Luchsparadies Thüringen: Von der Vision zur Wirklichkeit 💚

Noch vor etwa 25 Jahren war die Rückkehr der schönen Pinselohren nach Deutschland eine kühne Vision. Ab 2000 waren Luchsnachweise in Thüringen eine Seltenheit. Dann ab 2000-2006 gab es das erste und bis heute erfolgreiche Wiederansiedlungsprojekt im Harz. Spätestens ab 2010 legten wir im NABU Thüringen ein Aktionsplan für die Rückkehr der Luchse nach Thüringen vor. Wir erkannten die zentrale Bedeutung Thüringens für das Überleben der Luchse in Deutschland und Mitteleuropa. Thüringen liegt als Grünes Herz ganz zentral im mitteuropäischen Naturverbund. Mit seinen wild- und waldreichen Mittelgebirgen hat Thüringen die Bedeutung eines zentralen Verkehrs- und Vernetzungskorridors für die Luchse in ganz Europa. Hier laufen die wichtigen Wanderkorridore für die Pinselohren aus dem Norden im Harz nach Süden in den Bayerischen Wald, von Osten aus dem Erzgebirge sowie dem Vogtland und mit dem Hunsrück, der Eifel, dem Taunus und dem Pfälzerwald im Westen zusammen. Wir entwickelten die Idee vom Luchsparadies Thüringen, die mit dem Projektstart 2017 unseres Luchsprojektes „PLAN P wie Pinselohr: Luchse in die Mitte bitte!“ Wirklichkeit werden sollte. Unser Traum war es, Luchse als ganz natürlichen Bestandteil unserer Natur nach Thüringen zurückzuholen und die schönen Pinselohren in schönen alten Eichen-/Buchenwäldern in den knorrigen Ästen alter Bäume liegen oder sogar schlafen zu sehen. Wir begannen damit das Luchs- und Wolfmonitoring beim Umweltministerium in Thüringen mit zu entwickeln und Gebietskulissen für die Dokumentation einzurichten. Wir leisteten Aufklärungsarbeit, führten Exkursionen durch, begleiteten Monitoringmaßnahmen und schützen mit unserer Aktion LuchsWald ganz konkret Lebens- und Vernetzungsräume. Unsere Arbeit hat sich ausgezahlt: 2015 konnte der erste Luchsnachwuchs seit der jagdlichen Ausrottung der Luchse im Jahr 1819 nachgewiesen werden, 2019 belegte eine von uns begleitete Masterarbeitsstudie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Universität Potsdam mit dem Titel „Lebensraumanalyse zur potenziellen Verbreitung des Luchses (Lynx lynx) in Thüringen“ (Sophie Müller, heute: Hoffmann), dass etwa 100 Luchse Lebensraum in Thüringen finden können, seit 2024 gibt es ein Wiederansiedlungsprojekt im Thüringer Wald, erstmals konnten im Monitoringjahr 2024/25 mindesten 15 verschiedene Luchse in Thüringen nachgewiesen werden. Am beeindruckendsten jedoch war die Erkenntnis, dass die Luchse Thüringen tatsächlich nicht nur als neues-altes Luchsparadies wiederentdecken, sondern auch als das von uns vorausgesagte zentrale Vernetzungsgebiet für Wanderungs- und Ausbreitungsbewegungen.

Luchsprojekt NABU Thüringen, Grafik: Sigi Reiss.

Sender-Luchsin NOVA zum Beispiel ist 2024 im Rahmen des Wiederansiedlungsprojektes RELynx im Erzgebirge (Sachsen) ausgewildert worden und dann nach gut 150km Wanderung spätestens im Januar 2025 in der Mittleren Saaleregion angekommen und dort sesshaft geworden.

Sender-Luchsin NOVA in der Mittleren Saaleregion am 10.02.2025, Foto: Birgit Zwilling.

Seitdem wird NOVA immer wieder in der Region des Mittleren Saaletals dokumentiert.

Sender-Luchsin NOVA in der Mittleren Saaleregion am 09.06.2025, Foto: Birgit Zwilling.

Ein anderer Sender-Luchs OSRAM aus Bayern ist seit 2025 regelmäßig im Großraum der Hohenwartetalsperre unterwegs. Und erst kürzlich konnte am 17.06.2025 ein vermutlich männlicher, aus dem Harz stammender Luchs nahe der thüringischen Grenze zu Bayern fotografiert werden.

Luchs nahe der thüringischen Grenze zu Bayern am 17.06.2025, Foto: Sven Luthardt.

Aktuell zeigt sich, dass sich unsere Bemühungen für die schönen Pinselohren über die letzten Jahre wirksam und erfolgreich entfalten, auch wenn es mit den illegalen Abschüssen von Luchsen 2022 bei Buttstädt und 2023 im Eichsfeld herbe Rückschläge gab. Wenn es uns gelingt, unsere Visionen aus den Köpfen in die Breite der Gesellschaft und in die Fläche zu tragen, dann wird die Rückkehr auch zukünftig eine Erfolgsgeschichte sein können. Dennoch ist der Luchs auf uns Menschen und unsere Akzeptanz angewiesen. Luchse sind Perlen der Natur, wahre Naturschätze!  Wir können jeden Tag entscheiden, ob wir als Schöpfer Leben kreieren und bewahren oder die Natur maximal ausbeuten wollen. Mit unserem Luchsprojekt jedenfalls haben wir uns ganz klar für den Schutz der Natur als unerschöpflichen Quell des Lebens entschieden!

Mehr zum Luchsprojekt in Thüringen 👉 https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/luchs/index.html

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte bleibe höflich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und Pflichtfelder sind markiert.