Turteltauben Beiträge

Besenderung 2019 – Das ist Luciano

Der Sender bei Luciano muss genau und fest sitzen, damit er ihn nicht beim Fliegen behindert. Foto: Jennifer Greiner

Das Männchen Luciano wurde – wie auch Jenny und Cyril – Ende Juni in der Niederlausitz in Brandenburg besendert. Die Turteltaube wurde von Forscher*innen der Universität Gießen mit einer Käfigfalle auf einer Lichtung in einem Mischwald auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose gefangen.

Benannt haben wir die Taube nach Dr. Luciano Pablo Calderón. Luciano ist ein Biologe aus Argentinien und war Gastwissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hier hat er  erforscht, ob sich die Turteltauben der verschiedenen Zugrouten genetisch voneinander unterscheiden. Die Daten zeigten jedoch, dass Turteltauben keine nach den Zugrouten definierte genetische Struktur haben, sondern dass der Gen-Austausch auch zwischen den Turteltauben auf verschiedenen Zugrouten hoch ist.

Besenderung 2019 – Das ist Jenny

Jetzt mit Sender – Jenny in ihrem Brutgebiet, Foto: Jennifer Greiner

Turteltauben-Weibchen Jenny wurde auch in der Niederlausitz gefangen. Die Fangstelle auf einer Lichtung im Wald wurde schon eine Weile beobachtet, ohne dass Turteltauben gesichtet wurden. Eines Tages lagen allerdings Federn von Turteltauben im Käfig, sodass die Forscherinnen der Universität Gießen, die die Tauben für uns besendert haben, nicht aufgegeben haben und schließlich mit einem erfolgreichen Fangversuch belohnt wurden.

Benannt haben wir die Taube nach Dr. Jenny Dunn. Jenny war von 2010 bis 2016 bei der RSPB (Royal Society for the Protection of Birds) in Großbritannien im Turteltauben-Team tätig. Sie hat hier im Rahmen der „Operation Turtle Dove“ an Fragen zum Bruterfolg und an Artenschutzmaßnahmen  geforscht und führt diese Forschung nun im Rahmen ihrer Arbeit an der University of Lincoln in England weiter. Seit 2012 besteht ein enger Kontakt zu der Arbeitsgruppe in Gießen, insbesondere für methodische Entwicklungen zu Fragen der Parasiten und der genetischen Nahrungsanalyse.

Besenderung 2019 – Das ist Cyril

Foto: Jennifer Greiner

Turteltauben-Männchen Cyril wurde auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose in Brandenburg gefangen. Im Gegensatz zu den anderen Vögeln, bei denen mehrere Fangversuche nötig waren, wurde Cyril direkt beim ersten Fangversuch in der Käfigfalle entdeckt. Unsere Kolleginnen der Uni Gießen, die die Vögel besendert haben, berichten, dass er zwar zwei seiner Schwanzfedern im Käfig verloren hat. Doch nachdem er freigelassen wurde, ist er trotzdem geradlinig abgeflogen und scheint also wohlauf zu sein. Inzwischen sind Cyrils Steuerfedern bestimmt nachgewachsen.

Diese Taube haben wir nach Dr. Cyril Eraud benannt. Cyril arbeitet in einer Forschungsgruppe zu Zugvögeln der französischen Wildtier- und Jagdbehörde in Chizé. Er hat sich bei seiner Arbeit vor allem mit den Zugwegen der Turteltauben und ihren Bedingungen im Winter beschäftigt. Von Cyrils Erfahrungen beim Fang und der Besenderung hat das Forschungsteam von Prof. Dr. Quillfeldt sehr profitiert, auch bei der diesjährigen Besenderungsaktion. So wurde zum Beispiel das Design für den Rucksack-Sender übernommen und er hat die Fangkäfige in Frankreich besorgt.

