659 Einträge
Arthur sein Sender war wieder Online... Oh, was für schöne Nachrichten zu Weihnachten....
[b]-Sehr geehrter Herr Thomsen, ich lese Ihre Beiträge mit den Standortbestimmungen und den Erläuterungen der Örtlichkeiten mit außerordentlichem Interesse. Besonders in der Flug-/Reisephase war es manchmal wie ein Krimi. Beste Wünsche von mir für Sie in Erwartung der Rückflugberichte. Auch eine freudvolle Weihnachtszeit!!!☀️
Sehr geehrter Herr Thomsen und Mitarbeiter des Storchenprojekts, ganz herzlichen Dank dafür, dass Sie mir und anderen die Gelegenheit geben, an den Reisen Ihrer Störche teilzunehmen. Ich erfahre viel Neues über den Vogelzug und über die wunderschönen Störche. Da sie alle Namen tragen und Sie ihr Verhalten kommentieren, entwickelt man eine fast persönliche Beziehung zu den Tieren. Ich wünsche ihnen, dass sie alle gut wieder zu uns in den Norden zurückkommen und dann großen Bruterfolg haben, momentan, dass sie im Süden überall genügend Leckerbissen finden. Ich freue mich schon auf die nächsten Nachrichten und hoffe, dass Sie in den kommenden Jahren weitermachen. Ganz großen Dank!
Beate
Lieber Kai-Michael Thomsen und liebes NABU Team,
Ich muss jetzt einfach mal Danke sage, für die spannenden Reiseberichte der Sender-Störche, die ich seit einigen Wochen sehr gespannt und fasziniert verfolge.
Ich hoffe sehr, dass all nächstes Jahr wieder unbeschadet in ihr Brutrevier zurückkommen.
Herzliche Grüße aus Darmstadt 🍀🐞🌻
Eben sah ich hoch über unserem Büro (Hamburg-Billbrook) zwei Störche am blauen Himmel kreisen - ich dachte, die seien längst unterwegs....
Kann es sich hier um Rolf und Maria aus Curslack gehandelt haben?
Täglich schaue ich auf diese web-Seite, um zu sehen, wie weit "unsere" Störche inzwischen gekommen sind, ob es ihnen gut geht und ob sie ihr Ziel hoffentlich unbeschadet erreichen. Es ist eine erstaunliche Leistung, die Störche und auch die anderen Zugvögel vollbringen.
An dieser Stelle meinen Dank für die Infos, die allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Moin, Nobby scheint ja ein sehr geruhsamer, gemütlicher Storch zu sein. genau wie sein menschlicher Namensvetter. Schon die Besenderung im Juli war ein überwältigendes Erlebnis. Vermessung, Beringung und Besenderung ließ er völlig ruhig geschehen und nach der Freilassung zeigte er sich ausgiebig dem Kreis der interessierten Zuschauer bevor er entspannt in den 1. Senderflug startete. Alles Gute, Nobby! Und komm gesund zurück.
Wir haben am 28.08.2016 in Wetter-Esborn 6 Störche bei einer Rast auf einem abgeernteten Feld für ca. 1 1/2 Stunden beobachten können. Nach der Ankunft wurde das Feld emsig abgesucht, zum Abschluss ruhte sich die Schar noch aus um dann wieder zu starten.
Es war ein sehr schönes Erlebnis am frühen Sonntag morgen.
Gestern Vormittag sind auf einer Wiese bei Stolberg ca. 15 Störche gelandet. Sie folgten dem Bauern, der seine Wiese pflügte auf dem Fuß, um Futter zu suchen. Sie blieben über Nacht. Einer nächtigte auf einem Flutlicht der naheliegenden Sportanlage. Heute morgen waren alle kurz nach Sonnenaufgang wieder auf der Wiese zu beobachten. Bin gespannt, wann sie die Reise fortsetzen.
