Silvester Tamás Beiträge

Lebensraumschutz ist notwendiger denn je !

Holzeinschlag im FFH-Schutzgebiet des Tautenburger Forstes durch staatlichen Forstbetrieb (2018). – Foto: Silvester Tamás

Geschützte Waldlebensräume sind immer mehr auch durch Eingriffe staatlicher Forstbetriebe bedroht

In den zurückliegenden Jahren verzeichnen wir einen dramatischen Rückgang an Arten und Lebensräumen. Um so wichtiger ist der Schutz der letzten verbliebenen Rückzugsräume und Refugien für unsere Flora und Fauna und das auch auf globaler Ebene. Aus diesem Grunde wurde durch die EU ein europaweites Schutzgebietsnetz eingerichtet und im Rahmen der NATURA 2000-Initiative umgesetzt. Lebensräume und Arten sind nach der zugehörigen sogenannten Flora-Habitat-Richtlinie besonders geschützt.

Luchsprojekt „Plan P“ in Mainhatten

Skyline von Frankfurt/Main. – Foto: Silvester Tamás

Vorstellung PLAN P – Engagierte Spender und NABU-Freunde zeigen großes Interesse am Luchsprojekt 

Freitag der 13. April war für uns ein Glückstag !  Anlässlich des NABU-Unterstützertreffens in Frankfurt/Main waren wir eingeladen, um über unseren PLAN P zu berichten.

Informationen zum Luchs auf dem Großen Inselsberg in Thüringen

Silvester und Tobi vor den neuen NABU-Roll-up’s zum Luchs und zum Wolf im neuen Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg. – Foto: Silvester Tamás

Informationen zum Luchs in Thüringen gibt es jetzt auf 1000m Höhe im neuen Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg

Seit 2017 können die Besucher des Thüringer Waldes die NABU-Ausstellung zum Wolf in Deutschland und Thüringen im neu eröffneten Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg am Rennsteig besichtigen. Heute haben wir die Ausstellung zum Wolf mit zusätzlichen Informationen zum Luchs und unserer Arbeit für das schöne Pinselohr ergänzt und erweitert.

Mehr Schutz für den Wald auf dem Ettersberg bei Weimar

Anhörung im Landtag zum Wald auf dem Ettersberg. – Foto: Silvester Tamás

Der Wald auf dem Ettersberg bei Weimar ist ein wichtiger Trittstein im europaweiten NATURA 2000-Biotopverbund – auch der Luchs war schon hier

Am 2. Februar 2018 war ich zur ersten Anhörung im Thüringer Landtag bezüglich einer Petition der Bürgerinitiative „proEttersberg“. Mehr als 50.000 Menschen hatten sich einer Petition der Bürgerinitiative angeschlossen, welche die massiven Forstarbeiten mit Schwertechnik im FFH-Gebiet Nr. 45 „Großer Ettersberg“ mit teilweiser Betroffenheit des Naturschutzgebiets (NSG) Nr. 50 „Prinzenschneise“ kritisierten und eine naturnahe und waldschonende Bewirtschaftung nach dem sogenannten „Lübecker Modell“ einfordern.

Expertentreffen für den Luchs

Präparatesammlung des Naturkundemuseums in Erfurt. – Foto: Ivonne Przemuß

Expertentreffen der TLUG und des Kompetenzzentrums der NATURA-2000-Stationen

Am 30.01.2018 veranstaltete die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie und das Kompetenzzentrum der NATURA-2000-Stationen im Naturkundemuseum der Thüringer Landeshauptstadt in Erfurt ein Expertentreffen für Säugetiere. Bei dem Expertentreffen ging es um die Einschätzung inwieweit bestimmte FFH-Arten und FFH-Lebensräume mehr Schutz und mehr Zuwendung hinsichtlich ihres Erhaltungszustandes bedürfen.

