339 Einträge
Hallo lieber Vogelwart Marco,
ich bedauere, dass Deine Zeit auf Trischen dem Ende zugeht und damit auch die interessanten Berichte von dort. Wenn Du Deine Erfahrungen als Buch herausgeben willst, bin ich einer der ersten Kunden, die es kaufen wollen.
Danke für die Informationen aus einer Welt, die einem normal sterblichen Hobbyornithologen verschlossen bleibt.
Liebe Grüße
Jörg Thieler
Hallo Marco!
Hoffe der Sturm und macht ab und zu mal Pause !
Bei solchem Wetter macht sich die Renovierung bestimmt bezahlt.
Ist in 2 Wochen deine Zeit als Vogelwart vorüber? Oder machst du nach einer Winterpause weiter?
Bekomme keinen Zivilisationsschock zurück im Großstadtdjungle 🙂
Ich werde diesen guten Blog jedenfalls vermissen.
Ganz liebe Grüße ,
☆Mart ☆
Hallo Marco Robinson!
So ein charmanter Besuch!
Ich bin gespannt, wie lange sich Ihre gefiederten Gäste bei Ihnen ausruhen werden!
Wo überwintern Rotkehlchen?
Von unseren Zugvögeln sind, so wie es scheint,alle weg-bis auf die Mönchsgrasmücken. Die ernten gerade noch die Früchte des Hartriegels, Vogelbeeren und
wilden Wein.
Schönen Tag!
LinLin .
Hallo Herr Vogelwart ! Habe nicht herausgefunden, wo wie man Kommentare zu den Berichten schreiben kann.
Deswegen schreibe ich meinen Kommentar zum Rotkehlchen...- Artikel ins Gästebuch.
Hätte nie gedacht , das solche typischen Wald- und Wiesen- Vögel auf einer kleinen Nordseeinsel, die vorwiegend aus Salzwiesen besteht, leben. Und offenbar sogar recht viele.
Wirklich erstaunlich! 🙂
Ganz liebe Grüße
☆Mart☆
Hallo Maro,
deine vergrößerte Trauerseeschwalbe vom 13.05. sieht mir fast wie eine Weissflügelseeschwalbe aus (falls da nicht Lichtartefakte am Spiel sind).
VG, Markus
Hallo Mr. Robinson!
Das ist ein starkes Stück mit dem Müll!
Zeitgleich mit Ihrem Bericht war in der Süddeutschen Zeitung einer über Kunststoffmüll auf Föhr, Titel: Neuer Meer-Weg.
Auch sehr interessant...
Wie einsam sind Sie jetzt, nach dieser Woche Schufterei in Gesellschaft von Zimmerinnen und Helfern?
Jetzt ist es ja schon wieder so früh finster wie im"Bärenar..."
Alles Gute und freundliche Grüße,
LinLin
Artikel über Hüttenrenovierung und Tabellen über Bird-race und Brutzahlen waren sehr interessant.
(mehr habe ich leider noch nicht geschafft zu lesen ).
Viel Erfolg bei den Bauarbeiten -
LG! ☆
Hallo Herr Maier! Respekt, tolle Arbeit, die Sie da leisten.
Was ich geren wissen würde: Gibt es auf Trischen eine Webcam oder ist so etwas in Planung?
Auf jeden Fall weiterhin viel Spaß bei Ihrem Aufenthalt!
Hallo Mr. Robinson-Maier!
Sehr interessant, dass man auch etwas über Pflanzen erfährt vom Vogelwart!
Die Rosa Rugosa kenne ich unter dem Namen
Kamtschatka-Rose-vielleicht bin ich da aber auch auf dem Holzweg? Invasive Arten sind doch gar nicht sooo verkehrt. War die Kartoffel nicht auch ein Fremdkörper?
Schönes Wochenende nach Trischen!
LinLin
Moin, lieber Marco, habe durch Zufall Ihren Blog entdeckt und war gleich von Ihren Beiträgen gefangen genommen. Als Hobby-Ornithologin haben mich besonders die Brutvogeldaten interessiert. Schön, wenn ein junger Mann - wie Sie - für viele Monate die Aufgaben eines Vogelwarts übernimmt. Ich freue mich schon über weitere Informationen. Gruß aus Stellau Anka
Hallo an Trischen,
ich verfolge diese Einrichtung/Seite seit mehreren Jahren.
Warum diese einzigartige Institution "Vogelwarte trischen" jetzt unter dem völlig unübersichtlichen Gesamtangebot des NABU verschwinden muss - versteckt wird - erschließt sich mir nicht.
Weniger - also die eigene alte Seite - waren wesentlich mehr.
sehr, sehr Schade! - schlechte Endscheidung!
Grüße karl malden
PS: wo sind z.B. die Seiten der vormaligen Vogelwarte der davor liegenden Jahre? Diese Chronologie war mehr als nur hübsch!
