Hallo Casimir,
es ist richtig, dass Fred die weiteste Strecke zurückgelegt hat - d.h. die größte Entfernung des Rastgebietes vom Brutplatz. Die meisten unserer Senderstörche überwintern in der Sahelzone. Andere ziehen im Dezember weiter nach Ostafrika, wie Fred oder sogar bis nach Südafrika.
Gruß
Kai-M. Thomsen
Hallo Herr Thomsen,
was machen die Senderstörche? Sind sie schon wieder auf Reisen? Kommt noch noch eine neue Karte mit der Reise 2020/2021?
Viele Grüße
Ursula Schreiber
Hallo Herr Thomsen, ich wohne direkt an der 'Robert'-Route auf der europäischen Seite des Bosporus. Seit 3 Jahren verfolge ich eher zufällig die beeindruckenden Störchenflüge in Gruppen von bis zu 500-1000 Störchen ab März. Es ist faszinierend, wie sie sich von der Thermik tragen lassen, ohne Flügelschlag gleiten und sich im Trichter hochschrauben. Dieses Jahr habe ich (auch wg. der Ausgangssperre) ab März bis jetzt (auch heute) immer wieder neue Gruppen beobachtet, die Nordwest gezogen sind. Wohin ziehen sie jetzt noch in diesen Scharen, wo doch eigentlich die Paarungszeit bereits vorbei ist? Ich freue mich, dass ich Ihr Projekt entdeckt habe! Bitte weiter so. Vielen Dank und VG JMK
Hallo Frau Meyer,
bei den Störchen, die sie jetzt noch beobachten können, handelt es sich um Vögel, die noch nicht geschlechtsreif sind. Weißstörche werden nicht im ersten Jahr geschlechtsreif. Auch sie ziehen ein Stück Richtung Brutgebiete undrasten in Gruppen in geeigneten Gebieten. In manchen Jahren kann man selbst in Norddeutschland größere Trupps beobachten.
Gruß
Kai-M. Thomsen
hallo Leute
vor 2 Wochen ist der Schwarzstorch wieder über mir geflogen Richtung seines alten Reviers.
Es ist immer wieder schön wenn ich ihn über unser Thal schweben sehe . ich wohne im Lk. Sonneberg.
Ein Storch ruht sich gerade auf unserem Dach aus und scheint dort übernachten zu wollen. Er sieht wirklich sehr schön, aber auch sehr müde aus. Ich hoffe er kann sich bei uns ein wenig ausruhen. Schade, dass er nicht bei den Senderstörchen dabei ist, dann wüsste ich, wer da auf meinem Dach sitzt :D
Mein Mann und ich beobachten mit Freude die ständig wachsende Storchenpopulation in den vergangenen Jahren im Rheintal. Heuer dürfte ein besonders gute Brutjahr gewesen sein. Allein in einem kleinen Naturschutzgebiet in Liechtenstein, dem Bangser Ried, gibt es bereits ca. 10 Brutpaare. Heute wurden von uns dort 80 Störche gesichtet! Offensichtlich sammeln sie sich schon vor dem großen Abflug. Wunderschön!
Hallo Herr Thomsen,
ich verfolge jedes Jahr mit großem Interesse den Zug der besenderten Störche und ihre sehr informativen Kommentare. Vielen Dank.
Leider hat die Qualität der verwendeten Karten seit etlichen Monaten erheblich nachgelassen. Standardmäßig wird nur die politische Karte ohne Flüsse angezeigt. Dort sind die Ländernamen auch nur in lokaler Sprache, also am Nil nur in arabisch angegeben. Das dürfte für die meisten Mitteleuropäer nicht lesbar sein.
Schaltet man auf das Satellitenbild um, ist die Karte stark abgedunkelt und zusätzlich noch tw. von einem Goggle-Popup überlagert. Außerdem erscheint mehrfach der Schriftzug "For development purposes only". Das Satellitenbild ist so kaum brauchbar.
Besteht die Möglichkeit, die Kartendarstellung wieder auf die früher verwendeten Karten umzustellen? Die waren um Klassen besser.
Viele Grüße
Ursula Schreiber
Guten Tag, erstmal mein Kompliment für den toll geschriebenen sehr informativen blog. Letzte Woche war ich Nähe Hammamet in Tunesien und habe dort einige wohl noch nicht besetzte Nester gesehen. Was mich mehr wundert ist dass hier vorgestern in der südlichen Leineaue bei Hannover noch ein Storch im Nest stand. Allerdings hatten wir im Vorjahr auch ein Paar das den Winter hier verbracht und 5 Junge großgezogen hat. LG und weiter so!