Auch wir vom NABU waren zur Expertenrunde eingeladen, um konstruktive Beiträge für die Verbesserung der Schutz- und Lebenssituation von Luchs und Wildkatze einzubringen. Hierbei war es uns besonders wichtig bestimmte Schwerpunktregionen und Aufgaben festzustellen, die es zukünftig braucht, damit sich der Luchs gefahrlos über unsere Straßen und durch unsere Wälder bewegen kann. Für den Schutz des Luchses und seine erfolgreiche Rückkehr braucht es die Einrichtung von Gebietskulissen, dazu den Auf-/Ausbau eines effektiven Monitorings zur Arterfassung auf Schwerpunktebene (opportun/systematisch) und eine aktive wissenschaftliche Begleitung residenter Individuen, z.B. mittels Besenderung (Radiotelemetrie, GPS-Ortung), natürlich auch störungsfreie Rückzugsgebiete, denn der Luchs ist eine FFH-II-Lebensraumart. Insbesondere bekannte Wurfplätze und Bereiche der Jungenaufzucht sollten zukünftig bei Wiederholung von Reproduktionsnachweisen mit der Ausweisung großzügiger Schutzzonen im betreffenden Nachweisgebiet bedacht werden. Für die Vernetzung von Lebensräumen braucht es überdies dringend geeignete Querungshilfen an Straßen- und Schienenwegen (z. B. deckungsreiche Grünbrücken, geeignete Wildtunnel, elektronische Wildwechselwarnanlagen, Leitsysteme etc.). Damit folgen wir unserem Ziel die fragmentierten und von einander abgeschnittenen kleinen Luchspopulationen in Mitteleuropa insbesondere über Thüringen zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen. Die Grundlage hierfür bietet unser seit 2007 bestehender NABU-Bundeswildwegeplan. Mit unserem NABU-Bundeswildwegeplan wollen wir die Landschaft für Wildtiere zukünftig wieder durchlässiger machen und die für sie tödlichen Gefahren im Straßen- und Schienenverkehr deutlich reduzieren. Unsere Arbeit für den Luchs hilft damit auch ganz vielen anderen Wildtieren.

 

„Alte Jäger“ kehren zurück – auch der Luchs

Der Luchs und unser Luchsprojekt „PLAN P – wie Pinselohr“ interessieren die Zuhörer in Hummelshain. – Foto: Ivonne Przemuß

„Alte Jäger“ kehren zurück – Wolf, Wildkatze und Luchs in Thüringen – Vortrag beim Jagdschloss in Hummelshain

Auf herzliche Einladung des FV Schloss Hummelshain e.V. durfte ich am Sonntag (28.01.2018) vor einem hochaufmerksamen und sehr interessierten Publikum zu Wolf, Wildkatze und Luchs referieren. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Das imposante Hummelshainer Jagdschloss ist der letzte Residenzbau Europas und steht damit wohl exemplarisch für den Wald- und Wildreichtum sowie die Jagdtradition in Thüringen schlechthin. Wohl auch deshalb zog es die Besucher so zahlreich zu diesem Vortrag über die großen Beutegreifer. Wolf und Luchs jagen ja auch, nicht selten genau das, was auch der Jäger begehrt: Rot- und Damwild, Reh und Wildschwein. Dies war in der Vergangenheit auch der Grund, warum Luchs und Wolf durch die Adeligen und Fürsten verfolgt und schließlich im 19. Jahrhundert gänzlich ausgerottet wurden. Nicht selten wurden dafür eigens konzipierte Jagdanlagen errichtet – sogenannte Wolfsgärten oder -gruben. Ein solcher Wolfsgarten lag ursprünglich unterhalb des Hummelshainer Jagdschlosses, gewissermaßen genau vor der heutigen Einrichtung, in welcher der Vortrag stattfand.

