert, Frieda, Romeo und Julia im Jahr 2020. Turteltaube Melanie als fünfter Vogel aus Hessen lieferte zwei Jahre lang Daten. Dazu kam unser italienischer „Langzeit-Funker“ Francesco, sowie die von BirdLife Malta besenderten Turteltauben auf Comino. Insgesamt wurden über fünf Jahre mit unserer Unterstützung 15 Vögel besendert.

Bewegungsdaten aller seit 2016 besenderten Turteltauben.

Spannende neue Erkenntnisse haben wir aus dem Projekt gewonnen. So zieht der im Osten Deutschlands und Mitteleuropas brütende Teil dieser Vogelart östlich vorbei an den Alpen, über Italien oder den Balkan auf der zentralen Flugroute in die Sahelzone. Der überwiegende Teil der Turteltauben aus der Wetterau flog hingegen über Frankreich und Spanien nach Westafrika. Frühjahrs- und Herbstzugrouten sind nicht gleich gelagert und auch im Überwinterungsgebiet bleiben die Vögel nicht an einem Ort. Die Flugleistung vor allem bei der Sahara- und Mittelmeerüberquerung ist erstaunlich. Mehrere hundert Kilometer am Stück an einem Tag sind keine Seltenheit. Wir konnten Belege finden, dass Gefahren auf dem Zug bestehen und zunehmende Trockenheit durch die Klimakrise sehr wahrscheinliche und erhebliche Lebensrisiken darstellen. Doch auch Abschüsse auf Malta, in Nordafrika oder Frankreich können immer noch nicht ausgeschlossen werden.

Die vielen generierten Daten werden unsere Forscher*innen an der Justus-Liebig-Universität Gießen noch einige Zeit beschäftigen. Ihnen gilt unser Dank für die wissenschaftliche Koordinierung und Durchführung des gemeinsamen Projekts. Die Grundlagen, mehr für die europaweit gefährdete Vogelart auch politisch zu erreichen, und damit auch für andere Zugvogelarten, sind damit deutlich gewachsen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und sind gespannt auf neue Erkenntnisse.

Turteltaube wird besendert – Foto: Tim Micallef

Dr. Ben Metzger gilt unser riesiger Dank für die aufschlussreichen, gut recherchierten und kurzweiligen Blogbeiträge. Und Ihnen danken wir für das dauerhafte Interesse und die Anteilnahme am Schicksal unserer Turteltauben.

Dieser Blog wird nun nicht mehr weiter betrieben, weitere Informationen zum Schutz der Turteltauben erhalten Sie in unserer Bilanz des Turteltaubenjahres auf unserer Webseite. Wir halten Sie dort auch weiter auf dem Laufenden oder vielleicht auch als Zugvogelpate*in?

Danke für Ihren Einsatz für den Vogelschutz!

Bentornato a casa – Willkommen zuhause, Francesco!

Zehn Tage lang hatte Francesco nach seiner Sahara-Überquerung in Algerien am Südhang des Aurès-Gebirges gerastet und sich dort vermutlich von den Strapazen dieser enormen Zugstrecke durch die Wüste erholt. In der Nacht vom 27. auf den 28. April war er dann den Berghängen folgend nach Ost-Nordosten gezogen und rastete daraufhin weitere drei Tage unweit der tunesischen Hafenstadt Sousse. Am Abend des 30. April flog Francesco dann zur Überquerung des Mittelmeeres in nordöstlicher Richtung los, passierte Pantelleria, und erreichte am 1. Mai bereits das Nordost-Ende von Sizilien, nahe der Straße von Messina. Noch am gleichen Tag wechselte er aufs italienische Festland und zog gleich weiter nach Norden, und so kam er am 3. Mai früh morgens in seinem Brutgebiet bei Benevento in Kampanien an. Leider bekamen wir in den drei letzten Tagen von Francescos Reise überwiegend recht unpräzise Ortungen seines Satellitensenders, weshalb wir kaum sagen können, welche exakte Route er übers Mittelmeer genommen hat. In jedem Fall hat er die Straße von Sizilien bei Nacht überquert und ließ Malta weit östlich liegen. Damit war er wieder einmal vor der Maltesischen Jägerschaft sicher.