Francesco hat die Sahara überquert und überwintert in Mali

Wie im vorherigen Beitrag zu lesen, war Francesco am 13. September in Nordafrika angekommen. Dort ließ er sich nicht lange Zeit, bereits am 14. September hatte er Tunesien nördlich hinter sich gelassen und war in Algerien. Er überquerte dann fast ohne Zwischenrast in drei Tagen die Sahara und kam am 17. September im Südosten Malis an, ca. 230 Kilometer östlich der berühmten, in der Nigeraue gelegenen Stadt Gao. Dort hält er sich seither in einem recht begrenzten Areal mit einem Radius von ca. vier Kilometern auf. Dieses Areal liegt etwa 30 Kilometer nördlich des Ortes Menaka und dem Schutzgebiet „Reserve Partielle De Faune D‘Ansongo-Menaka“. Vom Satellitenbild lässt sich erkennen, dass das Gebiet in einer kleinen Flussniederung liegt, einem so genannten Wadi, das zumindest in der Regenzeit einige Wasserstellen aufweisen sollte.

Satellitenortungen von Francesco in seinem Winterquartier in Mali seit seiner Ankunft Mitte September 2018.

Es zeigt eine für den Sahel recht diverse Habitatstruktur, mit einem kleinskaligen Mosaik aus Baumbestand und Offenland. Aufgrund dieser Mischung aus Rast- bzw. Schlafbäumen, Wasserstellen als Tränken und offenem Gras- oder Kulturland für die Nahrungssuche auf kleinstem Raum erscheint uns das Gebiet zumindest aus dem All betrachtet als ein sehr geeignetes Überwinterungsgebiet für Turteltauben. Höchstwahrscheinlich überwintert Francesco dort nicht alleine, denn außerhalb der Brutzeit sind Turteltauben meist in Trupps unterwegs, als sie noch häufiger waren zum Teil auch in großen Schwärmen. Nun sind wir gespannt, ob Francesco in der Gegend bleibt oder wie im letzten Jahr im Laufe des Winters noch weitere Wanderungen unternehmen wird.

Dana gelingt die Überquerung der Sahara nicht

Die Turteltaube Dana hatte ihren Rückweg ins Brutgebiet am 23. April angetreten. An diesem Tag war sie aus ihrem Winterquartier in Kamerun losgeflogen. Zwei Tage später erfolgten die nächsten Ortungen bereits aus dem Niger, 670 km in nordwestlicher Richtung. Zwei Tage und weitere 500 km nordwestlich hatte Dana ein Sanddünengebeit im Niger im nationelen Naturreservat ‚Air und Ténéré‘ erreicht. Die Wüstengegend Ténéré nördlich der Oasenstadt Agadez, gehört sicherlich zu den extremen Trockengebieten der Erde. So waren wir erst erstaunt, als es schien, dass sich Dana für eine Zwischenrast dort entschieden hatte und dann zunehmend beunruhigt, da die Ortungen für die nächsten Tage und Wochen aus der gleichen Gegend kamen, die bei Betrachtung des Satellitenbilds als Rastgebiet für Turteltauben ziemlich ungeignet erscheint.

Danas letzte Flugbewegung wurde am 26. Mai geortet. Das Signal kommt mitten aus der Sahara, südlich von Algerien.

Ungefähr einen Monat nach Danas Feststellung in der Ténéré erreichte uns am 26. Mai das bisher letzte Signal ihres Satellitensenders. Leider müssen wir davon ausgehen, dass der Vogel dort bei der Saharaüberquerung entweder umgekommen ist oder den Sender verloren hat. Insgesamt stellen große Wüstengebiete wie die Sahara für viele Zugvögel ökologische Barrieren dar, die nur unter großer Anstrengung überwunden werden können. Oasen, die Nahrung, Wasser und schützende Vegetation zur Zwischenrast bereitstellen, dienen dabei als sogenannte Trittsteine. Dehnen sich Wüsten aufgrund von Veränderungen im Klima aus oder verschwinden diese Trittsteine aus dem gleichen Grund, bleiben unsere Zugvögel ganz wörtlich gesprochen zunehmend auf der Strecke.

Francesco ist zurück und Dana ist auf dem Weg nach Norden

Die beiden Turteltauben haben den Winter gut überstanden und sind nun auf dem Rückweg.

Abbildung: Francescos Zugweg und sein Zwischenrastgebiet in Tunesien