Lieber Vogelwart,
vorletzte Woche waren wir in Noordwijk an Zee und haben auch dort am strand etliche Paraffinbrocken gefunden. Dein Bericht hat mich gleich daran erinnert. Die gemeindeverwaltung hatte schon mit dem Einsammeln begonnen. Ich vermute sie kommen vom selben Verursacher.
beste Grüße
Philip
Lieber Vogelwart,
danke für die tollen Eindrücke vom Landunter auf Trischen, den Eiderenten und den beiden Austernfischer. Ich werde mal wieder zur Nordseeküste fahren, bzw. einige Urlaubstage dort verbringen um die Ruhe der Natur selbst vor Ort zu genießen.
So tolle Beiträge und Bilder, da freut man sich glatt wieder auf den nächsten Inselurlaub und freut sich dort selbst auch wieder Beobachtungen machen zu können! 🙂
Hallo Mr. Robinson!
Ich hoffe, Landunter ist vorbei!
Ihre Seite ist soo spannend.Ich freue mich auf jede neue Nachricht, auch wenn der Inhalt mal nicht so toll ist, wie die Sache mit dem Müll....
Hier auf 750 m ü.NN gibt es aber auch spannende Vogelgeschichten: Zum Beispiel, wenn die Stare viel zu früh zurückkommen und die 40 cm Schnee beschimpfen. Auch wenn die Seidenschwänze einfliegen ist das sehr interessant .
Schönes Wochenende - Sie werden wohl nicht in einen Biergarten fahren um sich dort mit Freitag zu treffen ?!
Herzliche Grüße,
LinLin.
Toller blog- freue mich ihn abboniert zu haben.
Trischen hat mich als ehemaligen Dithmarscher schon als Schulkind fasziniert.
So ein Landunter muss spannend aber auch etwas bedrückend sein- besonders, wenn das Versteck weggetrieben wird.
Sehr traurig natürlich um die Gehege. Ist abzuschätzen ,wieviele Eier dadurch verloren gingen?
Hoffe es waren schon recht viele Jungvögel ausgeschlüpft und überlebensfähig trotz Hochwasser.
Vielen lieben Dank für all die lieben Gästebucheinträge! Ich habe mich über jeden einzelnen sehr gefreut.
Schön, dass ich mit meinen Bildern und Geschichten rund um meine Tätigkeiten auf der Insel auf so viel Interesse am Festland stoße.
Dankeschön!
Marco
Sehr geehrter Herr Maier, mit großer Freude verfolge ich seit einigen Wochen Ihren Blog. Heute finde ich endlich die Zeit, ihnen zu schreiben (ein unerwartet freier Nachmittag wurde mir geschenkt, dankeschön) und auf der Webseite herumzuschnüffeln. Herrlich, all die Fotos übers Jahr Ihrer Anwesenheit, witzig (z.T. zumindest) die Beschreibungen der Fundstücke (neinnein, ich benötige keine Stiefel, Turnschuh o. Ä. ), beeindruckend Ihre Ausdauer. Auch wenn dies kein Knochenjob ist, es gehört schon viel Liebe zur Natur dazu einen so langen Zeitaum in der "Einsamkeit" zu verbringen, wenn einem dann die Menschen fehlen wollen. Wäre ich 40 Jahre jünger, würde ich mich noch heute für diese Tätigkeit anmelden, Tempi passati. Ich erfreue mich hingegen an den gefühlt 1001 Spatzen, die in unserem Garten ihr "Un"wesen treiben. In Ermangelung der Watvogelbeobachtungsmöglichkeit tun es diese lustigen Typen auch. 🙃
Nun mal beste Grüße an Sie, machen Sie weiter so, ich freue mich schon auf Ihren nächsten Eintrag. Annette Hölscher
Hallo Herr Maier,
ich bin eine gute alte Freundin von Heinz-Lothar Heimbach, der früher selbst einmal Vogelwart auf Trischen war. Aus Interesse bin ich daher oft auch auf der HP von Trischen. Sie machen das sehr gut, uns an ihrem Aufenthalt dort teilhaben zu lassen. Ich wünsche Ihnen weiterhin einen angenehmen Aufenthalt mit vielen tollen Beobachtungen.
Hallo Marco,
welch wunderbare Seite! Bin durch die "Naturschutz heute" darauf gestoßen und sehr froh darüber. Meine Familie und ich reisen regelmäßig nach Norden-Norddeich oder Büsum und machen von dort aus ab und zu Abstecher nach Helgoland. Übrigens grundsätzlich im Herbst. Trischen "kannten" wir bis heute nur als Fleck auf der Landkarte - dies hat sich zum Glück nun geändert. Ab sofort werden wir regelmäßig diese tolle Seite besuchen!
Viele Grüße aus dem Schwobaländle!