Hallo Herr Thomsen,
was ist mit Lily passiert? Auf der Karte und in der Liste der besenderten Störche kann ich sie nicht mehr finden. Ist ihr etwas passiert oder ist nur der Sender ausgefallen?
Hallo Herr Thomsen,
wieviele Jungstörche gibt es in diesem Jahr? Ich kann nichts Neues im "Störche auf Reisen" entdecken. Daß alle Störche nach Schleswig-Holstein zurück gekommen sind habe ich noch gelesen, dann war es plötzlich Schluß mit den neuesten Berichten.
Barbara K
Gisela Kunert /
28. Februar 2021: Hallo, wir verfolgen als Schulklasse gespannt Ihren Blog. Vielen Dank für die tolle Berichterstattung. Allerdings...
»
Susanne Lutz-Troidl /
28. Februar 2021: Hallo - sehr interessanter Blog - nun hätte ich eine Frage zu den Störchen vom...
»
Kathrin /
27. Februar 2021: Heute morgen saß ein Storch bei uns auf dem Dach😊
»
Martina W. /
25. Februar 2021: Hallo Herr Thomsen, seit vielen Jahren lese ich immer wieder Ihre Beiträge und freue mich...
»
schelhorn horst /
23. Februar 2021: Hallo Herr Thomsen besten Dank für ihre Bemühungen, uns am Storchenflug teil nehmen zu lassen...
»
55 Kommentare
Hans Peter
09.02.2021, 12:30Ich liebe ihre nachrichten
AntwortenCasimir Schaub
01.02.2021, 09:01Hallo Herr Thomsen, kann es sein das Fred die längste Strecke hinter sich legt? LG Casimir
AntwortenKai-Michael Thomsen
02.02.2021, 12:48Hallo Casimir, es ist richtig, dass Fred die weiteste Strecke zurückgelegt hat - d.h. die größte Entfernung des Rastgebietes vom Brutplatz. Die meisten unserer Senderstörche überwintern in der Sahelzone. Andere ziehen im Dezember weiter nach Ostafrika, wie Fred oder sogar bis nach Südafrika. Gruß Kai-M. Thomsen
AntwortenUrsula Schreiber
18.08.2020, 17:30Hallo Herr Thomsen, was machen die Senderstörche? Sind sie schon wieder auf Reisen? Kommt noch noch eine neue Karte mit der Reise 2020/2021? Viele Grüße Ursula Schreiber
AntwortenUrsula Schreiber
21.07.2020, 17:06Ist der Sender von Elfi wieder im Einsatz?
AntwortenKai-Michael Thomsen
23.07.2020, 10:16Hallo, nein noch nicht. Dazu gibt es später einen Beitrag. Gruß Kai-M. Thomsen
AntwortenUrsula Schreiber
21.07.2020, 11:42Wow, endlich funktioniert die Satellitenansicht wieder. Vielen, vielen Dank.
AntwortenJMK
19.05.2020, 11:16Hallo Herr Thomsen, ich wohne direkt an der 'Robert'-Route auf der europäischen Seite des Bosporus. Seit 3 Jahren verfolge ich eher zufällig die beeindruckenden Störchenflüge in Gruppen von bis zu 500-1000 Störchen ab März. Es ist faszinierend, wie sie sich von der Thermik tragen lassen, ohne Flügelschlag gleiten und sich im Trichter hochschrauben. Dieses Jahr habe ich (auch wg. der Ausgangssperre) ab März bis jetzt (auch heute) immer wieder neue Gruppen beobachtet, die Nordwest gezogen sind. Wohin ziehen sie jetzt noch in diesen Scharen, wo doch eigentlich die Paarungszeit bereits vorbei ist? Ich freue mich, dass ich Ihr Projekt entdeckt habe! Bitte weiter so. Vielen Dank und VG JMK
AntwortenKai-Michael Thomsen
25.05.2020, 15:29Hallo Frau Meyer, bei den Störchen, die sie jetzt noch beobachten können, handelt es sich um Vögel, die noch nicht geschlechtsreif sind. Weißstörche werden nicht im ersten Jahr geschlechtsreif. Auch sie ziehen ein Stück Richtung Brutgebiete undrasten in Gruppen in geeigneten Gebieten. In manchen Jahren kann man selbst in Norddeutschland größere Trupps beobachten. Gruß Kai-M. Thomsen
Antwortenschelhorn horst
13.04.2020, 22:16hallo Leute vor 2 Wochen ist der Schwarzstorch wieder über mir geflogen Richtung seines alten Reviers. Es ist immer wieder schön wenn ich ihn über unser Thal schweben sehe . ich wohne im Lk. Sonneberg.