Besondere Aufmerksamkeit erfuhren die Ausführungen zum Luchs und seiner vorsichtigen Rückkehr nach Thüringen. Kaum einer hat ihn gesehen. Vielen der Zuhörer erscheint das schöne Pinselohr noch etwas exotisch. Während des Vortrages jedoch wurden Lebensbilder der majestätischen großen Katzen deutlich, wie sie zum Beispiel heimlich durch unsere Wälder streifen oder in alten knorrigen Eichen liegen. Lebensbilder wie man sie vielleicht von Großkatzen aus den Savannen Afrikas kennt. Auch wenn die Luchse noch seltene Gäste in Thüringen sind, so erscheint es doch möglich, sie im Freistaat wieder heimisch und die gezeichneten Lebensbilder Wirklichkeit werden zu lassen. Mit der Vorstellung unseres Luchsprojektes „PLAN P – wie Pinselohr – Luchse in die Mitte bitte!“ verstanden die Zuhörer, wie wir diesem Ziel ein Stückchen näher kommen und den Luchs dabei aktiv helfen können. Thüringen als das Grüne Herz Deutschlands bietet gute Bedingungen, hat aber aufgrund seiner zentralen Lage in Mitteleuropa auch eine besondere Verantwortung für den Schutz des Luchs, seiner Lebensräume und seiner gefahrlosen Ausbreitungsmöglichkeiten. Zukünftige Bemühungen um die Rückkehr der schönen Pinselohren sollten deshalb auch zuerst von den menschlichen Jägern mitgetragen werden. Luchse gehören in unsere Wälder, auch wenn sie sich als natürliche Jäger am reichen Wildangebot bedienen, welches sich der menschliche Jäger vielleicht für sich verspricht. Die Pinselohren sind ein wichtiger Baustein im komplexen Ökosystem und zugleich eine Bereicherung unserer Natur. Sie halten das Wild vital und gesund, holen sich auch mal einen Waschbär oder Fuchs. Vielleicht sollten wir den schönen Luchs als Mitjäger sehen, der uns dabei hilft, die Natur und den Wald vielfältiger werden zulassen. Die Rückkehr des Luchses und des Wolfes bieten diese Chance und wir sollten sie ihnen beiden geben.

Illegale Jagd auf den Luchs ist ein großes Problem in Bayern. – Foto: Ivonne Przemuß

 

Das Jagdschloss in Hummelshain wird aktuell mit Fördermitteln des Freistaats und des Bundes grundsaniert. – Foto: Ivonne Przemuß

 

Das Jagdschloss in Hummelshain wird aktuell mit Fördermitteln des Freistaats und des Bundes grundsaniert. – Foto: Ivonne Przemuß

 

Auch Bären gab es hier. Der letzte Braunbär bei Hummelshain wurde im 17. Jhd. erlegt – Jagschloss Hummelshain. – Foto: Ivonne Przemuß

 

Die Hirschgruppe aus Bronze, ein Geschenk für Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg – Jagdschloss Hummelshain. – Foto: Ivonne Przemuß

NABU vor Ort beim Luchs am Grünen Band

Luchs am Grünen Band bei Gerstungen, 08.01.2018. – Foto: Ina Unger

Das Video vom Luchs am „Grünen Band“ begeistert Naturfreunde – (siehe unten)