Heute am 28.08.2016 haben sich bei uns in Gütersloh die Störche gesammelt. Mein Mann konnte 19 Vögel zählen.
Jetzt wird es wieder spannend. Michael ist schon aufgebrochen und scheint mächtig Gas zu geben. Am 18.08. noch in Schleswig-Holstein, am 20.08. bereits jenseits der Oder in Polen und am 23.08 schon im Dreiländereck Slowakei-Ungarn-Ukraine. Anscheinend hat er sehr gute Wetterbedingungen und gute Thermik. Ich hoffe, daß alle Senderstörche den Zug gut überstehen und werde das auch täglich auf der Karte und im Blog verfolgen. Vielen Dank für diese tolle und interessante Webseite auf der ich schon sehr viel über den Storchenzug gelernt habe.
Unglaubliches Erlebnis:
Auf dem Weg in den Westerwald, bei Müschenbach an der B414 haben wir heute auf einem Feld direkt neben der Straße zufällig einen ganzem Schwarm Störche gesehen. Wir haben etwa 50 Tiere gezählt. Wir konnten uns den Tieren vorsichtig bis auf ca. 50 Meter nähern. Ein unglaubliches Erlebnis die Vögel bei der Nahrungsaufnahme zu beobachten. Glücklicherweise war das Tele dabei, so dass wir tolle Bilder machen konnten. Kann mir jemand sagen, ob derartige Sichtungen von NABU dokumentiert werden?
Schlechte Brutbilanz 2016 in Bergenhusen.
21 Paare, davon 9 Paare mit Bruterfolg. Insgesamt wurden nur 15 Jungstörche flügge.
Zum ersten Mal hat ein Storchenpaar auf einem ausgedienten, wild bewachsenen, Strommast am Orstausgang Richtung Süden gebrütet. Ein Jungstorch hat die Wetterkapriolen überlebt. Einmalig, das Junge heranwachsen zu sehen, seine ersten Flugübungen Ende Juli zu beobachten. Seit vorgestern ist das Nest leer. Sind die Störche schon auf dem Weg ins Winterquartier?
Ein TV-Tipp am 11.08. auf ARTE:
http://www.rtv.de/sendungsdetails/11049955/zugvoegel.html
Mit Begeisterung beobachten wir die Störche bei uns hier im Havelland. In Marquede (Milower Land) sahen wir auch einen Elternteil mit mindestens einem Jungen im Horst. Daran ist auch ein Schild vom Nabu befestigt. Wurde diese Familie also auch registriert oder was bedeutet das?
Oh, wie schön, fünf kleine Störche. Das ist ja unglaublich. Hoffentlich bleibt das Wetter schön, ohne Hagel und Regen, damit die kleinen Tierchen im warmen und trockenen Nest sitzen können.😛
Oh wie schön, dass wir wieder Nachrichten über die Senderstörche bekommen. Ich habe Adele oft in Bergenhusen besucht. Sie hatte doch am Anfang der Saison mehr Eier gelegt, oder?
Am 17/18 April 2016 sind unsere beiden Storchen Küken in Eggebek geschlüpft. Sie schauen nun ganz keck über den Rand, zur Freude des Betrachters. Im Nachbardorf in Osterlangstedt sind 3 Küken etwa Mitte Mai geschlüpft. Im letzten Jahr waren die beiden Storchenkükenfamilien zusammen Ende August Richtung Süden geflogen. Vorher hatten sich die Jungstörche in der Nähe von Eggebek gesammelt, um dann bei Bergenhusen auf die anderen Jungstörche zu treffen, danach ging es dann auf die weite Reise nach Afrika. Die alten Störche haben sich noch über Wochen am Nest aufgehalten. Die Osterlangstedter Störche Überwintern in Afrika, unsere Eggebeker Störche, verbringen den Winter in Spanien, deshalb waren sie auch schon Ende Januar diesen Jahres wieder da.
heute mittag ersten jungstorch
gesehen 18.05 12.45
in dedenhausen 31311