AntwortenHanswurst
02.04.2020, 23:17Ein Storch ruht sich gerade auf unserem Dach aus und scheint dort übernachten zu wollen. Er sieht wirklich sehr schön, aber auch sehr müde aus. Ich hoffe er kann sich bei uns ein wenig ausruhen. Schade, dass er nicht bei den Senderstörchen dabei ist, dann wüsste ich, wer da auf meinem Dach sitzt :D
AntwortenAVE-_QUIX_
31.03.2020, 16:41Looooool
Antwortenlool
19.11.2019, 11:53hi ich mag hans albert
AntwortenKarin
29.08.2019, 22:00Mein Mann und ich beobachten mit Freude die ständig wachsende Storchenpopulation in den vergangenen Jahren im Rheintal. Heuer dürfte ein besonders gute Brutjahr gewesen sein. Allein in einem kleinen Naturschutzgebiet in Liechtenstein, dem Bangser Ried, gibt es bereits ca. 10 Brutpaare. Heute wurden von uns dort 80 Störche gesichtet! Offensichtlich sammeln sie sich schon vor dem großen Abflug. Wunderschön!
AntwortenUrsula Schreiber
01.03.2019, 12:06Hallo Herr Thomsen, ich verfolge jedes Jahr mit großem Interesse den Zug der besenderten Störche und ihre sehr informativen Kommentare. Vielen Dank. Leider hat die Qualität der verwendeten Karten seit etlichen Monaten erheblich nachgelassen. Standardmäßig wird nur die politische Karte ohne Flüsse angezeigt. Dort sind die Ländernamen auch nur in lokaler Sprache, also am Nil nur in arabisch angegeben. Das dürfte für die meisten Mitteleuropäer nicht lesbar sein. Schaltet man auf das Satellitenbild um, ist die Karte stark abgedunkelt und zusätzlich noch tw. von einem Goggle-Popup überlagert. Außerdem erscheint mehrfach der Schriftzug "For development purposes only". Das Satellitenbild ist so kaum brauchbar. Besteht die Möglichkeit, die Kartendarstellung wieder auf die früher verwendeten Karten umzustellen? Die waren um Klassen besser. Viele Grüße Ursula Schreiber
AntwortenKerstin
23.09.2018, 13:33Guten Tag, erstmal mein Kompliment für den toll geschriebenen sehr informativen blog. Letzte Woche war ich Nähe Hammamet in Tunesien und habe dort einige wohl noch nicht besetzte Nester gesehen. Was mich mehr wundert ist dass hier vorgestern in der südlichen Leineaue bei Hannover noch ein Storch im Nest stand. Allerdings hatten wir im Vorjahr auch ein Paar das den Winter hier verbracht und 5 Junge großgezogen hat. LG und weiter so!
AntwortenUrsula Schreiber
27.08.2018, 11:04Hallo Herr Thomsen, was ist mit Lily passiert? Auf der Karte und in der Liste der besenderten Störche kann ich sie nicht mehr finden. Ist ihr etwas passiert oder ist nur der Sender ausgefallen?
AntwortenKai-Michael Thomsen
27.08.2018, 12:13Hallo, alles in Ordnung! Technischer Fehler auf der Website. Lilly ist unterwegs. Gleich mehr im Blog. Gruß Kai-M. Thomsen
AntwortenBarbara Kayser
19.06.2018, 13:56Hallo Herr Thomsen, wieviele Jungstörche gibt es in diesem Jahr? Ich kann nichts Neues im "Störche auf Reisen" entdecken. Daß alle Störche nach Schleswig-Holstein zurück gekommen sind habe ich noch gelesen, dann war es plötzlich Schluß mit den neuesten Berichten. Barbara K
AntwortenBarbara Kayser
12.06.2018, 14:55Hallo Herr Thomen, ich vermisse die Kommentare zu dem diesjährigen Brutschäft der Störche in Schleswig-Holstein. Gibt es einen Grund dafür?
Antworten