Turteltaube im Brutgebiet im Mittelmeerraum. Foto: Ben Metzger

Seit seiner Besenderung auf der maltesischen Insel Comino im Frühjahr 2017 ist Francesco nach drei kompletten Zugzyklen nun schon zum vierten Mal in seinem Brutgebiet angekommen. Wünschen wir ihm eine gute Ankunft in seiner italienischen Heimat und eine weitere erfolgreiche Brutsaison und hoffen, dass uns sein Sender auch weiterhin wertvolle Daten zu seinem Aufenthalt übermittelt.

Immer wieder Malta

Alle drei Turteltauben befinden sich zur Zeit noch südlich des Mittelmeers, das vor allem Francesco schon in den nächsten Tagen von Nordafrika aus nach Italien überqueren dürfte. Daher richtet sich unser Augenmerk wieder einmal auf die Situation in Malta, dem Inselstaat im zentralen Mittelmeer, der für die Jagd und Wilderei auf ziehende Vögel berüchtigt ist und als einziges EU-Land jährlich Ausnahmeregelungen für eine Jagd auf Zugvögel im Frühjahr durchsetzt.

Turteltaube als Jagdopfer zwischen acht Pirolen. Foto: NABU/Waheed Salama

Die maltesische Regierung wird sich wohl durchaus bewusst gewesen sein, dass eine legale Jagd auf die gefährdeten Turteltauben in diesem Frühjahr kaum zu rechtfertigen sein dürfte. Um die über 6000 schießfreudigen Jäger dennoch zufriedenstellen zu können, genehmigte der für die „Wild Bird Regulation Unit“ (WBRU) zuständige Minister Clint Camilleri, der selbst ein Jäger ist, eine dreiwöchige Frühjahrs-Saison auf Wachteln. Diese „Wachtelsaison“ bis Ende April wurde allerdings zeitlich so ausgedehnt, dass sie mit der Hauptdurchzugszeit der Turteltauben zusammenfällt – Wachteln ziehen hauptsächlich von März bis Anfang April über die maltesischen Inseln.

Darüber hinaus führt auch in Malta die Situation bezüglich der Covid-19 Pandemie dazu, dass alle Aktivitäten draußen für die Bevölkerung auf das Notwendigste reduziert sind.

Francesco überfliegt die Wüste – überwiegend nachts

Am Abend des 13. April machte sich Francesco nun schon zum dritten Mal seit seiner Besenderung auf den Heimzug ins Brutgebiet. Schon im letzten Jahr hatte er die Saharaquerung exakt am gleichen Tag begonnen. Gegen 19:30 Ortszeit verließ Francesco seinen letzten Winterort im Ansonge-Menaka Reservat im Süden Malis gen Norden, in dem er sich einen Monat lang aufgehalten hatte. In den letzten beiden Jahren hatte er für diesen längsten und sicherlich entbehrungsreichsten Teil seines Frühjahrszuges jeweils nur vier Tage gebraucht und sich dann eine ein- bis zweiwöchige Rast in Tunesien gegönnt, bevor er weiter über das Mittelmeer in sein süditalienisches Brutgebiet bei Neapel weitergezogen war.

Francescos Flugroute bei der Überquerung der Sahara vom 13. bis 18. April; Quelle: Argos.

Francesco zögert die Saharaquerung hinaus

Zuletzt hatte ich berichtet, wie Francesco schon ein erstes größeres Stück von Ghana aus nordwärts über Burkina Faso bis in den Süden Malis gezogen war. Wir hatten spekuliert, ob er damit schon seine Heimreise ins Brutgebiet angetreten hatte. In Mali angekommen war er allerdings erst einmal etwas mehr als hundert Kilometer nach Osten abgebogen, hatte den Nigerfluss überquert und hält sich seither im Ansonge-Menaka-Reservat, einem partiellen Wildschutzgebiet in Süd-Mali nahe der Grenze zum Niger auf. Möglicherweise frisst er sich dort Energiereserven für den bevorstehenden Flug über die Sahara an oder er schließt derzeit noch seine Frühjahrsmauser ab. In jedem Fall gehen wir davon aus, dass Francesco, sowie seine besenderten Artgenossen Melanie und Cyril schon in den allernächsten Tagen mit der Überquerung der Sahara die erste große Etappe des Frühjahrszug antreten werden. Wünschen wir ihnen für den bevorstehenden entbehrungsreichen und gefährlichen Zug in die Europäischen Brutgebiete viel Glück!

Francescos Ortungen aus dem Ansonge-Menaka Reservat in Süd-Mali; Quelle: Argos.