Argos Beiträge

Herbstzug im vollen Gange

Cyril startete nun als Letzter der besenderten Turteltauben seine Reise nach Afrika. Die letzte Ortung aus seinem Brutgebiet in Brandenburg erhielten wir am 13. September. Zum Zeitpunkt der nächsten Ortung am 15. September war Cyril bereits im österreichischen Burgenland nahe der ungarisch-österreichischen Grenze.

Während Cyril seinen Herbstzug also erst vor wenigen Tagen begonnen hat und Melanie sich etappenweise durch Frankreich fortbewegt, sind ihnen die anderen Turteltauben schon ein paar Flügelschläge voraus: Francesco, der bereits am 11. September Tunesien erreicht hatte, ist mittlerweile in der Sahelzone in Mali. Nach nur einem Tag Rast in Tunesien, erhielten wir am 13. September den ersten Ortungspunkt aus der Sahara. Bereits drei Tage später am

Auch Jenny und Luciano, die sich beide seit Ende August zur Zwischenrast in Ungarn aufhielten, haben sich wieder in Bewegung gesetzt. Beide Turteltauben überquerten das Mittelmeer und sind nun auf dem afrikanischen Kontinent angekommen.

Abend des 16. September hatte Francesco dann die größte Trockenwüste der Welt vollständig in nur etwa fünf Tagen überquert. Misst man die zurückgelegte Strecke zur Überquerung der Wüste entlang der Ortungspunkte, ist diese circa 2.000 km lang. Bereits 2018 überquerte Francesco die Sahara in nur fünf Tagen im gleichen Zeitabschnitt wie dieses Jahr (13. – 17. September 2018). Ob er für die Überwinterung in Mali bleiben wird oder weiter nach Burkina Faso und Ghana zieht, wo er in den vorherigen Jahren überwintert hat, werden die nächsten Monate zeigen.

Turteltaube Jenny verließ ihr Rastgebiet westlich von Budapest zwischen dem 11. – 13. September und überquerte das Adriatische Meer zwischen der kroatischen Hafenstadt Zadar

Wie funktionieren die Satellitensender?

Um die Positionen auf den Karten besser beurteilen zu können und auch zu verstehen, warum Nicolas Sender nach 15 Monaten ausfiel, möchten wir heute ein paar technische Details beschreiben:

Das ARGOS System (Advanced Research and Global Observation Satellite) wurde 1978 von NOAA (USA), NASA (USA) und der französischen Raumfahrtagentur CNES ursprünglich für meteorologische Messungen realisiert. Seit 1990 wurden ARGOS-Zusatznutzlasten für das Tiertracking verfügbar gemacht und ARGOS dient seitdem auch der Beobachtung von globalen Tierwanderungen, aber auch anderen Anwendern wie der Kontrolle im Schiffsverkehr.

Irgendwann erhält man kein Signal mehr: Die Lebensdauer eines Sender hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Akku – Foto: Ben Metzger

Während beim GPS-System der Empfänger auf der Erde seine Position mittels empfangener Satellitendaten berechnet, ist der Weg bei den Argos-Sendern umgekehrt.