Letzte Woche erhielten wir die Nachricht von einer Luchssichtung am „Grünen Band“ bei Gerstungen. Auf einem Spaziergang durch den Wald begegnete Ina Unger, eine begeisterte Naturfreundin, am 08.01.2018 einem stattlichen Luchs. Offenbar interessierte der sich hauptsächlich für den vierbeinigen Begleiter der Naturfreundin, Hund Max. Mehr als 20 Minuten blieb der Luchs in der Nähe der beiden und begleitete sie in sicherem Abstand ein Stück des Weges. Ina Unger konnte es kaum fassen und war begeistert. Es gelang ihr mehrere Fotos und auch ein Video von der größten Katze Europas aufzunehmen und dem NABU zu schicken. Damit hat sie alles richtig gemacht – auch ihren Hund anzuleinen war gut! Denn Luchsen in der freien Natur zu begegnen, ist äußerst selten. Die Pinselohren leben überwiegend als Einzelgänger und nutzen sehr große Lebensräume mit 40 bis 400 Quadratkilometer Größe pro Individuum, die sie gegen andere Luchse aber auch freilaufende Hunde verteidigen können. Die wild- und waldreichen Gegenden am Grünen Band sind offenbar besonders reizvoll für die majestätischen Katzen. Hier finden sie viele Rehe und Wildschweine. Sie können entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ungestört wandern und weite Strecken mitten durch Deutschland sicher zurücklegen. Der einst unüberwindbare Todesstreifen fungiert heute als eine grüne Lebensader, die sich weit durch unsere intensiv genutzte Landschaft zieht. Nicht selten finden hier viele bedrohte und geschützte Arten noch einen ungestörten und intakten Lebensraum. Schon häufig wurden Luchse entlang des „Grünen Bandes“ nahe der Landesgrenze von Thüringen gesehen und beobachtet. Selten jedoch bekommen wir so aussagekräftige Bilder wie im vorliegenden Fall. Wir im NABU Thüringen sammeln alle Daten und Meldungen zum Luchs. Anschließend fahren wir raus ins Gelände, treffen uns mit den Meldern und sammeln weitere Spuren zum Luchs. Wir wollen schließlich wissen, woher die Luchse kommen, welches Geschlecht sie haben und ob sie vielleicht sogar regelmäßig im Revier unterwegs sind. Deshalb freuen wir uns über jeden Hinweis und nehmen diesen dankbar entgegen. Denn wir können nur schützen, was wir kennen. Mit unserem „PLAN P – wie Pinselohr“ wollen wir die Wanderwege der Luchse erforschen und sicherer machen, damit die schönen Pinselohren in Europa auch über Thüringen zusammenfinden und im Grünen Herzen Deutschlands eine schöne und lebenswerte Heimat haben.

Hier geht’s zur aktuellen Mitteilung des NABU Thüringen zur Luchssichtung am Grünen Band: NABU News zum Luchs

 

Grünes Band bei Gerstungen. – Foto: Silvester Tamás

 

Abgleich des Bildhintergrunds, Ortstermin zur Luchssichtung vom 08.01.2018. – Foto: Silvester Tamás

 

Spurenfund – Trittsigel eines Luchses, Ortstermin zur Luchssichtung vom 08.01.2018. – Foto: Silvester Tamás

 

Trittsigel eines Luchses, Ortstermin zur Luchssichtung vom 08.01.2018. – Foto: René Schwachheim

 

Hund Max mit Familie Unger-Semisch beim Ortstermin zur Luchssichtung vom 08.01.2018. – Foto: Silvester Tamás

 

 

Für den Luchs auf der iberischen Halbinsel

Schild an der Straße A-455 zwischen Lora del Rio und Constantina zum EU-Life-Projekt für den iberischen Luchs in Südspanien – in der Region nördlich von Sevilla – Sierra del Norte Sevilla (Andalusien). – Foto: Silvester Tamás.

Wir waren vom 29. November bis 10. Dezember 2017 für den Luchs in Andalusien unterwegs

Der auf der iberischen Halbinsel beheimatete Pardelluchs (Lynx pardinus) gehört wohl zu den seltensten und faszinierenden Wildkatzen unserer Erde. Kurz vor seinem endgültigen Verschwinden im letzten Jahrtausend fassten sich Naturschützer, Naturschutzorganisationen und Politiker ein Herz, die marginalen Restvorkommen des Pardelluchses durch aktive Wiederansiedlungsmaßnahmen zu stützen und durch gezieltes Freilassen von in speziell organisierten Gehegen aufgezogenen Luchsen den verbliebenen kümmerlichen Bestand soweit zu stärken, dass ein zukünftiges Netz an Luchsvorkommen ein gesichertes Überleben mit ausreichend Nahrungsquellen und Rückzugsorten in weiten Teilen Spaniens und im Süden Portugals finden kann. Ein heeres Ziel: zukünftig sollen sogar die gesamten Luchsvorkommen im Süden Portugals und Spaniens, über Andalusien bis in den Norden zu den Pyrenäen miteinander verbunden werden!