Klimawandel Beiträge

Vom peinlichen Schweigen zur Geburt einer Legende

Bei der Ankunft am Bahnhof in Frankenberg-Viermünden, standen etwa 10 gestandene Personen am Gleis und es war eine gewisse Desorientierung zu spüren, da keiner so genau wusste, wie man zur Bushaltestelle in der Ortsmitte kommt. Nach einem 5minütigen Fußmarsch war die Bushaltestelle schnell gefunden. Dort angekommen schauten sich die BFDler erstmal etwas schüchtern in die Augen. Einen Anfang zu finden, war relativ schwer. Aber durch einen peinlich berührten Smalltalk entwickelte sich ein aufgeregtes Gespräch. Die Verspätung des Busses und des Wartens an der falschen Haltestelle lockerte sich die Stimmung ungemein. Mit dem Bus an dem Parkplatz angekommen lernten wir Lena kennen. Sie fuhr mit einem Transporter unser Gepäck zur Burg hoch, wir alle mussten dann erst einmal den Berg zur Burg erklimmen. Nach einer gefühlten Ewigkeit kamen alle BFDler unversehrt, dennoch nassgeschwitzt am Burgtor an. Durch eine recht schnelle Einteilung der Zimmer lernte man sich immer besser kennen und es begann das Programm. Durch Steckbriefe sollte man die anderen vorstellen.

Steckbriefe schreiben

Danach ging es direkt zur Feuerstelle und uns wurde erstmal eine scheinbar unlösbare Aufgabe gestellt. Unter Stress und Zeitdruck sollten wir uns alle von zeitlich begrenzten Eisschollen aus Pappe auf eine Plane retten, welche in der Geschichte als Forschungsboot diente. Der erste Versuch erwies sich als Fehlschlag und die Gruppe wurde vom Ehrgeiz quasi mitgerissen und alle waren heiß auf einen zweiten Versuch. Man konnte sich vorher auf einen Plan einigen und die Aufgabe wurde ohne Verluste in Rekordzeit bewältigt. Die Veranstalterinnen Lena und Stephanie waren mehr als nur ein wenig beeindruckt als sie unsere Leistung bewerteten.

Eisschollen und Klimawandel

Gar nicht so einfach sich zu retten

Anschließend wurden die Abläufe für die kommenden Tage durchgegangen, es ging ein Raunen durch die Runde als die Gruppe von der anstehenden 7km Wanderung zum Bauernhof am Dienstag erfuhr. Nach dem gemeinsamen Abendessen war ein Spieleabend angedacht, um die frisch geknüpften Kontakte zu festigen. Es saßen allerdings die Namen noch nicht bei allen und es wurde improvisiert, als Lennard angesprochen werden sollte. Er wurde kurzerhand zu Torben umbenannt, da dies noch nicht ausreichte setze man fix noch ein Turbo davor und aus Lennard wurde Turbo Torben, welcher uns die ganze Seminarwoche begleitete.

Denklastiger Mittwoch

Nach einem ausführlichen Frühstück wurde zunächst versucht, die grauen Zellen durch ein mehr oder weniger erfolgreiches Namensspiel zu aktivieren.

Anschließend bekamen wir Besuch von einer Quereinsteigerin in die Landwirtschaft, die einen Solawi-Hof in Nordhessen betreibt. Mit vielen Bildern und Karotten schaffte sie es, einige von uns für das süße, kleinbäuerliche Leben zu interessieren. Besonders wurde sie dabei zu Fragen zu ihren zwei vierbeinigen Familienmitgliedern – Pferden, die, entgegen der heutigen Traditionen, auch als Arbeitstiere genutzt werden – und dem Aufwand, den ein Biosiegel mit sich bringt, gelöchert.

SoLaWi Karotten

Den ganzen restlichen Tag mussten wir unsere kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen und eine „Pecha Kucha“ (oder so ähnlich, hat leider nichts mit Kuchen zu tun) erstellen. Mit anderen Worten eine ca. dreiminütige Bildpräsentation über Themen wie Klimawandel, virtuelles Wasser oder die Welt in 100 Jahren.

Recherchieren macht Spaß – hier beim lesen des neuen IPPC Berichtes

Präsi vorbereiten

Arbeitswütige Stimmung im Gruppenraum

Am Ende durften wir uns endlich mit Essen beschäftigen und haben den Donnerstag, unseren Grillabend, geplant. Alles in allem ein sehr theoretischer, aber informativer und interessanter Tag. Nach dem Film „We feed the world“ endete er für einige sogar so geistreich, dass sich (davon) die Haare färbten… 😉