Ben Metzger Beiträge

Romeo schon in Mauretanien

Bis zum 22. September hatte Romeo in Südfrankreich Zwischenrast gemacht und war dann in der Nacht auf den 23. durchgestartet, vorerst in südwestliche Richtung. In der Nacht vom 23. auf den 24. bog er nach Süden ab, ließ Madrid westlich liegen und war am 24. abends bereits östlich von Granada in Südspanien angekommen. Die Alborán-See überflog er noch in der selben Nacht und erreichte Marokko nicht weit der spanischen Enklave Melilla. In der nächsten Nacht überflog Romeo den Mittleren Atlas, nur wenig östlich des Berges Bou Nasser, mit 3340 Metern die höchste Erhebung dieses Gebirgszuges. Am Abend des 26. September war Romeo dann schon in West-Algerien und flog zügig weiter Richtung Süden, war am 28. morgens in Nord-Mali und dann am morgen des 29. im Südosten Mauretaniens. Damit hat er die westliche Sahara schon fast überwunden und wir können erwarten, dass er demnächst sein Winterquartier im Sahel erreicht. In jedem Fall staunen wir über Romeos gewaltige Flugleistung, schließlich war er in einer Woche von Südfrankreich bis nach Westafrika gezogen – in etwa dreitausend Kilometer Luftlinie.

Romeos Flugstrecke in einer Woche von Südfrankreich nach Mauretanien; Quelle: Argos

Taubert rastet südlich des Großen Erg

Im vorherigen Blog-Beitrag hatte Eric die Bedeutung der Oasen als Trittsteine für Zugvögel auf ihrer Wüsten-Überquerung dargestellt und die konkreten Probleme und Gefahren erläutert, die mit dem Klimawandel und der sich ausbreitenden Vertrocknung der Oasen auch für unsere Turteltauben einhergehen. Wie relevant die Oasen für Zugvögel tatsächlich sind, können wir schön am Beispiel von Tauberts Reise nachvollziehen.

Er hatte sich gleich nach seinem Flug über das westliche Mittelmeer zur Überquerung der algerischen Sahara aufgemacht. Auf seiner Strecke hatte er vom 21. auf den 22. September auch den Großen Westlichen Erg überwinden müssen, eine riesige Fläche von weitgehend

Die Ortungen von Tauberts Satellitensender aus der Oase von Zaouiet Debagh; Quelle: Argos

vegetationsloser und extrem trockener Sanddünen-Wüste. An dessen Südrand hatte er dann allerdings die Oasengruppe um Tinerkouk und Zaouiet Debagh in Zentral-Algerien zu einem Zwischenstopp angesteuert, wo er seither rastet. Hier hat er in jedem Fall Wasser, Nahrung und den Schatten von Dattelpalmen vorgefunden. So kann er sich hoffentlich schnell von den Strapazen der Überquerung des Erg erholen und seine Reise weiter nach Süden in sein Winterquartier möglicherweise schon recht bald fortsetzten.

 

Taubert zieht übers Mittelmeer nach Algerien

Tauberts Mittelmeer-Überquerung westlich der Balearen

Fast drei Wochen lang hatte Taubert an der spanischen Mittelmeerküste zwischen Barcelona und Valencia gerastet. In der Nacht vom 19. auf den 20. September war er dann von dort direkt nach Süden losgeflogen, hatte das westliche Mittelmeer nach Nordafrika überquert und war am nächsten Morgen westlich von Algier an der algerischen Küste angekommen. Interessanterweise wählte Taubert für seine Mittelmeer-Überquerung auf den afrikanischen Kontinent nicht die kürzeste Strecke übers Meer – das wäre die Straße von Gibraltar gewesen.

Jetzt scheint er auch nicht länger in Nord-Algerien zu rasten, sondern setzte gleich in der nächsten Nacht zur Überquerung der Sahara an. Das kann er sich nach der langen Rast in Spanien, auf der er sich bestimmt genügend Reserven angefressen hat, wohl leisten.

Julia als erste in Afrika

Julias Reise durch Spanien nach Marokko

Julia hatte nach der ersten großen Strecke auf dem Wegzug aus ihrem hessischen Brutgebiet etwa eine Woche lang in Zentralspanien gerastet. Am Abend des 12. September war sie dann in Etappen recht zügig in Richtung Süden weitergeflogen. Am 13. machte sie tagsüber Rast im Naturpark von Cornalvo, knapp nördlich von Mérida. Am späten Abend des 15. September war sie auf der Höhe Sevillas in Südspanien, angekommen und flog noch in der selben Nacht etwas westlich der Meeresenge von Gibraltar nach Nordafrika. Seit dem 16. rastet Julia nun in Marokko, etwa dreißig Kilometer südöstlich von Rabat. Hier hält sie sich in einer Gegend mit größeren Getreidefeldern auf. Vermutlich wird sie sich dort etwas länger aufhalten, um sich für die bevorstehende Überquerung der Sahara genügend Reserven anzufressen.

Virginijus ein Opfer der Herbstjagd?

Comino, 5. Mai 2020

Turteltaube Virginijus direkt nach seiner Besenderung; Foto: Nicholas Galea, BirdLife Malta

Schon seit dem ersten Septembers gibt es kein Signal von Virginijus, und das bedeutet leider aller Wahrscheinlichkeit nach schlechte Nachrichten.

Virginijus hatten die Kollegen von BirdLife Malta in diesem Frühjahr auf der maltesischen Insel Comino besendert. Zum Brüten war er wie die meisten der auf Malta besenderten Turteltauben nach Italien gezogen. Sein Brutrevier hatte Virginijus in einem Küstenwaldstück am Mittelmeer in der Toskana, direkt gegenüber der Insel Elba.

Immerhin konnten wir mit Hilfe seines Senders während der gesamten Brutsaison viele wertvolle Daten über seine Aufenthaltsorte sammeln und auch seine letzten Ortungen erreichten uns von dort. Leider ist es nicht unwahrscheinlich, dass Virginijus das Schicksal mit unzähligen weiteren Turteltauben und Vögeln anderer Arten teilt und in Italien ein Opfer der Herbstjagd auf Zugvögel wurde.

Romeo macht sich als letzer auf die Reise

Romeo (braun) wählt wie Melanie, Julia und Taubert die Route über Frankreich.

Romeo, den die Wissenschafterl*innen der Universität Gießen in diesem Sommer als erste Turteltaube mit einem Sender ausgestattet hatten, startete seine Reise aus seinem Brutgebiet bei Cleeberg in Richtung Winterquartier als letzter. Damit sind nun alle Sendertauben auf dem Weg in ihr Überwinterungsgebiet im Sahel Afrikas.

Er war am Abend des 6. Septembers Richtung Süden losgezogen und gegen elf Uhr abends bis nach Kaiserslautern gekommen, flog in seiner ersten Zugnacht vermutlich aber noch weiter. Denn schon am Abend des nächsten Tages erreichten uns die Signale seines Senders aus der Nähe von Clermond-Ferrand im Zentrum Frankreichs. Noch in der gleichen Nacht zog er dann bis nach Südfrankreich an die Garonne, wo er sich seither auf etwa halber Strecke zwischen Bordeaux und Tulouse in landwirtschaftlich genutzten Flächen zur Rast aufhält. Ich gehe nun davon aus, dass er schon sehr bald über die Pyrenäen nach Spanien weiterfliegen wird.